Alle Beschaffer aus Deutschland.
Überlassung von Lizenzen für Softwareversionsmanagement und Patchmanagement in Berlin und Hamburg (Matrix42) mit erforderlichem Service und Support
Die Auftraggeber betreiben derzeit zwei Standorte mit unterschiedlichen Systemen: Am Standort Berlin wird das Produkt Matrix42 für drei Auftraggeber (Immanuel-Krankenhaus GmbH, Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH, Krankenhaus Bernau GmbH) eingesetzt. Diese Aufteilung geht darauf zurück, dass beide Lösungen bereits vorhanden waren, bevor die Standorte zu einem Konzern zusammen-geschlossen wurden. Bei der notwendigen und erforderlichen Erweiterung dieser Infrastrukturen, müssen die vorhandenen Komponenten ergänzt und aktualisiert werden. Das ausgeschriebene Paket muss in die vorhandene Systemlandschaft implementiert und eingepflegt werden. Anlass der Beschaffung ist die Erweiterung der aktuellen Infrastruktur um weitere Standorte. Hierbei geht es um die die Sicherheit von und unter Anderem empfindlicher Gesundheitsdaten. Ziel der Beschaffung ist die aktuell bestehende Sicherheit gegen Angriffe von innen und/oder außen zu erhalten und auszubauen. Die Softwareversionsmanagement- und Patchmanagementlösung verteilt alle aktuellen Updates (Patches), sorgt dafür, dass Systeme fehlerfrei und stabil bleiben, und stellt so sicher, dass permanent sichere und funktionierende IT-Systeme im Krankenhaus verfügbar sind. Die Aufrechterhaltung des Betriebs ist in Hinblick auf die ggf. bestehende Gefahr für Leib und Leben der Patienten von überragendem Stellenwert.Die Betriebsbereitschaft ist zwingend bis zum 30.09.25 zu erbringen. Die Rechnungsstellung muss unmittelbar folgen.Im Einzelnen wird ausgeschrieben:Geschäftsstelle Hamburg und Berlin jeweils: Matrix42 Software Asset Management, SubscriptionPLUS (IT Asset Management, Software Asset Management),Matrix42 Unified Endpoint Management - Subcription ink. Patchmanagement, Matrix42 FastViewer Cloud sowie die zur Einrichtung und Erhaltung notwendigen Leistungen. Näheres ist dem Preisplatt zu entnehmen. Für diese Leistungen wird eine Jahrespauschale vereinbart. Die zwingenden Mindestanforderungen ergeben sich aus dem auszufüllenden Formblatt 08.1_Fragenkatalog_Mindestkriterien. Die angebotenen Produkte müssen insgesamt alle Mindestkriterien erfüllen (Ausschlusskriterien). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle Anforderungen K.O. Kriterien im Sinne von Ausschlusskriterien sind, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss des Angebotes führen.Da es sich um eine Beschaffung im Rahmen eines Zuwendungsverhältnisses handelt, gibt der Auftraggeber eine verbindliche Preisobergrenze vor. Die Festsetzung erfolgte vor dem Hintergrund der aktuellen Marktpreise unter Berücksichtigung von etwaigen Preisentwicklungen und den Besonderheiten des vorliegenden speziellen Ausschreibungsumfanges und -gegenstandes. Geschäftsstelle Berlin: Aus Gründen der Zuwendungskalkulation darf die Angebotssumme insgesamt den Betrag von 141.021,85 EUR netto nicht übersteigen. Geschäftsstelle Hamburg: Aus Gründen der Zuwendungskalkulation darf die Angebotssumme insgesamt den Betrag von 176.932,77 EUR netto nicht übersteigen. Angebote, die diese Preisobergrenzen übersteigen werden ausgeschlossen.
36 Monate sind der geförderte Zeitraum. Etwaige Verlängerungen richten sich nach dem Vertrag. Die Angabe im Feld "Maximale Verlängerungen" erfolgte aus technischen Gründen im Rahmen der Erstellung der Bekanntmachung und ist nicht verbindlich.
Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt.
eVergabe Software
Keine Stelle, an die sich der Bewerber zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die Vergabebestimmungen wenden kann:Ein vergaberechtlicher Primärrechtsschutz ist nicht statthaft. Bei der von den AG beabsichtigten Beschaffung handelt es sich nicht um einen öffentlichen Auftrag im Sinne des GWB, denn der AG ist keine öffentliche Auftraggeberin im Sinne des GWB. Das Vergabeverfahren wird aufgrund zu-wendungsrechtlicher Vorgaben durchgeführt.
Siehe die gesetzlichen Bestimmungen, insb. § 56 VgV.
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Ich/Wir erkläre(n), dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen *UND/ODER* ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind. *UND/ODER* zwar ist zu meinem/unseren Unternehmen ein Eintrag im Wettbewerbsregister gespeichert, jedoch hat mein/unser Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen, die jederzeit nachprüfbar sind und der Registerbehörde zur Prüfung vorgelegt werden. Siehe 05_Eigenerklärung_zur_Eignung. Diese Beschreibung erfolgt exemplarisch für alle weiteren Teile der Bekanntmachung, soweit sie die Eignungskriterien gemäß § 123 oder § 124 GWB betreffen.
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe/haben. Siehe 05_Eigenerklärung_zur_Eignung.
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich/mein Unternehmen nicht in Liquidation befindet *ODER/UND* Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde(n) ich/wir ihn vorlegen. Siehe 05_Eigenerklärung_zur_Eignung.
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Sieht der Bieter einen Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren?
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Wurde in der Vergangenheit ein zwischen dem Bieter und einem öffentlichen Auftraggeber geschlossener Vertrag über die Vergabe eines öffentlichen Auftrags vorzeitig beendet oder hat ein entsprechend früher Auftrag Schadensersatz oder vergleichbare Sanktionen nach sich gezogen?
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (Umsatz EUR (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags). Mindestanforderung: Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz bei Leistungen, wie der in der Leistungsbeschreibung und Preisblatt beschriebenen Art und Umfang in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von mindestens 600.000 EUR netto pro Jahr (Mindestanforderung = Ausschluss bei Nichterfüllung). Siehe 05_Eigenerklärung_zur_Eignung.
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Mit der Abgabe eines Angebots erkläre(n) ich/wir, dass ich/wir in den letzten drei Geschäftsjahren (Stichtag: Ende der Angebotsfrist) drei Leistungen erbracht habe(n), die mit der zu vergebenden Leistung (in Art und Umfang) vergleichbar sind. Anzugeben sind jeweils: Art der ausgeführten Leistung und Ausführungszeitraum, Auftragssumme, Auftragsgeber (Ansprechpartner und Telefonnummer).Eine Vergleichbarkeit ist anzunehmen, wenn es sich um Leistungen wie der in Leistungsbeschreibung, Preisblatt und den sonstigen Vergabeunterlagen beschriebenen Art und Umfang handelt. Vergleichbarkeit von Referenzprojekten liegt mithin dann vor, wenn die erbrachten Leistungen dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang nahekommen oder ähneln und somit einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen (Mindestanforderung = Ausschluss bei Nichterfüllung). Siehe 05_Eigenerklärung_zur_Eignung.
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir im Auftragsfall eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherungfür Personenschäden in Höhe von mindestens 2.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2.000.000,00 EUR abschließen werde(n) bzw. bereits abgeschlossen habe(n) und diese für den Zeitraum der Leistungserbringung nach Zuschlag aufrechterhalte(n) (Ausschluss bei Nichterfüllung).(Mindestanforderung = Ausschluss bei Nichterfüllung). Siehe 05_Eigenerklärung_zur_Eignung.
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir im Durchschnitt der letzten drei Jahre über folgende Anzahl von Beschäftigten und Führungskräfte verfügte(n):Zeitraum, Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten, Durchschnittliche Anzahl des Führungspersonals. Siehe 05_Eigenerklärung_zur_Eignung.
Vorliegen muss bzw. zu erklären ist: Ich bin/Wir sind nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet *ODER* Ich bin/Wir sind eingetragen bei (ggf. Amtsgericht, Registernummer).
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k1 Absatz 1der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 überrestriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. (siehe Eigenerklärung Sonderformular Russlandembargo_Vergabeverfahren).
Erklärung zur Einhaltung Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue nach Vorschriften/Landesrecht für das Land Berlin (u.a.Mindestens das Mindestentgelt je Zeitstunde) (siehe Eigenerklärung Tariftreue Berlin). Erklärung zur Einhaltung der Mindestanforderung nachdem Brandenburgischen Vergabegesetz ( siehe EU ErgänzendeVertragsbedingungen BbgVergG, EU Vertragsbedingungen Lohngleit- und Preisanpassung, EU Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG, EU Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG). Erklärung zur Einhaltung Tariftreue nach HmbVgG.
Einhaltung der KHZG Förderrichtlinie. Erklärung zur Einhaltung Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue nach Vorschriften/Landesrecht für das Land Berlin (u.a.Mindestens das Mindestentgelt je Zeitstunde) (siehe Eigenerklärung Tariftreue Berlin). Erklärung zur Einhaltung der Mindestanforderung nachdem Brandenburgischen Vergabegesetz ( siehe EU ErgänzendeVertragsbedingungen BbgVergG, EU Vertragsbedingungen Lohngleit- und Preisanpassung, EU Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG, EU Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG). Erklärung zur Einhaltung Tariftreue nach HmbVgG.