HS Hf, KonzAW
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
27.08.2025
08.09.2025 16:00 Uhr
26.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hansestadt Herford
DE125364872
32052
Herford
Deutschland
DEA43
Petra.Dieme@Herford.de
+49 52221 189 307

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bezirksregierung Münster - Vergabekammer Westfalen
unbekannt
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49-0251 411-1604
+49 0251 411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79340000-9
79342000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Dem Konzessionsnehmer ist es gestattet, die Werbeträger mit bestimmten Formaten, in der angegebenen Zahl im Gebiet der Hansestadt Herford zu errichten, zu unterhalten und zu betreiben, vorbehaltlich der Erteilung gesetzlich erforderlicher Genehmigungen, insbesondere auf der Grundlage und nach Maßgabe der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Dazu zählen:
- Großflächen (derzeit 16)
- 5-10 Litfasssäulen (nicht verpflichtend)
- Citystars (derzeit 2 Stück, mind. 2 Stück zusätzlich im Rahmen der Konzession)
- mind. 3 Cityscreens in der Innenstadt; vorbehaltlich der politischen Beschlusslage einer Änderung der derzeitigen Satzung (keine Plakatierung innerhalb des Walls)
- 2 Cityscreens an besucherstarken Orten (z.B. H2O, Bildungscampus)
Mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes soll den ausgewählten Bietern eine Konkretisierung der Leistungsbeschreibung bereitgestellt werden.
Der Konzessionsgeber weist ferner darauf hin, dass Regelungen zu berücksichtigen sind, die aus der Gestaltungssatzung und der Werbesatzung der Alt- und Neustadt der Hansestadt Herford resultieren. Des Weiteren sind etwaige gesetzliche Genehmigungserfordernisse (BauO) zu beachten.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Konzessionsvertrag wird vorsehen, dass dem Konzessionsgeber ein "Freikontingent" für Deutschland- und NRW-weite eigene Werbung auf Werbeträgern des Konzessionsnehmers einzuräumen ist.
Des Weiteren wird geregelt, dass der Konzessionsgeber für eigene Werbung auf den Werbeträgern im Gebiet der Hansestadt Herford ein Rabatt gegenüber den für dieselben Werbeträgermarkt üblichen, durch den Konzessionsnehmer verlangten Entgelte einzuräumen ist.
Die Konzessionsnehmer werden aufgefordert, im Angebotswettbewerb kreative Ansätze zu beschreiben, um zeitgemäße Werbemedien im öffentlichen Raum zu platzieren. Darüber hinaus soll das mit dem Angebot einzureichende Konzept Empfehlungen für Angebote aussprechen, die Vereinen, Kultureinrichtungen und gemeinnützigen Institutionen unterbreitet werden können, um eine anspruchsvolle Werbequalität zu ihren Gunsten zu unterstützen.

Umfang der Auftragsvergabe

1,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
6

Dem Konzessionsgeber werden zwei Optionen eingeräumt, die Laufzeit des Vertrages um jeweils drei (3) Jahre zu verlängern.
Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt danach zwölf (12) Jahre.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Herford
Deutschland
DEA43

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Konzessionsentgelt

Das angebotene Konzessionsentgelt (mit einer nominal festgelegten und einer umsatzbezogenen Komponente) wird in die Bewertung der Wirtschaftlichkeit mit einer Gewichtung einfließen, die in der Größenordnung von 40-60 % liegen wird. Die genaue Gewichtung wird den ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
qualitative Kriterien

Die qualitativen Kriterien, darauf bezogene Unterkriterien und deren Gewichtungen werden nach Maßgabe einer Matrix durchgeführt, die den ausgewählten Bieter mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt wird. In Summe entfallen hierauf die übrigen prozentualen Gewichtungen.

Gewichtung
60,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die Bewertung der abgegebenen finalen Angebote erfolgt auf Grundlage der Kriterien, die den ausgewählten Bietern in der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt werden.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Das Verfahren wird auf der Grundlage der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt (in Anlehnung an § 17 VgV).

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0W5JE5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter 8.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zur rügen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Konzessionsgeber stellt Nachforderungen auf der Grundlage und nach Maßgabe des § 51 Abs. 2 bis 5 KonzVgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

1. Auszug aus dem Handelsregister oder eines anderen, nach den Vorschriften eines EU-Mitgliedstaates vergleichbaren Unternehmensregisters (kein Vordruck, als Anlage A3)
2. Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (Vordruck 1 des Formulars Teilnahmeantrag - Anlage A1)
3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB (Vordruck 2 des Formulars Teilnahmeantrag - (Anlage A1) bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung (§ 125 GWB)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

4. Eigenerklärung zu Jahresumsätzen des Unternehmens insgesamt und aus vergleichbaren Konzessionsdienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren, in Vordruck 3 des Formulars Teilnahmeantrag (Anlage A1)
5. Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre (kein Vordruck, als Anlage A2)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

6. Eigenerklärung zur Zahl der festangestellten Beschäftigten des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren, Vordruck 4 des Formulars Teilnahmeantrag (Anlage A1)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

7. Eigenerklärung zum Haftpflichtversicherungsschutz (Vordruck 4 des Formulars Teilnahmeantrag (Anlage A1)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

8. Eigenerklärung zu mindestens zwei (2) Referenzen über vergleichbare Dienstleistungen (Vordruck 5 des Formulars Teilnahmeantrag - Anlage A1)
Als vergleichbare Dienstleistungen werden Dienstleistungen für Gebietskörperschaften als öffentliche Auftraggeber angesehen, die im Hinblick auf die Art der Werbeträger, deren Zahl, die Entgeltmodalitäten und im Hinblick auf die damit verbundenen Zusatz- und Nebenleistungen mit den hier durch die Hansestadt Herford ausgeschriebenen Konzessionsdienstleistungen vergleichbar sind. Der Grad der Vergleichbarkeit wird mit einem 6-stufigen Punktesystem bewertet (von 5 Punkten bis 0 Punkte, mit Entsprechungen im Sinne der Schulnoten; Beispiel: 5 Punkte = sehr gute Vergleichbarkeit bis 0 Punkte = ungenügende Vergleichbarkeit).
Mindestanforderungen an die Referenzen sind, dass die benannten Leistungen:
- Eine der Referenzleistungen darf nicht älter als fünf Jahre, die zweite nicht älter als 10 Jahre sein.
- Die Referenzleistungen wurden über einen ununterbrochenen Zeitraum von mindestens 3 Jahren erbracht.
- Es ist ein Ansprechpartner zu benennen, der erreichbar ist und Auskunft gibt zu den wertungsrelevanten Merkmalen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
5,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung