Rahmenvertrag 110-kV-Schaltanlagen
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.07.2025
11.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH
DE251425233
Konradinerallee 25
65189
Wiesbaden
Deutschland
DE714
Einkauf / Materialwirtschaft
dominik.homm@eswe.com
+49 611780-3683

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
06-22630029-17
Wilhelminenstraße 1 - 3
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151126603
+49 6151125816

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
06-22630029-17
Wilhelminenstraße 1 - 3
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151126603
+49 6151125816

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45315400-1
45315700-4
31174000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

siehe Teilnahmeunterlagen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

siehe "Angaben zum Verfahren".

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.10.2025
31.12.2029

Mit beidseitigem Einverständnis der Vertragsparteien kann der Vertrag um zweimal ein Jahr verlängert werden.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Wiesbaden
Deutschland
DE714

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Der Auftraggeber führt ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb für die Vergabe von Bauleistungen durch.

Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind ausschließlich die zur Verfügung gestellten Anlagen zu verwenden.

Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge wird der Auftraggeber formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Er wird anschließend die bestplatzierten (maximal fünf pro Los) Bewerber auffordern, ein Angebot für die ausgeschriebenen Leistungen abzugeben (Beginn der Angebotsphase).

Die Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) erfolgt nachrangig. Durch diese werden die zu erbringenden Aufgaben ergänzend zur Bekanntmachung beschrieben, die Wertungskriterien und die Wertungsmatrix bekannt gegeben sowie nähere Auskünfte zum Vergabegegenstand, den vertraglichen Regelungen sowie den Leistungsverzeichnissen mitgeteilt.

Die eingehenden Angebote werden formell und inhaltlich geprüft.
Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, mit ausgewählten Bietern in Verhandlungen über ihre Angebote einzutreten. Führt der Auftraggeber Verhandlungen zu den Angeboten durch, werden die verbliebenen Bieter zur Verhandlungsrunde eingeladen und es wird mit diesen separat über ihre Angebote verhandelt. Weitere Verhandlungsrunden bleiben vorbehalten.
Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der dort bekannt gegebenen Wertungskriterien und der Wertungsmatrix.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMU5UAU

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Eignungsnachweise mit einer Fristsetzung und unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

*Die zur Verfügung gestellten Formulare der Ausschreibungsstelle sind zu verwenden.*

Eintragung ins Handelsregister:
Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bieter in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist.

Zahlung von Steuern und Abgaben sowie sozialversicherungsrechtlichen Beiträgen:
Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben, sowie der rückstandlosen Entrichtung von Beiträgen seiner Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft(en) nachgekommen ist.

Ausschlussgründe (§§ 123 ff. GWB):
Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine "Zwingenden Ausschlussgründe" nach §123 GWB und keine "Fakultative Ausschlussgründe" nach §124 GWB bestehen.

Tariflohn / Mindestlohn:
Unterschriebene Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass der Bieter seinen Beschäftigten mindestens den Tariflohn zahlt bzw. die Bestimmungen nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) einhält.

Einhaltung der Bedingungen der Sanktionsverordnungen:
Unterschriebene Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass die Bedingungen der Sanktionsverordnung (Verbot zu Vertragsbeziehungen zu Russland) eingehalten werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

*Die zur Verfügung gestellten Formulare der Ausschreibungsstelle sind zu verwenden.*

Referenzen:
Erwartet werden mindestens drei Referenzen der letzten fünf Jahre mit vergleichbaren Umfängen und Aufgabenstellungen unter Angabe von Auftraggeber, Auftragsvolumen, Auftragszeitraum und Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter. Die Bewertung erfolgt anhand der Bewertungsmatrix, die sich in den Teilnahmeunterlagen befindet.

Qualifikation des Projektleiters/der Projektleiterin:
Nachweis über die Qualifikation der einzusetzenden Projektleitung mit Blick auf diese Ausschreibung (Name, Berufserfahrung, Angabe der beruflichen Qualifikationen, persönliche Referenzen, usw.). Die Bewertung erfolgt anhand der Bewertungsmatrix, die sich in den Teilnahmeunterlagen befindet.

Leistungserbringung:
Unterschriebene Eigenerklärung in der sämtliche Unterpunkte entsprechend anzukreuzen sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
12,00

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

*Die zur Verfügung gestellten Formulare der Ausschreibungsstelle sind zu verwenden.*

Jahresumsätze:
Unterschriebene Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Euro, netto) sowie der Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind.

Beschäftigtenanzahl:
Unterschriebene Eigenerklärung zu der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter sowie Angabe der jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter, in dem Bereich der mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar ist.

Haftpflichtversicherung:
Unterschriebene Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufs-, Betriebs- und Vermögens- Haftpflichtversicherung, welche typische Risiken, die sich aus den ausgeschriebenen Leistungen ergeben können, abdeckt bzw. Verpflichtungserklärung, eine solche zum Vertragsschluss abzuschließen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Zur Sicherung der Rechte des Auftraggebers hat der Auftragnehmer, der den Zuschlag erhalten soll vor Vertragsschluss eine unbedingte, unbefristete und selbstschuldnerische Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers in Höhe von 10 % der Auftragssumme für die Vertragserfüllungsbürgschaft sowie 5 % der Auftragssumme für die Gewährleistungsbürgschaft zu leisten. Die Bürgschaft darf keine Hinterlegungsklausel enthalten und muss als Gerichtsstand Wiesbaden vorsehen.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Wird in der AzA bekannt gegeben.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung