Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Vergabe von Projektsteuerungsleistungen für den Neubau einer BMX-Halle im Mellowpa...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.09.2025
06.10.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Mellowpark e.V.
T:03064329841
An der Wuhlheide 250
12459
Berlin
Deutschland
DE300
MD Rechtsanwälte
britta.haensch@md-ra.de
0331289990

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
T:02289499555
Bundeskanzlerplatz 2-10
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Vergabe der Projektsteuerung und Koordination für den klimagerechten Neubau einer BMX-Halle

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

1. Ausgangslage
Der Mellowpark befindet sich in Berlin-Köpenick, im Südosten Berlins und bietet mit einer Fläche von ca. 60.000m² Platz für die verschiedensten sportlichen Aktivitäten. Neben dem vielfältigen Angebot, das von BMX und Skateboard über Basketball und Tischtennis bis hin zu Graffiti reicht, kann aber auch einfach nur gechillt werden.
Seit 2001 steht er erfolgreich für selbstbestimmte Freizeitgestaltung und ist ein jugendkultureller Knotenpunkt im öffentlichen Raum. Die Idee, verschiedene Jugendkulturen an einem Ort zu vereinen und Jugendlichen und jungen Erwachsenen, einen Raum zu bieten, den sie selbst nach ihren Vorstellungen gestalten können, lebt.
Zur Erweiterung des Freizeitangebotes plant der Mellowpark e. V. den klimagerechten Neubau einer BMX-Halle auf dem Gelände des Mellowparkes mit regenerativer Energieversorgung und pädagogischem Konzept im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das Vorhaben: "NKI: Klimagerechter Neubau einer BMX Halle auf dem Gelände des Mellowpark mit regenerativer Energieversorgung und pädagogischem Konzept im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird mit einer Zuwendung aus Mitteln des Klima- und Transformationsfonds vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Darüber hinaus wird das Projekt mit weiteren Mitteln des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin gefördert.
Die Zuwendungsbescheide werden Vertragsbestandteile. Alle Vorgaben aus den Zuwendungsbescheiden sind vom späteren Auftragnehmer bei der Vertragsdurchführung zwingend zu beachten.

2. Leistungsumfang
2.1 Der Umfang der zu erbringenden Leistungen ergibt sich aus dem Projektsteuerungsvertrag, dieser Leistungsbeschreibung und der Vorhabensbeschreibung des Mellowpark e. V.
Die Projektleitung erfolgt durch den Bauherrn der Maßnahme, dem Mellowpark e. V..
Die Projektsteuerung erfolgt durch den bezuschlagten Bieter dieser Ausschreibung.

2.2 Inhalt und Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Leistungen der Projektsteuerung für das unter 1. näher bezeichnete Vorhaben. Die zu erbringenden Leistungen umfassen die Projektphasen 1 bis 2 optional die Projektphasen 3 bis 5 der Projektsteuerung gemäß der AHO-Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement" Heft 9, 6. Auflage 2025.

Beauftragt werden sollen sämtliche Grundleistungen der Projektvorbereitung (Projektphase 1), der Planung (Projektphase 2), optional der Ausführungsvorbereitung (Projektphase 3), der Ausführung (Projektphase 4) sowie des Projektabschlusses (Projektphase 5).

2.3 Darüber hinaus sind nachfolgende besondere Leistungen, die pauschal anzubieten sind, zu erbringen:

Fördermittelmanagement:
Der Umstand, dass das Bauvorhaben aus zwei Fördertöpfen finanziert wird, verlangt eine getrennte - fördermittelbezogene - Abrechnung aller Leistungen. Die Projektsteuerung muss sicherstellen, dass die Rechnungslegung zumindest der Bauleistungen strikt getrennt nach Abschnitten erfolgt und die über-greifenden Leistungen nach den vorab noch zu vereinbarenden Schlüsseln erfolgen.

Dazu zählen u. A. auch folgende Leistungen:
- Zusammenführen und Fortschreiben der jeweils aktuellen Erkenntnisse über den Mittelbedarf je Zeiteinheit
- Aufstellung des Mittelbedarfs bei jedem Fördergeber
- Formulierung der einzelnen Mittelbedarfe und der dazu nötigen Abforderungen
- Buchführung und Nachweise über den Fördermittelzufluss und -bestand sowie die nötigen summarischen Zwischenstände
- Anfertigung von Zwischenverwendungsnachweisen usw.
- Aufstellen und Veranlassen aller weiteren nach Maßgabe der Fördergeber nötigen Anträge, Informationen, Nachweise usw., um den Förderrichtlinien zu entsprechen

Projektkommunikationssytem:
Für die Verwaltung der Pläne und Dokumente hat der Projektsteuerer ein Projektkommunikationssystem einzurichten und über die Projektlaufzeit zu betreiben. Das Projektkommunikationssystem ist in seiner funktionsweise und seinen Inhalten in dem einzureichenden Konzept zu beschreiben.

Übernehmen von Funktionen der Vergabestelle:
Die Auftraggeberin verfügt über keine eigene Vergabestelle. Aufgabe des Projektsteuerers ist die Übernahme dieser Funktion mit Ausnahme der nicht delegierbaren Bauherrenaufgaben (z. B. Vertragsabschluss). Der Projektsteuerer übernimmt die Organisation aller Ausschreibungen über eine noch festzulegende eVergabe-Plattform (Subreport o.ä.) nach den Vorgaben des Landes Berlin. Dies betrifft sowohl freiberufliche Leistungen als auch Bauleistungen und bei Bedarf sonstige Liefer- und Dienstleistungen (s.u.).

Unabhängig davon ist der Projektsteuerer in seinen Grundleistungen verantwortlich für die Vorbereitung und Auswertung der Vergabe von noch ausstehenden freiberuflichen Leistungen.

2.4 Es ist geplant, folgende weitere freiberufliche Leistungen in Verantwortung des Projektsteuers auszuschreiben:
- Objektplanung Gebäude
- Fachplaner für die Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1 - 6
- Tragwerksplanung
- Freianlagenplanung
- Brandschutzplanung, SiGeKo, Gesamtkonzept "Barrierefreiheit"
- GEG-Nachweis, ökologisches Konzept
- Baubegleitendes Baucontrolling zur Qualitätssicherung.

Darüber hinaus sind die nachfolgenden Gutachterleistungen in Verantwortung des Projektsteuers auszuschreiben:

- Bodengutachten, gutachterliche Gründungsbegleitung
- Schallimmissionsprognose/Bau- und Raumakustik.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
15.10.2025
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
12459
Berlin
Deutschland
DE300

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar/Stundensatz

.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität/Konzept

.

Gewichtung
70,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Anforderungen Umsetzungskonzept:

Der Bieter hat mit Angebotserstellung die geplante Herangehensweise an das Projekt bzw. die Umsetzung der erwarteten Leistungen in einer Darstellung vorzunehmen. Das einzu-reichende Konzept darf einen Umfang von 20 Seiten A4, einseitig beschrieben, nicht überschreiten.

Wird das Konzept nicht mit dem Angebot eingereicht oder erreicht das Konzept bei der Bewertung nicht mindestens 2 Punkte (siehe Bewertungsmatrix, Anlage C), werden die qualitativen Anforderungen an den Auftrag nicht erfüllt. Die Auftraggeberin behält sich in diesen Fällen vor, das Angebot von der Wertung auszuschließen.

Das Konzept zur Herangehensweise an das Projekt ist in folgender Gliederung zu erstellen:

A. Darstellung der geplanten Projektorganisation über ein Organigramm, Darstellung der Einsatzbereiche und Einsatzzeiten der im Projekt vorgesehenen Personen über die einzelnen Projektphasen (Personaleinsatzplan) sowie einen entsprechenden Zahlungsplan über die einzelnen Projektphasen.

B. Darstellung der eingeschätzten wesentlichen drei Projektrisiken und Benennung der geplanten Vorgehensweise und Werkzeuge zur Gegensteuerung.

Die Preiskalkulation hat die in der Aufgabenstellung vorgegebenen Spezifikationen an die Leistungserbringung zu berücksichtigen. In den Angebotspreisen müssen sämtliche preisbeeinflussenden Faktoren berücksichtigt sein. Die angebotenen Preise müssen die vollständige und vertragsgemäße Durchführung der angebotenen Leistung umfassen.

Die angegebenen Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. Das Mehrwertsteueränderungsrisiko verbleibt beim Auftraggeber.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Mindestanforderung:

Nachweis mindestens einer Referenz mit folgenden Anforderungen:

- Erbringung von Projektsteuerungsleistungen für ein Projekt
- Projekt wurde von 2 Fördermittelgebern gefördert
- Abrechnung aller Leistungen erfolgte getrennt (fördermittelbezogen).

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y455PJQ

Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Das Vorhaben: "NKI: Klimagerechter Neubau einer BMX Halle auf dem Gelände des Mellowpark mit regenerativer Energieversorgung und pädagogischem Konzept im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird mit einer Zuwendung aus Mitteln des Klima- und Transformationsfonds vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Darüber hinaus wird das Projekt mit weiteren Mitteln des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin gefördert.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

5
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

- Eigenerklärungen: Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB;

- Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft/Eintragung in einer berufsständischen Kammer (etwa Architektenkammer Berlin oder Baukammer Berlin) und/oder Handelsregister/Partnerschaftsregister besteht bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Mitgliedschaft in ihrem Herkunftsstaat. Der Auftraggeber behält sich vor, eine entsprechende Bestätigung über die Mitgliedschaft anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Bestätigung nicht älter als sechs Monate sein;

- Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB). Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht älter als sechs Monate sein.

- Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bieter mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist;

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

- Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 10.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden mit 2-facher Maxi-mierung pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden. Der Auftraggeber behält sich vor, eine entsprechende Versicherungsbestätigung anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Versicherungsbestätigung nicht älter als sechs Monate sein.

- Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024).

- Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024) für vergleichbare Leistungen (Projektsteuerungsleistungen).

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

- Eigenerklärung, dass der Bieter über genügend Beschäftigte und Fachkräfte verfügt, um Aufträge dieser Art erfolgreich zu erfüllen.

- Angaben zur Qualifikation der einzusetzenden Beschäftigten und Fachkräfte:
1) namentliche Benennung vorgesehener Projektleiter/-in
2) Nachweis der Qualifikation vorgesehener Projektleiter/-in
3) namentliche Benennung vorgesehener Stellvertreter/-in
4) Nachweis der Qualifikation vorgesehener Stellvertreter/-in.

- Darstellung von 3 Referenzprojekten mit folgenden Anforderungen:
- Erbringung von Projektsteuerungsleistungen für einen Neubau, einen Umbau oder eine Sanierung
- Erbringung der Projektstufen 2 bis 5 gemäß AHO
- Erbringung der Handlungsfelder A bis E
- Baukosten von mindestens 5,0 Mio. EUR netto
- Abschluss der Projektstufe 5 nach dem 01.01.2018 und vor Ablauf der Angebotsfrist.

Mindestanforderung:

Nachweis mindestens einer Referenz mit folgenden Anforderungen:
- Erbringung von Projektsteuerungsleistungen für ein Projekt
- Projekt wurde von 2 Fördermittelgebern gefördert
- Abrechnung aller Leistungen erfolgte getrennt (fördermittelbezogen).

Hinweis: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich und ggfs. ergänzt durch vorstehend geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Eine vorhandene Präqualifizierung ist unter Vorlage einer Kopie der Zertifizierung sowie Angabe der Registrierungsnummer mitzuteilen. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in der vorgenannten Präqualifizierungsdatenbank enthalten sind, sind diese einzureichen. Ansonsten kann der Bieter vom Vergabever-fahren ausgeschlossen werden.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Durch die Bieter ist verpflichtend sicherzustellen, dass die zur örtlichen Planung eingesetzten Kräfte über ausreichend Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Zum Nachweis der vorhandenen Sprachkenntnisse ist für die einzusetzenden Kräfte ein C1-Zertifikat vorzulegen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung