Rahmenvereinbarung für Beratungs- und Entwicklungsleistungen SAP Learning Solution...
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Taunusanlage 5
60329
Frankfurt am Main
Deutschland
carola.landeck@bundesbank.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635378

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635378/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Mit dem Projekt "Einführung eines Bildungsmanagement-Tools (BiTE)" wurde zum 01.06.2023 die Software "SAP Learning Solution" implementiert. Die innerhalb des SAP HCM-Systems betriebene Learning Solution wurde erheblich an die individuellen Gegebenheiten der Bundesbank angepasst. Zum Teil wurden zusätzliche Programme und Benutzeroberflächen durch die Entwickler von externen Partnern implementiert und zum Einsatz gebracht.
Nach dem Ende des BiTE-Projekts bestand keine Möglichkeit mehr, auf Entwicklungsleistungen und anderweitigen Support zurückzugreifen.
Aus diesem Grund wurde ein Rahmenvertrag abgeschlossen, der es ermöglichte in Form eines Abrufkontingents weitere Entwicklungen und Systemanpassungen zu konzipieren und Lösungen gemeinsam mit dem externen Partner zu erarbeiten, die nun ausläuft. Die SAP Learning Solution ist auch weiterhin im Einsatz. Daher ist auch weiterhin externer Support für die Wartung und Weiterentwicklung notwendig.

Vertragsgegenstand sind Beratungs- und Entwicklungsleistungen auf dem Gebiet der SAP LSO bei der Deutschen Bundesbank im Umfang von maximal
56 Personentagen á 8 Stunden.

Die Rahmenvereinbarung soll eine Laufzeit von 36 Monaten haben und als Abrufkontingent ohne Mindestabnahme ausgestaltet sein. Bei Inanspruchnahme sollen die Rechnungen für monatlich erbrachte Leistungen auf Stundenbasis gestellt werden.

Haupterfüllungsort

Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Taunusanlage 5
60329
Frankfurt am Main

Die Leistungserbringung soll weitgehend eigenverantwortlich unter Beachtung der geltenden Vorgaben zur Gewährleistung der IT-Sicherheit hauptsächlich remote erfolgen. Sollte die Tätigkeit vor Ort notwendig sein, muss diese (bei Bedarf maximal 5 Tagen/Jahr) in den Räumlichkeiten des Auftraggebers an den Standorten Frankfurt, Stuttgart oder Düsseldorf durchgeführt werden.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Kriterien
Preis
50%
Qualität
50%

Bei der Bewertung des Preises erhält das günstigste Angebot den maximal zu vergebenden Anteil von 50 %.

Alle Angebote mit einem höheren Angebotsvergleichspreis werden ins Verhältnis zum günstigsten Angebot gesetzt. Hierbei wird die Preisdifferenz zwischen dem zu bewertenden und dem günstigsten Angebot ins Verhältnis mit 1/50tel des günstigsten Angebotes gesetzt. Das daraus resultierende Ergebnis wird vom maximal zu vergeben-den Anteil (50 %) abgezogen und mindert damit die Bewertung für den Preis. Angebote, deren Angebotsvergleichspreis doppelt so hoch oder noch höher als das günstigste Angebot ist, erhalten für den Preis 0 %.
Die heranzuziehenden Punkte ergeben sich aus dem jeweiligen von der Deutschen Bundesbank ermittelten Erfüllungsgrad der Anforderungen aus der Bewertungsmatrix (C7_Anlage 3_zum EVB-IT Dienstvertrag_Bewertungsmatrix_25-2000055227).
Die Regeln für die Punktevergabe können der Bewertungsmatrix entnommen werden. Die wertungserhebliche Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition der Punktzahlen nach Berücksichtigung der Gewichtungsfaktoren ermittelt.
Maximal können 150 Punkte erreicht werden.
Der prozentuale Zielerreichungsgrad für die angebotene Leistung wird mittels einfachen Dreisatzes errechnet. Dazu wird die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl mit dem maximal zu vergebenden Anteil von 50 % gleichgesetzt. Die von einem Bieter bzw. Angebot erreichte Gesamtpunktzahl wird mit 50 multipliziert und durch die maximale Gesamtpunktzahl dividiert.
Das Gesamtergebnis nach Bewertung des Angebotsvergleichspreises sowie nach der Ermittlung der Qualität der angebotenen Dienstleistung wird in Prozenten ermittelt. Dazu wird der prozentuale Zielerreichungsgrad des Preises (gemäß 3.1) mit dem prozentualen Zielerreichungsgrad der Qualität der angebotenen Dienstleistung (gemäß 3.2) addiert.
Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot unter Berücksichtigung der unter 2 genannten Zuschlagskriterien (Angebotsvergleichspreis =50%, Qualität der angebotenen Dienstleistung =50%). Die Zielerreichungsgrade werden kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet. Sollten zwei Angebote das gleiche Gesamtergebnis in Prozenten erreichen, wird der Zuschlag auf das Angebot mit den höheren Leistungspunkten erteilt.

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

36

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

1. Registereintragung
Eigenerklärung gemäß Nummer 4 Vordruck 11078 II (s. C2 Eigenerklärung Eignung) über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer und des zuständigen Amtsgerichtes.

2. Keine schwere Verfehlung
Angaben gemäß Nummer 7 Vordruck 11078 II (s. C2 Eigenerklärung Eignung) , dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt.

3. Zahlung von Steuern
Angaben gemäß Nummer 8 Vordruck 11078 II (s. C2 Eigenerklärung Eignung) zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.

4. Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Eigenerklärung gem. Nummer 9 Vordruck 11078 II (s. C2 Eigenerklärung Eignung) zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Umsatz des Unternehmens
Eigenerklärung gemäß Nummer 1 Vordruck 11078 II (s. C2 Eigenerklärung Eignung) zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

2. Angaben zu Versicherungen
Eigenerklärung (gem. Nummer 6 Vordruck 11078 II, s. C2 Eigenerklärung Eignung) über eine ausreichende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung i.H.v. mind. 250.000,00. Euro für Personen, Sach- und Vermögensschäden je Schadensereignis . Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.

3. Insolvenzverfahren und Liquidation
Angaben gemäß Nummer 5 Vordruck 11078 II (s. C2 Eigenerklärung Eignung) zu Insolvenzverfahren und Liquidation.

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

2. (zwei) Referenznachweise aus den letzten 5 (fünf) Jahren (als Stichtag gilt der Veröffentlichungstermin dieses Vergabeverfahrens) (s. C5 Eignungsmatrix und C6 Referenzangaben zur Eigenerklärung) mit folgenden Anforderungen:
***
- Mindestanforderungen Vertragsverhältnis:
Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenen Leistung (fachlich und inhaltlich) vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn die Referenz Beratungs- und Entwicklungsleistungen im SAP-Umfeld mit Bezug auf LSO, UI5 und Fiori beinhaltet.
***
- Zeitliche Mindestanforderungen:
Die Leistungen des Referenzprojektes wurden innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht.
Die Laufzeit des Referenzprojektes muss wenigstens 6 Monate betragen haben.
Es können nur Zeiträume herangezogen werden, in denen tatsächlich eine Leistungserbringung erfolgte.
***
- Mindestanforderungen Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens :
Die Vergleichbarkeit des Volumens ist bei insgesamt 50 Personentagen bezogen auf die gesamte Projektdauer gegeben.
Bei andauernden Referenzprojekten ist der Anteil der bis zum Stichtag tatsächlich erbrachten Leistungen anzugeben
***
- Beschreibung des Referenzgebers inkl. Ansprechperson und Kontaktdaten
***

2.Angaben zu den Arbeitskräften
Angaben gemäß Nummer 3 Vordruck 11078 II (s. C2 Eigenerklärung Eignung) zu Arbeitskräften (jahredurchschnittlich Beschäftigte der letzten 3 (drei) Kalenderjahre)

3. Nachunternehmerleistungen
Eigenerklärung gemäß Vordruck 11029 a (s. C9 Verzeichnis_Nachunternehmerleistungen):
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. (Die Verpflichtung gemäß Vordruck 11029 d (s. D1 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen.)

4. Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
Im Falle einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft sind alle die Leistungen gesamtschuldnerisch ausführenden Mitglieder sowie der bevollmächtigte Vertreter der Arbeitsgemeinschaft zu benennen; hierzu kann der Vordruck 11031 (s. C8 Erklärung_zur_Bildung_einer_ARGE) bei der Vergabestelle angefordert werden.

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Zahlungen erfolgen, vertragsgemäße Lieferung vorausgesetzt, 30 Tage nach Rechnungseingang ohne Abzug. Sollte die Leistungserbringung erst nach Rechnungseingang erfolgen / abgeschlossen sein, verlängert sich das Zahlungsziel entsprechend.

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Zahlungen, die vor Lieferung erfolgen sollen, müssen vom Auftragnehmer auf seine Kosten durch eine Bankbürgschaft (Anzahlungsbürgschaft) auf der Grundlage von § 18 VOL/B abgesichert werden.

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

17.09.2025 11:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

30.11.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung. Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle wird über das Modul "Bieterkommunikation" der Vergabeplattform abgewickelt. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen

Bitte warten...