3 Referenzen, welche sich maßgeblich voneinander unterscheiden, vergleichbar mit der zu vergebenden Leistung (gem. Eignungsmatrix):
***Referenzprojekt 1:
-Vergleichbarkeit der Leistungen und Blick auf die eingesetzten Tools/Technologien/Leistungsfelder
Mindestanforderung: Die Leistung muss Dienstleistungen im Bezug auf die vollumfängliche Begleitung einer erfolgreichen Ablösung/Modernisierung/Digitalisierung einer fachlichen Anwendung, im Sinne einer
- individuellen Datenverarbeitung (IDV) oder
- manuellen Datenaufbereitung und -visualisierung, in eine Cloud-Umgebung oder eine bestehende IT-Infrastruktur bzw. bzw. Plattformkomponenten innerhalb einer nachweislich regulierten IT-Umgebung beinhalten.
Der Fokus sollte auf der Skalierbarkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit der Lösung liegen.
Nachweislich sollten folgende Aspekte betrachtet worden sein:
- Eingehende Analyse bzw. Erhebung der Prozesse, um Optimierungspotentiale (z.B. Automatisierung) im Sinne der Digitalisierung aufzuzeigen.
- Beratung hinsichtlich möglicher Optionen zur Modernisierung/Optimierung mit Fokus auf Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
- Umsetzung der konkreten Vorschläge in enger Abstimmung mit den zuständigen Stellen auf bestehenden IT-Infrastruktur- bzw. Plattformkomponenten/ in die Cloud und den zugehörigen Regelungen/Vorschriften
- Ggf. Herstellung bzw. Modernisierung bestehender Schnittstellen.
- ggf. Konzeptionierung bzgl. Wartung und Support
- ggf. Dokumentation und Schulung der neu eingeführten Lösung
-Erbringungszeitraum und Vertragslaufzeit
Mindestanforderungen:
Die Umsetzung des Referenzprojektes erfolgte innerhalb der letzten 2 Jahre.
Die Vertragslaufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 4 Monate betragen haben.
Stichtag: Veröffentlichung der Bekanntmachung
-Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens
Mindestanforderung: Vergleichbarkeit bei Gesamtvolumen von >=200.000 Euro (netto) gegeben.
-Referenzgeber
Das Vertragsverhältnis muss mit einer Organisation des öffentlichen Sektors oder mit einem Finanzdienstleistungsunternehmen mit mindestens 100 Beschäftigten (zum Zeitpunkt der Leistungserbringung) geschlossen worden sein.
***Referenzprojekt 2:
-Vergleichbarkeit der Leistungen und Blick auf die eingesetzten Tools/Technologien/Leistungsfelder
Mindestanforderung:Die Leistung muss Dienstleistungen in Bezug auf die umfassende Begleitung des Auf- bzw. Ausbaus eines digitalen Wissens- bzw. Informationsmanagements auf Basis der Produkte
- MS SharePoint/OneNote,
- OpenText Extendet ECM und/oder
- Atlassian-Produkten (Confluence, JIRA), im Sinne einer Verbesserung der Wissens- und Dokumentenverwaltung zur nachhaltigen Informationssicherung und Förderung der Kollaboration, enthalten. Die Lösung muss in eine bestehende IT- und Governance-Struktur eingebettet sein.
- Eingehende Analyse bzw. Erhebung von Prozessen, um Optimierungspotentiale und Lücken im Sinne der Digitalisierung aufzuzeigen.
- Beratung hinsichtlich möglicher Optionen zur Modernisierung/Optimierung im Sinne eines nachhaltigen Informationsmanagements und der Nutzerfreundlichkeit.
- Umsetzung der konkreten Vorschläge in enger Abstimmung mit den zuständigen Stellen auf bestehenden IT-Infrastruktur- bzw. Plattformkomponenten/ in die Cloud und den zugehörigen Regelungen/Vorschriften
- Ggf. Herstellung bzw. Modernisierung bestehender Schnittstellen.
- ggf. Konzeptionierung bzgl. Wartung & Support
- ggf. Dokumentation und Schulung der neu eingeführten Lösung
-Erbringungszeitraum und Vertragslaufzeit
Mindestanforderungen:
Die Umsetzung des Referenzprojektes erfolgte innerhalb der letzten 3 Jahre.
Die Vertragslaufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 4 Monate betragen haben.
Stichtag: Veröffentlichung der Bekanntmachung
-Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens
Mindestanforderung: Vergleichbarkeit bei Gesamtvolumen von >= 200.000 Euro (netto)
-Referenzgeber
Das Vertragsverhältnis muss mit einer Organisation des öffentlichen Sektors oder mit einem Finanzdienstleistungsunternehmen mit mindestens 100 Beschäftigten (zum Zeitpunkt der Leistungserbringung) geschlossen worden sein.
***Referenzprojekt 3:
-Vergleichbarkeit der Leistungen und Blick auf die eingesetzten Tools/Technologien/Leistungsfelder
Mindestanforderung:
Die Leistung muss Dienstleistungen im Bezug auf die umfassende Begleitung einer erfolgreichen Ablösung/Modernisierung/Digitalisierung einer fachlichen Anwendung, im Sinne einer
- individuellen Datenverarbeitung (IDV) oder
- manuellen Datenaufbereitung und -visualisierung,
welche mittels M365-Produkten oder der MS PowerPlattform innerhalb einer nachweislich regulierten IT-Umgebung umgesetzt wurde, beinhalten.
Der Fokus sollte auf der Skalierbarkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit der Lösung liegen.
Nachweislich sollten folgende Aspekte betrachtet worden sein:
- Eingehende Analyse bzw. Erhebung von Prozessen, um Optimierungspotentiale (z.B. Automatisierung) im Sinne der Digitalisierung aufzuzeigen.
- Beratung hinsichtlich möglicher Optionen zur Modernisierung/Optimierung.
- Umsetzung der konkreten Vorschläge in Abstimmung mit den zuständigen Stellen und unter Beachtung der zugehörigen Regelungen/Vorschriften
- Ggf. Herstellung bzw. Modernisierung bestehender Schnittstellen.
- ggf. Konzeptionierung bzgl. Wartung und Support
- ggf. Dokumentation und Schulung der neu eingeführten Lösung
-Erbringungszeitraum und Vertragslaufzeit
Mindestanforderungen:
Die Umsetzung des Referenzprojektes erfolgte innerhalb der letzten 3 Jahre.
Die Vertragslaufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 4 Monate betragen haben.
Stichtag: Veröffentlichung der Bekanntmachung
-Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens
Mindestanforderung: Vergleichbarkeit bei Gesamtvolumen von >= 200.000 Euro (netto)
-Referenzgeber: Das Vertragsverhältnis muss mit einer Organisation des öffentlichen Sektors oder mit einem Finanzdienstleistungsunternehmen mit mindestens 100 Beschäftigten (zum Zeitpunkt der Leistungserbringung) geschlossen worden sein.