Planungsleistung Umbau WVG - Betriebsgelände
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
06.08.2025
11.08.2025 10:00 Uhr
25.08.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Wolfsburg AG
DE115235690
Heßlinger Straße 1-5
38440
Wolfsburg
Deutschland
DE913
Zentrale Vergabestelle WNT
zentrale.vergabestelle@stadtwerke-wob.de
+49 5361 189-0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-3306
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-3306
+49 413115-2943

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71356400-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Planungsleistung für den Betriebshofumbau.

Im Rahmen der ausgeschriebenen Planung soll ein umfängliches Betriebshofausbaukonzept bis zur vollständigen Flottenumstellung entwickelt werden. Die Umsetzung des Konzepts soll (soweit wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar) schrittweise parallel zur Flottenumstellung erfolgen.

Ausgehend vom Status quos der Betriebshofinfrastruktur ergibt sich die Beschreibung des künftigen Soll-Zustands, woraus sich Anforderungen für die ausgeschriebenen Planungsleistungen sowie Meilensteine der Projektumsetzung ergeben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Planungsaufgaben:

a) Verkehrsflächen inkl. Entwässerung
- Entwicklung Abstellkonzept für den oben beschriebenen Zielzustand im Endausbau
- Berücksichtigung der Fahrwege (Versorgung, Reinigung und Instandhaltung)
- ggf. Berücksichtigung einer Havariefläche für zu beobachtende schadhafte Batteriebusse
(sofern dies nicht in den nächsten Wochen anderweitig gelöst)
- Zusätzlich für Erweiterungsfläche: Überdachung (Carport)
- Zusätzlich für Erweiterungsfläche: Anpassung der Entwässerung sofern erforderlich

b) Umfassende Ergänzung Ladeinfrastruktur
- Je ein Ladepunkt (Bauform: Combined Charging System-Stecker) pro Busabstellplatz
- Weitere Ladepunkte für Kleinbusse, Wirtschaftsfahrzeuge und Pkw in einer noch abzustimmenden
ausreichenden Anzahl
- Dimensionierung der erforderliche Netzanschlussleistung auf das betrieblich notwendige Minimum
- Prüfung, ob eine Differenzierung der Ladeleistung pro Ladepunkt betrieblich möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist (Schnell- vs. Langsamlader)
- Einbindung in ein Lade- und Lastmanagementsystem

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
03.11.2025
30.11.2026

Bei Eintreten von externen und vom Auftraggeber nicht beeinflussbarer Umstände / Einflüsse im Projektablauf sind Verlängerungen des Meileinsteinplans ( 2.2 / Lastenheft der Planungsleistungen) möglich.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Heßlinger Straße 1-5
38440
Wolfsburg
Deutschland
DE913

Sitz des Auftraggebers.

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Borsigstraße 28
38446
Wolfsburg
Deutschland
DE913

Ort des Betriebsgeländes im Eigentum der Stadtwerke Wolfsburg.

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Honorar

Weitere Erläuterung siehe Unterlage "Zuschlagskriterien"

Angebot mit geringstem Honorar erhält 60 Punkte, Angebote mit mind. doppelt so hohem Honorar wie das Angebot mit dem preiswertesten Honorar erhalten 0 Punkte, Angebote dazwischen erhalten Punkte nach Interpolation, gerundet auf zwei Nachkommastellen.

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektbezogenes Konzept

Weitere Erläuterung siehe Unterlage "Zuschlagskriterien"

Berücksichtigen der Anforderungen der Stadtwerke Wolfsburg und der Wolfsburger Verkehrs- GmbH, Erstellen eines ganzheitlichen Konzepts, Aufzeigen eines geeigneten Zeitplans, strukturiertes Konzept, Berücksichtigen von wirtschaftlichen und betrieblichen Aspekten.

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektteam

Weitere Erläuterung siehe Unterlage "Zuschlagskriterien"

Berufserfahrung und Ausildung:

Zusammenstellen eines Projektteams mit folgenden Teilprojektteams (Pro Teilprojektteam Angabe von zwei Personen (Leitung sowie stellv. Leitung))

Bewertung der jeweiligen Teilprojektteams je Teammitglied

Gewichtung
15,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß VgV erfolgen.

Bezüglich des Vergabezeitplans wird auf den Verfahrensbrief bzw. die Verfahrensbriefe hingewiesen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y515UY0

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß §155 - 184 GWB, insbesondere §160 GWB.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation und Einreichung von Teilnahmeanträgen findet ausschließlich elektronisch über das Ausschreibungsportal DTVP statt. Telefonische Auskünfte werden nicht verbindlich erteilt.

Die verpflichtende Angebots- und Projektsprache sowie die Sprache der Teilnahmeanträge ist ausschließlich Deutsch.

Gemäß §36 UVgO wird im Teilnahmewettbewerb die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, begrenzt.

Die Mindestzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber beträgt 3, die Höchstzahl 5.

Kriterium zur Begrenzung der Bewerber sind:

- Eignungsprüfung GWB / Details siehe Ausschreibungsunterlagen
- Eigenerklärung Eignung / Details siehe Ausschreibungsunterlagen

Der folgende Zeitablauf des Verfahrens ist vorgesehen. Siehe Ausschreibungsunterlagen.

a) Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen 05.08.2025
b) Beantwortung rechtzeitig eingegangener Aufklärungsfragen 06.08.2025
c) Frist für den Antrag auf Teilnahme 11.08.2025
d) Versand der Aufforderung zur Angebotsabgabe bis 25.08.2025
e) Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen 15.09.2025
f) Angebotsfrist und Angebotsöffnung 22.09.2025
g) Abschluss Angebotsauswertung 30.10.2025
h) Zuschlags-/Bindefrist 28.11.2025

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderungen gemäß den Regelungen der VgV, insbesondere §56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Gemäß den Regelungen der VgV / GWB. Siehe insbesondere § 123f. GWB.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Eignungsprüfung GWB sowie der Eigenerklärung Eignung.

Kriterien zur Bewertung der einzelnen Referenzen:

- Leistungsumfang der Referenz (pro erfüllte Anforderung gemäß der Prüfung zur tech-nischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Generalplanung mit Objektplanung Ge-bäude und TGA mit Baukosten von KG 200 - 600 mind. 5 Mio. EUR, Planung Ladeinfra-struktur und Bauen im Bestand) (1 Punkt)

- Art des Baus: Bus-Betriebshof (1 Punkte) vs. vergleichbarer Bau (Feuerwehrwache, Werkstatt für Nutzfahrzeuge (0,5 Punkte)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
18,00

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eignungsprüfung GWB sowie der Eigenerklärung Eignung.

Kriterien zur Bewertung der einzelnen Referenzen:

- Bewertung nach dem angegebenen Umsatz pro Geschäftsjahr
1 Mio. EUR: (1 Punkt)
3 Mio. EUR: (1,5 Punkte)
10 Mio. EUR oder mehr (2 Punkte)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
6,00

Finanzierung

Siehe Ausschreibungsunterlagen.

Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer wird ein Zahlungsplan vereinbart, der sich am Terminplan orientiert. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem Abschluss und der Abnahme / Lieferung von Teilleistungen. Als Teilleistung wird eine Leistungsphase der HOAI gemäß vereinbart, dementsprechend sind Teilrechnungen z. B. nach Abschluss einer Leistungsphase und Übergabe der entsprechenden Dokumentation an den AG zu stellen. Je Teilleistung ist die Abnahme zu protokollieren.

Die Zahlung ist fällig rein netto 30 Tage nach Rechnungsstellung.

Nachweise zu Gebührenzahlungen sind im Original dem AG zu übergeben.

Gemäß §18 VOL/B Sicherheitsleistung.

Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge).

Rechtsform des Bieters

Selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Siehe Ausschreibungsunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung