Bezeichnung / Anschrift:
Neubau der Grundschule Nord Traunreut, Bodelschwinghstraße 1, 83301 Traunreut
Bauherr: Stadt Traunreut, Rathausplatz 3, 83301 Traunreut
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau der Grundschule Nord in Traunreut.
Der Neubau besteht aus einem UG, einem EG und einem OG. Im UG befinden sich die Technikräum für HLS und Elektro, diverse Lagerräume sowie die Turnhalle mit Sanitärbereiche. Im EG sind mehrere Klassen- und Gruppenräume, Räume der Lehrerschaft, ein größerer Sanitärkern sowie Speisesääle mit anschließender Küche und Aula. Im OG befinden sich weitere Klassen- und Nebenräume sowie zwei Sanitärkerne.
Die 3 Treppenhäuser erstrecken sich jeweils über alle Geschosse.
Das Grundstück wird im Norden und Osten von der Bodelschwinghstraße umschlossen, die über die Nordseite die einzige Zufahrt zu einer im Westen liegenden Wohnsiedlung darstellt. Die Wohnsiedlung ist im
Westen des Baugrundstücks durch einen Geländesprung mit Hanglage und Baumbestand abgegrenzt. Im Süden liegt auf dem gleichen Grundstück die bestehende Grundschule. Das bestehende Schulgebäude direkt neben dem Baugelände wird bis Abschluss dieses Bauabschnittes erhalten. Der Schulbetrieb in dem bestehenden Schulgebäude wird während der gesamten Bauzeit weitergeführt. Die
Unterrichtsstunden finden hauptsächlich am Vormittag statt. Lärmintensive Arbeiten sollten daher in die Nachmittagsstunden gelegt werden.
Der Zugang zur Baustelle erfolgt über die Nord-Ost-Seite an der Bodelschwinghstraße. Die Hauptzufahrt der Baustelle ist mittig am östlichen Grundstücksrand vorgesehen.
Dem Bieter wird dringend empfohlen, sich vor Abgabe seines Angebotes über die Lage und Beschaffenheit der Baustelle, des Baugeländes, über Zufahrts- und Lagermöglichkeiten im Hinblick auf
Art und Umfang der Leistungen zu unterrichten.
Kurzbeschreibung Gebäudeautomation:
- 1 Automationsschwerpunkt für Lüftung Turnhalle und Erdgeschoss-Klassenzimmer (Standschrank im Technikraum)
- 1 Automationsschwerpunkt für Erdgeschoss-Allgemeinräume (Standschrank im Technikraum)
- 1 Automationsschwerpunkt für Lüftungsanlagen und Heizzentrale (Standschrank im Technikraum)
- 1 Automationsschwerpunkt für Speisesaal, Musikraum und OG-WCs (Wandschrank im Nebenraum)
- 6 Automationsschwerpunkte für Einzelraumregelung der OG-Klassenzimmer (jeweils Wandschrank im Nebenraum)
- 350 Feldgeräte
- 1.300 physikalische Datenpunkte