Die Bayerische Ärzteversorgung gesetzlich vertreten durch die Bayerische Versorgungskammer, Kapitalanlagen schreibt die technischen und infrastrukturellen Dienstleistungen für das Objekt Schäfflerhof (Objekt-Nr. 9530) in München neu aus.
Das Objekt "Schäfflerhof" liegt zentral im Münchner Altstadtkern, nur wenige Gehminuten vom Marienplatz entfernt. Die Fußgängerzone der Theatiner Straße sowie die Freiflächen des Marienhofs begrenzen das Objekt nach Osten.
Gegenüberliegend im Norden befinden sich zwischen Theatiner- und Maffeistraße die "Fünf Höfe" mit exklusiven Gewerbeflächen, Gastronomie und der Hypo-Kunsthalle.
Die gestaffelte Gebäudeanlage ist sieben Geschossen und in mehrere Bauteile gegliedert, die jeweils über eigene Hauptzugänge erschlossen werden. Die einzelnen Bauteile werden aus der Schäfflerstr. 4,6,8, Maffeistr. 3, 3a, 5, Windenmacherstr. 2 sowie der Theatinerstr. 1 erreicht.
Flächen im Erdgeschoss (EG) werden gewerblich genutzt (Einzelhandel, Gastronomie), in den oberen Geschossen befinden sich Büroflächen unterschiedlicher Kanzleien sowie Arztpraxen und Wohnungen.
Zum Objekt gehört eine Tiefgarage mit 32 Stellplätzen. Die Tiefgaragenzufahrt befindet sich in der Schäfflerstraße. Die Tiefgarage ist mit 16 Duplex-Parkanlagen ausgestattet.
Der Schäfflerhof ist ein Wohn- und Geschäftshaus mit einer Nutzfläche von ca. 12.980 m².
Die Fassade ist als Klinkerfassade, teilweise als Putzfassade mit Isolierverglasung ausgeführt. Die Bauteile sind teilweise mit einem außenliegenden, elektronisch gesteuerten Sonnenschutz ausgestattet.
Die Dächer des Objekts sind als Satteldächer ausgeführt, Flachdachflächen im 1.OG im Innenhof sind teilweise begrünt. In Mietflächen befinden sich auch Dachterrassen.
Die Mehrzahl der technischen Anlagen aus dem Baujahr 1999 befindet sich aktuell in einem guten und sehr gepflegten Zustand. Nahezu sämtliche gebäudetechnischen Anlagen sind auf ein zentrales GLT / MSR - System aufgeschaltet. In insgesamt 12 ISP, die sich in den Technikzentralen im UG und im DG befinden, werden die haustechnischen Anlagen gesteuert und geregelt. Der zentrale GLT - Bedienplatz befindet sich in der Technikzentrale im UG des BT 2.2.Sanitär
Die Ver- und Entsorgung erfolgt über das Netz der Stadtwerke München, im Gebäudekomplex existieren zwei Einspeisungen mit Hauptzähler und Doppelfilteranlage.
Aus den im UG befindlichen Hausanschlussräumen werden alle Gebäudeteile mit Trinkkaltwasser versorgt. In gesonderten Technikbereichen sind Fettabscheider und Hebeanlagen aufgestellt. In den Bürobereichen sind elektrisch beheizte UT-Boiler zur Warmwasserbereitung installiert, die Wohnungen und die Gastronomie werden über zentrale TWW-Bereiter mit Warmwasser versorgt.
Wärmeversorgung
Die gesamte Liegenschaft wird mittels Fernwärme versorgt. Über insgesamt zwei FW-Übergabestationen mit je zwei Rohbündelwärmetauschern wird der gesamte Gebäudekomplex beheizt. In den beiden Heizungszentralen befinden sich auch die zentralen Warmwasserbereiter. Als Heizkörper sind sowohl Röhrenradiatoren, Unterflurkonvektoren als auch Flächenheizkörper im Gebäude installiert. Die Verbrauchserfassung erfolgt über ein umfangreiches Zählernetz.
Lüftung / RLT / Kälte
Es sind über die gesamte Liegenschaft Lüftungsgeräte vorhanden, die spezielle Teilbereiche wie Tiefgarage, Einzelhandelsflächen, gastronomische Einrichtungen sowie eine Bürofläche versorgen. Die Anlagen sind bis auf ein Gerät, das sich auf dem Dach befindet, im Untergeschoss aufgestellt. WC-Bereiche und Müllräume sind mit diversen Abluftanlagen ausgestattet.
Für die Kälteversorgung stehen zwei Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von ca. 850 kW zur Verfügung, als Zwischenspeicher steht eine Eisspeicheranlage zur Verfügung, die Rückkühlung erfolgt über vier Rückkühlwerke
Stromversorgung
Die Versorgung mit elektrischer Energie wird über eine Einspeisung des öffentlichen Versorgers und Hauptverteilungen je Bauteil bis zu den Unterverteilungen beim Verbraucher sichergestellt.
Für die Not- und Sicherheitsbeleuchtung ist eine zentrale Batterieanlage installiert.
Weitere Beleuchtungsanlagen befinden sich im Außenbereich, an Fassaden und in Passagen (Allgemeinfläche). Hinterleuchtete Orientierungsschilder für das Gesamtobjekt werden durch den Eigentümer bereitgestellt.
Fernmelde und informationstechnische Anlagen
Erschließung und Ausstattung mit Telekommunikationseinrichtungen ab Hausanschlussraum im UG sind mieterseitige Ausstattungen.
Brandschutzanlagen
Die Treppenhäuser sind mit RWA - Anlagen ausgestattet, die Trennung der Brandabschnitte auf den Verkehrswegen erfolgt über rauchmeldergestützte Brandschutztüren, dazu gibt es Handfeuerlöscher sowie eine Teilsprinklerung für Handelsflächen, Tiefgarage und Lagerflächen im EG und UG.
Die Treppenhäuser verfügen über trockene Feuerlöschleitungen mit Anschlusskästen. Es gibt eine automatische Alarmweiterleitung an die Feuerwehr über die BMZ bei Sprinkler-Auslösung.
Fördertechnik / Aufzüge und Hydrauliksystem Duplex-Parker
Es gibt in jedem Treppenhauskern Personenaufzüge, dazu einen PKW- Aufzug aus der Schäfflerstraße in die TG.
Für den Transport der Abfallbehälter aus dem Müllraum im UG Theatinerstraße 1 zur Entsorgungsstelle ist ein Lastenaufzug vorhanden.
In der TG sind 16 hydraulische Duplex Parkanlagen mit je zwei Stellplätzen angeordnet