Gutachterleistung
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
02.09.2025
08.09.2025 12:00 Uhr
08.09.2025 12:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Bayerische Versorgungskammer
DE240986226
Arabellastraße 33
81925
München
Deutschland
DE212
S 312 Immoeinkauf
immoeinkauf@versorgungskammer.de
+49 899235-9644
+49 899235-8995

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
DE811335517
Maximilianstraße 39
80538
München
Deutschland
DE212
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
+49 89-2176-2411
+49 89-2176-2847

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71319000-7
70000000-1
70333000-4
73430000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gutachterleistung:
- Vollgutachten / Desktopbewertung eines Immobilienportfolios von 69 Objekten
- Bewertung nach discounted cashflow-Verfahren (DCF)
- Optional zusätzliche Ertragswertverfahren
- Hauptnutzungsklasse: Wohnen, Geschäftshaus (Büro/Laden), Büroobjekt, Mischnutzung, Büroobjekt, Hotel

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

- Der Auftragnehmer erstellt zu jeder der in Anlage 1 "Objektübersicht" genannten Immobilien ein schriftliches Gutachten, das das Discounted Cashflow Verfahren sowie alle relevanten Daten und Berechnungen nachvollziehbar darlegt.
- Die Ergebnisse der Bewertung der Immobilien sind für jede Eigentümerin in einer gesonderten Portfolio-Aufstellung aufzulisten.
- Die Gutachten inklusive der Portfolio-Aufstellungen werden dem AG spätestens bis zum 31.01.2026 übergeben.
- Eine vorläufige Indikation der Verkehrswerte (Excel Tabelle der Werte, ohne Bericht) ist bis zum 08.12.2025 an den AG zu übermitteln.

Umfang der Auftragsvergabe

1,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.10.2025
31.01.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

- Genaue Ortsangaben siehe "Anlage 1_Objektübersicht" - Excel-Datei
- Bewertungsobjekte befinden sich ausschließlich in Deutschland: München, Freiburg (Breisgau),Würzburg, Saarbrücken, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Berlin, Hamburg, Darmstadt, Heidelberg, Freising, Veitshöchheim, Hannover, Nürnberg, Düsseldorf, Berlin, Köln, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Köln, Potsdam, Münster

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt nach einer Rangfolge

Ausschließlich der Preis wird als Zuschlagskriterium herangezogen. Hintergrund ist, dass infolge der Zugrundelegung der RICS-Standards die Leistung sehr exakt bestimmt ist und daher nicht mit Qualitätsunterschieden zu rechnen ist, die einen Einfluss auf die Zuschlagserteilung hätten.

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis 100% als einziges Zuschlagskriterium

1
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4K5JAH

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag
ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Bayerische Versorgungskammer
Arabellastraße 33
81925 München

Es sind keine Bieter zugelassen

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Fehlen Informationen und/oder Unterlagen, die für die Leistungserbringung notwendig sind, hat der AN den AG hierauf hinsichtlich der ab Vertragsbeginn zu erbringenden Regelleistungen innerhalb einer angemessenen Frist ab Kenntniserlangung hinzuweisen. Im Fall einer solchen Mitteilung des AN obliegt es
dem AG soweit möglich, die fehlenden Informationen/Unterlagen nachträglich binnen angemessener Frist bereitzustellen. Unterlässt er dies, hat der AN dem AG deren Beschaffung bzw. Erstellung anzubieten und dabei die Folgen fehlender Informationen oder Unterlagen aufzuzeigen, z. B. Behinderung der Leistung.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

-Eignungskriterien an Bewerber

Bewertungsmethode:
- Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF), zusätzlich Ermittlung des Bodenwertes
- Vollgutachten (entsprechend Objektliste)
- Desktop-Bewertung (entsprechend Objektliste)
- Zertifiziert (HypZert oder RICS oder öffentlich bestellt und vereidigt oder DIN EN ISO/IEC 17024)
- Einhaltung RICS-Standards (Siehe Anlage 2)

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

- Unabhängig und neutral (frei von eigenen oder fremden Interessen)

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

- Nachweisbare Bewertungs-Expertise von Portfoliobewertungen mit mehr als 20 Objekten
- Erfahrung mit den Nutzungsarten Wohnen, Büro, und Einzelhandel
- Referenzbewertung von Marktwert ab 100 Mio. EUR und bis 100EUR pro Objekt

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

- Lokale Präsenz in den Regionen der Top 5 (Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Frankfurt)

Finanzierung

Siehe Vertrag S. 5 Nr. § 8:
8.1. Der AG schuldet dem AN für die Erbringung der Leistungen gemäß diesem Vertrag eine Vergütung entsprechend der vom AN bepreisten Immobilienaufstellung in Anlage 1 zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer in Höhe von derzeit 19%. Von dieser
Vergütung sind alle Nebenkosten, Spesen etc. sowie auch der Aufwand des AN für die Einholung erforderlicher Auskünfte bei öffentlichen Stellen inkl. die durch diese Ämter erhobenen Gebühren bereits umfasst. Eine gesonderte Erstattung dieser Gebühren
erfolgt nicht. Die Rechnungsstellung dieser Auskunftsgebühren hat daher von den Behörden direkt an den AN zu erfolgen.

8.2. Rechnungsadressaten sind stets die jeweiligen in Anlage 1 zu diesem Vertrag genannten
Objekteigentümer, deren Rechnungsanschrift in Anlage 6 benannt ist. In der vorzulegenden Rechnung muss die Umsatzsteuer separat ausgewiesen werden.

8.3. Die Zahlung durch den AG hat innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungseingang zu erfolgen.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

s. Vergabe- und Vertragsunterlagen - Anlage 3:
Abweichungen von den Anforderungen des RICS Red Book
Die Desktop-Bewertungen werden grundsätzlich ebenfalls gemäß den Anforderungen des RICS Valuation - Global Standards (Red Book) erstellt, jedoch mit folgenden Abweichungen:
-Es erfolgt keine Besichtigung der Immobilie.
-Es werden keine Mietverträge vorgelegt und geprüft.
-Es wird keine Altlastenauskunft eingeholt.
-Eine Baulastenauskunft wird nicht berücksichtigt.
-Es wird keine Flurkarte eingesehen.
-Umsatzdaten bei Einzelhandelsmietern werden nicht bereitgestellt und bleiben unberücksichtigt.
-Informationen zu Fördermitteln oder öffentlichen Zuschüssen bei Wohnobjekten werden nicht vorgelegt und geprüft
-Es wird kein Grundbuchauszug herangezogen.
-Angaben zur Erschließungssituation werden nicht eingeholt.
Diese Abweichungen stellen bewusste Einschränkungen des Auftragsumfangs dar. Dass die daraus resultierende Bewertung mit einer erhöhten Unsicherheit verbunden ist, ist dem AG bewusst

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung