Unternehmensreferenzen (EK-05-A):
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass der Bewerber über Erfahrungen im Zusammenhang mit den hier ausgeschriebenen Leistungen verfügt. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen des Bewerbers nachzuweisen.
Der Bewerber hat hierzu entsprechende Referenzen aus den letzten zehn Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
- Leistungsempfangende inkl. Kontaktdaten (wenn die Nennung konkreter Personen aus Geheimhaltungsgründen problematisch ist, bitte den Auftraggeber über die Vergabeplattform kontaktieren; dieser wird sodann ein NDA zur Verfügung stellen);
- Angaben zum Auftragszeitraum;
- aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bewerber selbst erbracht hat,
- Auftragsvolumen des selbst erbrachten Anteils (Auftragswert oder -umfang).
Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils folgende Mindestzahl an Referenzen einzureichen (= Mindestanforderungen, bei deren Nichterfüllung der Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen wird):
- mind. zwei Referenzen
o die Leistungen im Rahmen von ESA M-Klasse (oder L-Klasse) Missionen oder vergleichbaren europäisch geführten Erdbeobachtungsmissionen umfassen und
o in denen der Bieter als Systemanbieter aktiv war, und
- mind. zwei Referenzen auf dem Gebiet der weltraumbasierten Optomechanik, und
- mind. zwei Referenzen zur Erstellung von Missionsprofilen für Weltraummissionen, welche vorwiegend optische Nutzlasten tragen, und
- mind. zwei Referenzen von Missionen, die nach ECSS durchgeführt wurden.
Die Anforderungen können in getrennten Referenzen oder in einer oder mehreren Referenz(en) gleichzeitig erfüllt werden.
Jede der folgenden Anforderungen muss durch mindestens eine Referenz erfüllt werden: (= Mindestanforderungen, bei deren Nichterfüllung der Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen wird):
1) Führende Rolle des Bieters im Bereich des optomechanischen Designs.
2) Führende Rolle des Bieters im Bereich der Thermischen Analysen zur Optomechanik und zur optischen Performance des Systems.
3) Führende Rolle des Bieters im Bereich der Analyse von mechanischen Lasten bezüglich der Startlasten (Statische Startlast, Vibration, Akustik, Schock) und der Auslegung des Systems für diese Startlasten.
4) Führende Rolle des Bieters in der Qualifikation und im Test zu den vorigen Punkten 2) und 3).
Die führende Rolle kann beispielswiese durch ein Organigramm oder eine Beschreibung der Rolle nachgewiesen werden.
Referenzen müssen in den zehn Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen (= Mindestanforderung an die Wertbarkeit der Referenz).
Der Bewerber hat jede Referenz auf jeweils ca. zwei DIN A4-Seiten unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt "Unternehmensreferenzen" darzustellen.
Hinsichtlich der Referenzen kommt es bzgl. der Beurteilung auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte.