Häufigste Fragen (F.A.Q.)
Von Vergabestellen

- Unbegrenzte Anzahl an Vergabeverfahren
- Schnittstellen und Weiterleitungsmöglichkeiten (TED, bund.de, Vergabestatistik, eigene Homepage, etc.)
- Vergaberechtliche Änderungen bzw. Updates und neue Funktionen sind inkludiert
- Kostenfreier Service und Support sowie Unterstützung durch die Produktberatung
Ja, die Teilnahme an Vergabeverfahren und Abgabe eines Angebotes ist für die Unternehmen vollständig kostenfrei. Es werden lediglich optionale Mehrwertdienste, wie z.B. ein Benachrichtigungsdienst kostenpflichtig angeboten.
Ja, über einen kostenfreien vierwöchigen Testzugang können Sie sich gerne selbst von den Funktionen und der Handhabung des Deutschen Vergabeportals überzeugen.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Lösung gerne in einer Online-Präsentation vor und gehen ein Beispielverfahren mit Ihnen durch. Hier können Sie direkt einen individuellen Termin vereinbaren.
Das Deutsche Vergabeportal ist so intuitiv aufgebaut, dass es von jedem Nutzer ohne gesonderte Schulung sofort genutzt werden kann.
Nichtsdestotrotz bieten wir zahlreiche Schulungsmöglichkeiten für Kunden und Interessenten an:
1. Webinare und Seminare für spezifische Themen und Regionen.
2. Eine kostenlose Demo-Version, mit der Sie unverbindlich und sicher alle Funktionen des Deutschen Vergabeportals ausprobieren können.
3. Produktivtest mit unseren Produktberatern: Hierbei begleiten wir Sie bei Ihrer ersten Ausschreibung und beantworten technische Fragen zum System. Kontaktieren Sie uns: vergabestellen@dtvp.de
Verfahren im Rahmen der VgV, UVgO, VOL/A, VOB/A, SektVO, VSVgV, Sonstige.
Optional kann ergänzend zum Deutschen Vergabeportal auch ein Vergabemanagementsystem eingesetzt werden, dass u.a. die Vergabeakte elektronisch führt und darüber hinaus die internen Vergabeprozesse unterstützt.
Bei Interesse an den zusätzlichen Möglichkeiten eines Vergabemanagementsystems können Sie uns gerne kontaktieren, oder ein entsprechendes Einführungswebinar besuchen.
Ja, über den kostenfreien Tender-Integration-Service (TIS) können Ihre Ausschreibungen automatisch auch auf Ihrer eigenen Homepage eingebunden werden. Die Einbindung ist auch nachträglich jederzeit möglich.
Ja, dies ist ohne Aufpreis im Rahmen Ihres Benutzerkontingents möglich.
Nein, einzelne Nutzer können temporär deaktiviert werden, sodass die frei gewordene Lizenz an andere Nutzer vergeben werden kann.
- Auf dem Deutschen Vergabeportal (www.dtvp.de)
- Ggf. auf dem spezifischen Landesportal Ihres Bundeslandes
- Auf Wunsch kostenfrei auf bund.de
- Bei EU-weiten Verfahren auf TED (Amt für Veröffentlichungen der EU)
- Auf Wunsch kostenfrei auf Ihrer eigenen Webseite
- Ggf. auf weiteren Veröffentlichungsportalen über diverse Weiterleitungsmöglichkeiten
Nein, es können beliebig viele Lose angelegt werden.
Ja, Sie können EU-weite Vergabeverfahren über das Deutsche Vergabeportal anlegen und über eine Schnittstelle an das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union übermitteln. Plausibilitäts- und Vollständigkeitskontrollen helfen Ihnen dabei, Fehler zu vermeiden und ermöglichen die einfache und vergaberechtskonforme Durchführung Ihrer Verfahren.
Ja, als Auftraggeber haben Sie die Möglichkeit, auf die Bewerberdatenbank des Deutschen Vergabeportals zuzugreifen, um Unternehmen gezielt für Ihre Ausschreibungen über das System anzusprechen. Darüber hinaus ist auch die Einladung von Bietern möglich, die noch nicht in unserer Datenbank hinterlegt sind.
Das Deutsche Vergabeportal ist eine rein webbasierte Lösung, die ohne zusätzliche Software und ohne Vorlaufzeiten genutzt werden kann. Dadurch ermöglichen wir Auftraggebern den schnellen und unkomplizierten Ein- bzw. Umstieg auf die E-Vergabe mit DTVP. Um Ihre Mitarbeiter dabei zu unterstützen, das System kennenzulernen, stehen Ihnen verschiedene Schulungsmöglichkeiten zur Verfügung:
1. Webinare und Seminare für spezifische Themen und Regionen.
2. Eine kostenlose Demo-Version, mit der Sie unverbindlich und sicher alle Funktionen des Deutschen Vergabeportals ausprobieren können.
3. Produktivtest mit unseren Produktberatern: Hierbei begleiten wir Sie bei der Einrichtung des Mandanten und der Erstellung Ihrer ersten Ausschreibung und beantworten technische Fragen zum System. Kontaktieren Sie uns: vergabestellen@dtvp.de
Sofern Sie als Auftraggeber keine terminierte Veröffentlichung wünschen, erfolgt die Veröffentlichung sofort mit Ihrer Freigabe.
Im Rahmen jeder Ausschreibung gibt es einen Kommunikationsbereich, über den alle eingehenden und ausgehenden Nachrichten mit Bietern und Bewerbern gesteuert und automatisch dokumentiert werden.
Ein Wechsel der Edition ist jederzeit möglich. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür unter vergabestellen@dtvp.de.
Sie können Ihre Edition jederzeit schriftlich (z.B. via E-Mail an vergabestellen@dtvp.de) mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen.
Diese Möglichkeit haben Sie bei der Buchung oder nachträglich via E-Mail an vergabestellen@dtvp.de
PRODUKTBERATUNG VERGABESTELLEN
030 / 37 43 43 - 810
030 / 37 43 43 - 822
Lucas Spänhoff, Ihr Produktberater für Vergabestellen
Von Unternehmen

Nach dem LogIn wählen Sie auf der linken Seite im Menü VERWALTUNG den Unterpunkt EDITION aus.
Hier sehen Sie Ihre derzeit genutzte Edition.
Jetzt wählen Sie zwischen Professional- oder Enterprise-Edition und folgen den kurzen Anweisungen.
Nach wenigen Schritten können Sie dann die individuellen Suchprofile einrichten und erhalten automatisch den zugehörigen E-Mail-Benachrichtigungsdienst.
Um interessante und passende Aufträge für Ihr Unternehmen automatisch zu finden, ist es notwendig Suchprofile einzurichten. Der E-Mail-Benachrichtigungsdienst ist nach dem Anlegen jedes Suchprofils automatisch aktiviert. Sie können diesen aber auch jederzeit deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden und in unserem Video.
Die Basic-Edition ist dauerhaft kostenfrei.
Wenn Sie sich für die Professional- oder Enterprise-Edition entschieden haben, haben Sie ab dem Zeitpunkt der Neuregistrierung oder dem Upgrade der Edition immer eine kostenlose 30-tägige Testphase, um alle Funktionalitäten des Portals testen zu können. Wenn Sie von DTVP überzeugt sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun, Sie erhalten nach Ablauf des Testzeitraums eine Rechnung.
Sollten Sie DTVP nicht weiter nutzen wollen, reicht eine schriftliche Kündigung per E-Mail, Post oder Fax.
Auf DTVP können Sie tagesaktuell nach mehreren tausend bundesweiten, regionalen und EU-weiten Aufträgen recherchieren. Dabei finden Sie unterschiedlichste Aufträge aus den Bundesländern sowie alle Ausschreibungen oberhalb der EU-Schwellenwerte.
Ob bei einem Vergabeverfahren nur eine Bekanntmachung erfolgt oder auch Vergabeunterlagen elektronisch bereitstehen, die Möglichkeit für Bieterfragen besteht oder elektronische Angebote zugelassen sind, hängt davon ab, wie umfassend eine Vergabestelle heute bereits das Deutsche Vergabeportal einsetzt.
Nein. Wenn die Ausschreibung elektronisch über DTVP erfolgt, werden unsererseits keine Nutzungsgebühren o.ä. erhoben.
Aus umweltverträglichen und aus organisatorischen Gründen für Unternehmen erstellen wir eine Jahresrechnung im Voraus.
Somit müssen Sie nicht jeden Monat die fällige Monatsgebühr überweisen, sondern können den gesamten Jahresbetrag einmalig entrichten.
Sollten Sie sich zwischenzeitlich entschließen, das Deutsche Vergabeportal nicht mehr nutzen zu wollen und kündigen Ihre kostenpflichtige Edition, erhalten Sie selbstverständlich eine Gutschrift über die zuviel entrichteten Monatsbeiträge.
Immer dann, wenn diese durch die jeweilige Vergabestelle über das Deutsche Vergabeportal angeboten wird.
Ihr Unternehmen ist bereits registriert.
Mehrfachregistrierungen sind für ein Unternehmen mit gleichem Standort (Adressangabe) und Firmierung nicht vorgesehen. Wenn Sie weitere Zugänge für mehrere Nutzer benötigen, steht Ihnen die kostenpflichtige Enterprise-Edition zur Verfügung.
Der Vertrag kann schriftlich jederzeit zum Monatsende sowohl durch die DTVP GmbH wie durch den Nutzer gekündigt werden.
Schicken Sie uns eine schriftliche Kündigung per E-Mail, Post oder Fax.
Produktberatung Unternehmen
Telefon: 0221 / 9 76 68 - 200
E-Mail: beratung@dtvp.de
Mario Kaiser, Ihr Produktberater für Unternehmen
Technische Fragen
Für technische Fragen sowie zum Umgang mit unseren Angeboten und Diensten, klicken Sie bitte auf den Link zum Service- und Support-Center unseres Partners cosinex.