In der Stufe 1 des Teilnahmewettbewerbs ist zunächst nur der vollständig ausgefüllte (!) Teilnahmeantrag des Objektplaners Gebäude/Innenraum/Freianlagen (GIF) fristgerecht zur Bewerbungsfrist einzureichen.
Es ist zu bestätigen, dass über ein geeignetes Planungsteam - bestehend aus Objektplaner Gebäude/Innenraum/Freianlagen (GIF), Tragwerksplaner sowie TGA-Planer HLS und ELT - verfügt wird.
Im Teilnahmewettbewerb erfolgt die Auswahl des Planungsteams nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen.
Ist die Bewerberzahl nach dieser objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter den verbleibenden gleichermaßen geeigneten Planungsteams notariell oder durch Rechtsamt gelost.
Hinweise zu den einzureichenden Referenzen:
Objektplaner GIF:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft des Objektplaners GIF hat maximal 2 wesentliche Referenzprojekte vorzustellen. Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A4 Projektblatt beizufügen.
Mindestkriterien:
- Mindestens 1 abgeschlossenes Referenzprojekt "Krankenhaus und/oder Psychiatrie mit mind. 1.000 m² BGF" (mind. Leistungsphasen 3-8)
- Mindestens 1 abgeschlossenes Referenzprojekt "Öffentlicher Auftraggeber: Bund/Land oder Kommune" (mind. Leistungsphasen 3-8)
Der Referenzzeitraum muss zwischen 01.01.2012 bis zum Datum der Bekanntmachung liegen, die LPH 8 muss in diesem Zeitraum abgeschlossen sein.
Die Referenzen werden auf die unter Abschnitt "3.3.5 Referenzprojekte" des Bewerberbogens dargelegten Anforderungen (Mindestbedingungen) geprüft. Sind die Mindestbedingungen nicht eingehalten oder nicht in dem ausgefüllten Eignungsbogen eindeutig erkennbar, erfolgt ein Ausschluss des Planungsteams.
Eine Wertung der Referenzen findet nicht statt.
Die Teilnahmeanträge aller weiteren Mitglieder des Planungsteams (Fachplaner) sind spätestens als Anlage zum Angebot innerhalb der Angebotsfrist zusammengefasst vollständig ausgefüllt einzureichen. Folgende Anforderungen an Referenzprojekte sind von den Fachplanern zu erfüllen:
Fachplaner Tragwerksplaner:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft des Fachplaners Tragwerksplanung hat per Eigenerklärung zu bestätigen, dass vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden und dass mind. 1 abgeschlossenes Referenzprojekt mit mind. der Honorarzone III oder höher (mind. Leistungsphasen 3-6) realisiert wurde.
Eine Prüfung dieser Angabe im Teilnahmewettbewerb behält sich der Auftraggeber vor. Die Referenz ist in der Verhandlungsstufe vorzustellen.
Fachplaner TGA HLS:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft des Fachplaners TGA HLS hat per Eigenerklärung zu bestätigen, dass vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden und dass mind. 1 abgeschlossenes Referenzprojekt mit mind. der Honorarzone II oder höher und allen auftragsgegenständlichen Anlagengruppen (1-3,7 u. 8) mind. in den Leistungsphasen 3-8 realisiert wurde.
Eine Prüfung dieser Angabe im Teilnahmewettbewerb behält sich der Auftraggeber vor. Die Referenz ist in der Verhandlungsstufe vorzustellen.
Fachplaner TGA ELT:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft des Fachplaners TGA ELT hat per Eigenerklärung zu bestätigen, dass vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden und dass mind. 1 abgeschlossenes Referenzprojekt mit mind. der Honorarzone II oder höher und allen auftragsgegenständlichen Anlagengruppen (4-6) mind. in den Leistungsphasen 3-8 realisiert wurde.
Eine Prüfung dieser Angabe im Teilnahmewettbewerb behält sich der Auftraggeber vor. Die Referenz ist in der Verhandlungsstufe vorzustellen.
Sind die Mindestbedingungen nicht eingehalten oder nicht in dem ausgefüllten Eignungsbogen eindeutig erkennbar, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung (bei Objektplaner GIF) bzw. des Angebotes (bei Fachplaner TWP/TGA HLS u. TGA ELT).
Die ausgewählten Planungsteams werden im weiteren Verfahren zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebotes aufgefordert.
Jedes Planungsteammitglied hat das Honorarangebot rechtsverbindlich zu unterschreiben.
Weiterhin wird das gesamte Planungsteam aufgefordert, ihr Angebot und sich als Planungsteam dem Auftraggeber im Rahmen einer Präsentation vorzustellen.
Der Auftraggeber stellt ein Bewertungsgremium zusammen, welches die eingereichten Angebote und Präsentationen auf Grundlage der mit der Bekanntmachung mitgeteilten Zuschlagskriterien bewertet.
Anschließend wird das Planungsteam zur Abgabe eines finalen Angebotes aufgefordert.
Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, den Zuschlag bereits auf die Erstangebote zu erteilen und auf Verhandlungen sowie die finale Angebotsabgabe zu verzichten.
Der Auftraggeber wird dem Planungsteam, dessen Angebot als wirtschaftlichstes ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen.