Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für Beratungsleistungen im Umfeld...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.11.2025
14.11.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landwirtschaftliche Rentenbank
11334
Theodor-Heuss-Allee 80
60486
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
vergabe@rentenbank.de
+49 69 2107-914

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
DEA22
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72200000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Rahmenvereinbarung Beratungsleistung im Umfeld Zahlungsverkehr

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Rentenbank benötigt Beratungsleistungen im Umfeld Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit der Einführung und laufenden Anpassungen der neuen Zahlungsverkehrssoftware (Travic Payment Hub) und Unterstützung in weiteren Zahlungsverkehrsprojekten. Für diese Tätigkeit benötigt die Rentenbank die Unterstützung durch qualifizierte Beratungsunternehmen. Die Aufteilung erfolgt auf zwei Lose, deren Zuschnitt wie folgt ist: Los 1 beinhaltet alle Themen bezüglich Konzeption (Business Analyse), Testdurchführung und technische Unterstützung im Zahlungsverkehrsumfeld. Los 2 enthält die Unterstützungsleistungen in den Bereichen Projektmanagement und Test- und Qualitäts-Management für Zahlungsverkehr. Mit dieser Ausschreibung werden die dafür erforderlichen Beratungsleistungen für zukünftige Projekte in diesem Umfeld inklusive der Umsysteme vergeben.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
36

Die Laufzeit kann durch die Rentenbank ein Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE712

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb

12
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DNK5WL9

Einlegung von Rechtsbehelfen

Überprüfungsstelle:
Vergabekammern des Bundes beim Bundes-
kartellamt Informationen über die Überprüfungs-
fristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungs-
verfahrens vor der Vergabekammer gelten u. a.
die §§ 160 f. GWB. Diese haben folgenden
Wortlaut: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungs-
verfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt
ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an
dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession
hat und eine Verletzung in seinen Rechten
nach § 97 Absatz 6durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch
die behauptete Verletzung der Vergabe-
vorschriften ein Schaden entstanden ist oder
zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist un-
zulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoßgegen Vergabe-
vorschriften vor Einreichen des Nachprüfungs-
antrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf
der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt
nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt. § 161 Form, Inhalt (1) Der Antrag ist
schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen
und unverzüglich zu begründen. Er soll ein
bestimmtes Begehren enthalten. Ein
Antragsteller ohne Wohnsitz oder
gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung im Geltungsbereich
diesesGesetzes hat einen Empfangs-
bevollmächtigten, im Geltungsbereich
dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die
Begründung muss die Bezeichnung des
Antragsgegners, eine Beschreibung der
behaupteten Rechtsverletzung mit Sach-
verhaltsdarstellung und die Bezeichnung
der verfügbaren Beweismittel enthalten
sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber
dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll,
soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten
benennen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Anlage 5 zu den Bewerbungs-bedingungen und die Erklärung zu den Russlandsanktionen gemäß Anlage 9 zu den Bewerbungsbedingungen einzureichen.
Es gelten die Bestimmungen über den Ausschluss von Bietern in den §§ 123 bis 126 GWB. Gemäß § 6 Abs. 1 WRegG ist die Auftraggeberin verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister über den vorgesehenen Zuschlagsempfänger einzuholen. Mit dem Angebot ist ferner die Eigenerklärung zur Eignung gemäß Anlage 8 zu den Bewerbungsbedingungen einschließlich der dort ggf. geforderten zusätzlichen Unterlagen (z. B. Unternehmensdarstellung) einzureichen. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Jeder Bieter darf nur ein Hauptangebot abgeben. Bietergemeinschaften sind zugelassen und Einzelbietern gleichgestellt. Soweit in den Vergabeunterlagen von Bietern die Rede ist, sind damit auch Bietergemeinschaften gemeint, soweit nicht etwas Gegenteiliges angegeben ist. Bietergemeinschaften haben im Zuschlagsfall eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder sichergestellt ist. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 4 zu den 602616 2025 Page 2/21 2.1.6.2.1.5. Bewerbungsbedingungen) einzureichen. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 zu den Bewerbungsbedingungen) für jedes Mitglied gesondert abzugeben. Alle übrigen Angebotsbestandteile sind lediglich einmal für die Bietergemeinschaft als Ganzes einzureichen. Ein Bieter kann im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Will er von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, hat er mit dem Angebot die Eigenerklärung über den Einsatz von Drittunternehmen und Unterauftragnehmern (Anlage 6 zu den Bewerbungsbedingungen) einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für
jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Anlage 7 zu den Bewerbungsbedingungen) mit seinem Angebot vorlegt. Nimmt ein Bieter im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Die Möglichkeit der Eignungsleihe besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Will ein Bieter Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer vergeben, hat er dies mit dem Angebot
mitzuteilen und hierfür die Eigenerklärung über den Einsatz von Drittunternehmern und Unterauftragnehmern (Anlage 6) zu verwenden. Gleiches gilt für Unterauftragnehmer von Unterauftragnehmern und Unterauftragnehmer aller weiteren Stufen. Die Namen der Unterauftragnehmer können bereits mit dem Angebot benannt werden. Werden sie nicht mit dem Angebot benannt, sind sie auf gesonderte Aufforderung der Rentenbank zu benennen.
Benennt der Bieter die Unterauftragnehmer bereits mit dem Angebot, hat er ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für den vorgesehenen Unterauftragnehmer eine Verpflichtungserklärung (Anlage 7 zu den Bewerbungsbedingungen) mit seinem Angebot vorlegt; andernfalls ist der Nach-weis auf gesonderte Aufforderung der Rentenbank zu erbringen. Diese Verpflichtung besteht unabhängig davon, ob sich der Bieter gleichzeitig auf die Kapazitäten der Unterauftragnehmer zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit oder Fachkunde beruft (Eignungsleihe gemäß Abschnitt 2.9.1 der Bewerbungsbedingungen). Dritte und Unterauftragnehmer müssen die Anforderungen an die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen erfüllen. Zum Nachweis dessen sind für Dritte und Unterauftragnehmer, die bereits mit dem Angebot benannt werden, in jedem Fall mit dem Angebot die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 zu den Bewerbungsbedingungen) vorzulegen. Die Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 8 zu den Bewerbungsbedingungen) ist insoweit für Dritte und Unterauftragnehmer vorzulegen, wie sich der Bieter auf ihre Eignung beruft oder sie einen jeweils entsprechenden Leistungsteil übernehmen sollen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Auftraggeberin prüft die Angebote nach Maßgabe insbesondere von § 56 VgV. Sie behält sich vor, Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenzund der Gleichbehandlung
aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen,
zu vervollständigen oder zu korrigieren. Auf die Ausschlussgründe gemäß § 57 Abs.1 VgV wird hingewiesen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Mit dem Angebot ist der Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister durch Vorlage eines aktuellen Ausdrucks aus dem Handelsregister zu erbringen. Ausländische Bieter haben eine vergleichbare Bescheinigung aus ihrem Herkunftsland vorzulegen.

Mit dem Angebot ist außerdem eine Darstellung des Unternehmens des Bieters (höchstens zehn DIN-A-4-Seiten) hinsichtlich Rechtsform, Unternehmensstruktur und Tätigkeitsfeldern einzureichen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Es ist der Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung durch Vorlage eines gültigen Versicherungsnachweises zu erbringen. Die Versicherung muss folgende Mindestdeckungssummen aufweisen:- jeweils 1.500.000 EUR je Schadensfall für Personenschäden, für Sachschäden und für Vermögensschäden.
Der Betrag muss jeweils mindestens zweifach maximiert je Versicherungsjahr zur Verfügung stehen.
Alternativ kann der Bieter mit der Eigenerklärung über die Eignung erklären, dass im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. Mindestanforderung:

Es muss eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen nachgewiesen oder eine entsprechende Eigenerklärung abgegeben werden.

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Es sind Angaben über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren zu machen.
Mindestanforderung:
Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens einen Umsatz von durchschnittlich jeweils 6.000.000 EUR erzielt haben. Die Verteilung des Mindestumsatzes auf die einzelnen Jahre ist unerheblich.

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Es sind Angaben über den Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses zu machen.
Mindestanforderung: Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Loses mindestens einen Umsatz von durchschnittlich jeweils Los 1: 4.000.000 EUR Los 2: 2.500.000 EUR erzielt haben.
Die Verteilung des Mindestumsatzes auf die einzelnen Jahre ist unerheblich.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Es sind Angaben zu Unternehmensreferenzen innerhalb der letzten drei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist abzugeben, welche mit der zu vergebenden Leistung im jeweiligen Los vergleichbar sind. Zu jedem Referenzauftrag sind folgende Angaben zu machen:
- Bezeichnung des Referenzauftrages
- Auftraggeber des Referenzauftrags (Name und Ort) sowie Kontaktdaten eines Ansprechpartners beim Auftraggeber des Referenzauftrags
- Leistungszeitraum
- Auftragsvolumen des Referenzauftrags insgesamt (Angabe in Projekttagen)
- Rolle des Bieters im Referenzprojekt und Auftragsvolumen der Rolle im Referenzauftrag (Angabe in Projekttagen)
- Beschreibung von Auftragsgegenstand/Inhalt des Referenzauftrags, die so aussagekräftig ist, dass sie eine Bewertung des Referenzauftrages gemäß den festgelegten Kriterien zulässt.
Mindestanforderungen:
a) Der Bieter muss in dem genannten Zeitraum im jeweiligen Los mindestens drei Referenzprojekte bei Banken oder Finanzdienstleistern ausgeführt haben. Mehrfachnennungen sind im Falle einer Bewerbung für mehrere Lose zulässig.
b) Bei jedem der unter a) genannten Referenzprojekte muss der Bieter mindestens eine der folgenden Rollen im Rahmen einer Umsetzung ausgeführt haben:
im Los 1:
- Fachberater/in
- Senior Fachberater/in
- Business Analyst
- Senior Business Analyst/in
- Senior IT-Consultant Zahlungsverkehr - Senior IT Consultant Infrastruktur im Los 2:
- (Teil-)Projektleiter/-in
- Profil Projektunterstützung (PMO)
- Profil Test- und Qualitätsmanager/-in
c) Bei jedem der unter a) genannten Referenzprojekte muss der Bieter die aus b) benannte Rolle über mindestens sechs Monate ausgeübt und eine Mindestverfügbarkeit von 60%, bezogen auf die Kapazitäten der jeweiligen Rolle in dem Referenzauftrag, gewährleistet haben.
d) Über alle angegebenen Referenzen im jeweiligen Los hinweg müssen mindestens zwei unterschiedliche Rollen des Loses gemäß b) ausgeführt worden sein.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Konzeption (Business Analyse), Testdurchführung und technische Unterstützung im Zahlungsverkehrsumfeld
LOT-0001

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72200000-7
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Projektmanagement und Test- und Qualitäts-Management für Zahlungsverkehre
LOT-0002

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72200000-7
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen