WIBank - Vergabe einer Einpartner-Rahmenvereinbarung über Agenturleistungen im Zus...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
02.09.2025
12.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)
DE 114 104 159
Kaiserleistraße 29-35
63067
Offenbach am Main
Deutschland
DE713
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als Verfahrensbetreuer
vergabestelle@goerg.de
+49 691 70000 154

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
DE177089422
Ulmenstraße 30
60325
Frankfurt a.M.
Deutschland
DE712
Vergabestelle
vergabestelle@goerg.de
+49 69170000-154
+49 69170000-27
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
+49 6151 12 6603
Luisenplatz 2
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151 12 6603
+49 611 327 648534

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
72413000-8
72421000-7
79000000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Vergabe einer Einpartner-Rahmenvereinbarung über Agenturleistungen im Zusammenhang mit dem Relaunch der Website der WIBank sowie anschließende Weiterentwicklungen und Supportleistungen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist das Förderinstitut des Landes Hessen und handelt im öffentlichen Auftrag. Sie ist organisatorisch in die Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) eingebunden. Die WIBank übernimmt im Auftrag des Landes Aufgaben der wirtschaftlichen und sozialen Förderung, insbesondere durch die Umsetzung und Abwicklung von Förderprogrammen in Bereichen wie Wirtschaft, Infrastruktur, Wohnraum, Bildung, Umwelt und Digitalisierung.

Die WIBank beabsichtigt einen Relaunch ihres Webauftritts www.wibank.de. Es ist sowohl technisch als auch in Bezug auf die Darstellung der Inhalte notwendig, die Website auf den neuesten Stand zu bringen, um den Anforderungen eines modernen Banken-Internetauftritts gerecht zu werden.

Ziel der Zusammenarbeit zwischen der WIBank und der zu suchenden Internetagentur ist die Beauftragung mit der Vorbereitung, Planung, Umsetzung und Begleitung des Relaunches entsprechend einer barrierefreien "one size fits all" Lösung für eine heterogene (segmentierte) Zielgruppe sowie anschließende, separat abzurufende Entwicklungsleistungen (Softwarepflege, third level support) für maximal vier Jahre (Grundlaufzeit von zwei Jahren sowie eine zweimalige Verlängerungsoption der WIBank um jeweils ein weiteres Jahr). Der geschätzte Auftragswert der zu vergebenden Leistungen beträgt ca. EUR 750.000 netto. Die WIBank geht von einer Gesamt-Höchstmenge für die Einpartner-Rahmenvereinbarung in Höhe von EUR 1.000.000 netto aus.

Die längerfristige Partnerschaft umfasst bspw. regelmäßige Austauschformate bzgl. der Trends im Internet und ggf. Adaption, Verbesserung und Front-End Umsetzung identifizierter Möglichkeiten. Hierbei muss der Anbieter ein Kontingent anbieten, welche abgerufen werden kann, aber nicht muss. Inkludiert muss allerdings die Softwarepflege sein, damit ausreichend Releases pro Jahr für den Headless Client mit notwendigen Aktualisierungen der verwendeten Bibliotheken sichergestellt sind. Die komplette Anwendung (Backend sowie Headless Client) wird von der Helaba gehostet und administriert.

Näheres siehe Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

750.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
2

Ziel ist eine Grundlaufzeit von zwei Jahren und eine einseitige, zweimalige Verlängerungsoption der WIBank um jeweils ein weiteres Jahr. Maximal kann daher eine Vertragslaufzeit von vier Jahren erreicht werden.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
63067
Offenbach am Main
Deutschland
DE713

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Fiktives Brutto-Honorar des Angebots

Fiktives Brutto-Honorar des Angebots

Gewichtung
35,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Güte und Qualität des Konzepts zur Herangehensweise an die zu beauftragende Leistung / Realisierungskonzept (insb. Termin-, Kosten- und Qualitätssteuerung sowie Personalorganisation)

Qualität und Güte des Konzepts zur Herangehensweise an die zu beauftragende Leistung / Realisierungskonzept (insb. Termin-, Kosten- und Qualitätssteuerung sowie Personalorganisation)

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Güte und Qualität der gestalterischen Herangehensweise an die zu vergebende Leistung

Güte und Qualität der gestalterischen Herangehensweise an die zu vergebende Leistung

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Bewertung der Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals

Bewertung der Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Gesamteindruck der Bieterpräsentation

Gesamteindruck der Bieterpräsentation

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Ziel ist eine Grundlaufzeit von zwei Jahren und eine einseitige, zweimalige Verlängerungsoption der WIBank um jeweils ein weiteres Jahr. Maximal kann daher eine Vertragslaufzeit von vier Jahren erreicht werden.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
1.000.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S5XBR

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß §§ 155 GWB: Es wird auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hingewiesen, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Es wird klarstellend darauf hingewiesen, dass die Überschriften der Kriterien "Eintragung in das Handelsregister", "Finanzkennzahlen" und "Referenzen zu bestimmten Arbeiten" in Abschnitt 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung aus technischen Gründen den aufgestellten und beschriebenen Eignungskriterien nicht vollumfänglich entsprechen. Die vollständigen Anforderungen an die Eignung können dem jeweils korrespondierenden Beschreibungstext zum Kriterium entnommen werden.
Nach Abschluss der Angebotsphase (2. Verfahrensschritt) erhält jedes Unternehmen, das ein wertungsfähiges Angebot eingereicht hat, eine Aufwandentschädigung in Höhe von EUR 5.000 ,- brutto. Im Fall des beauftragten Unternehmens wird diese Aufwandsentschädigung mit dem Honoraranspruch verrechnet.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Gemäß §§ 123, 124 GWB sowie § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung nach § 44 VgV:

a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie ggf. zur Selbstreinigung und zum Zeitraum für Ausschlüsse nach den §§ 125, 126 GWB

b) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung, unter Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens; kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche, Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung

c) Aktueller Nachweis der Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist oder gleichwertiger Nachweis

d) Erklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreugesetz (HVTG)

e) Erklärung Russlandsanktionen

f) Bei Bewerbergemeinschaft und / oder Eignungsleihesituation: Aussagekräftige Darstellung (structure chart) der beabsichtigten Bewerber- / Bieterstruktur mit (Teil-)Leistungsbereichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach § 45 VgV:

a) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz, soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (insbesondere die barrierefreie Erarbeitung einer komplexen mehrstufigen Website, die an eine, aus mehreren Gruppen bestehende, heterogene Zielgruppe gerichtet ist sowie unterschiedliche mediale Bereiche und ein Formularwesen umfasst), jeweils in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024).
Mindestbedingungen: Der Mindestumsatz mit vergleichbaren Leistungen beträgt pro Jahr mindestens EUR 100.000 netto.

b) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadenereignis von mindestens EUR 500.000 für Personen- und Sachschäden sowie EUR 500.000 für Vermögensschäden. Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen.

c) Nachweis ausreichender Bonität durch Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft einer Ratinggesellschaft, wie z. B. Creditreform oder einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft, in Bezug auf die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeitfähigkeit.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV:

a) Angaben über die Erbringung von einschlägigen Leistungen in den letzten fünf Jahren (2020 bis 2024) sowie des laufenden Jahres, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (insbesondere die barrierefreie Erarbeitung einer komplexen mehrstufigen Website, die an eine, aus mehreren Gruppen bestehende, heterogene Zielgruppe gerichtet ist sowie unterschiedliche mediale Bereiche und ein Formularwesen umfasst) und die in Betrieb genommen worden sind (Referenzliste), unter Angabe - je Referenz - von:

(i) Art des Auftraggebers (privat oder öffentlich)
(ii) der Leistungszeit (Beginn/Ende)
(iii) Auftragsvolumen in EUR netto
(iv) Art und Umfang der Leistungserbringung, insbesondere ob die Leistung unter Einbindung von Nachunternehmen erbracht worden sind
(v) Art des verwendeten Content-Managementsystems (CMS)
(vi) URL, sofern öffentlich zugänglich
(vii) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefon-Nr. Der Bewerber soll mit seinem Teilnahmeantrag geeignete Unterlagen beifügen, denen die grafische Darstellung bzw. die Oberfläche der von ihm vorgelegten Referenzen entnommen werden kann.

b) Angaben über die Zahl der in den letzten fünf Jahren (2020 bis 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften (FTE) untergliedert nach den Bereichen:

(i) Visuelle Konzeption /UX
(ii) Visuelles Design /UI
(iii) Software-Entwicklung (Frontend, Backend, Test, CoreMedia
(iv) Zentrale Projektleitung

c) Nachweis einer bestehenden Partnerschaft mit CoreMedia
d) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV:

Auf der Grundlage der gemäß Abschnitt 5.1.9. vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer durch Bewertung der Qualität und Güte der im Teilnahmewettbewerb vorgelegten vergleichbaren Referenzprojekte.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens EUR 500.000 für Personen- und Sachschäden sowie EUR 500.000 für Vermögensschäden;

Einhaltung der Vorgaben des Vergabe- und Tariftreuegesetzes Hessen (HVTG);

Bestehen einer Partnerschaft mit CoreMedia

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung