Der Zugang zu Gigabitnetzen ist bereits heute einer der Schlüsselfaktoren für die Entwicklung ganzer Regionen. Im Rahmen der Corona-Pandemie wurde die Bedeutung einer leistungsfähigen, digitalen Infrastruktur deutlich aufgezeigt. Ob Bildung, Homeoffice oder Smart Home - ultraschnelle Internetverbindungen sind ein elementarer Eckpfeiler kommender Generationen. Das Fehlen ausreichender Netzgeschwindigkeiten führt zu entscheidenden Standortnachteilen für die betroffenen Regionen und zu einer geringeren Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Gemeinden. Erklärtes Ziel des Landkreises Gießen und der ihm zugehörigen Städte und Gemeinden Allendorf (Lumda), Biebertal, Buseck, Fernwald, Gießen, Grünberg, Heuchelheim a. d. Lahn, Hungen, Langgöns, Laubach, Lich, Linden, Lollar, Pohlheim, Rabenau, Reiskirchen, Staufenberg und Wettenberg ist es daher, die Dynamik im Ausbau flächendeckender digitaler Dateninfrastrukturen für die Gigabitgesellschaft zu beschleunigen.
Ziel ist der flächendeckende Ausbau von Glasfaseranschlüssen für jeden Adresspunkt bis zum Jahr 2030. Im Sinne der "Smart City Charta" wird die digitale Transformation gemeinsam und transparent mit allen Kommunen des Landkreises umgesetzt.
Um den in den vergangenen 13 Jahren beschrittenen Weg erfolgreich fortzusetzen, möchte der Landkreis Gießen eine Projektsteuerung für den Glasfaserausbau im Landkreis Gießen installieren, zu dessen Aufgaben insbesondere folgende Bereiche zählen:
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit den ausbauenden Telekommunikationsunternehmen
- Vertragsmanagement
- Ausbaumonitoring
- Clearingverfahren
- Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerkommunikation
- Fördermanagement
- Gremien- und Dachverbandsarbeit in den Kommunen des Landkreises sowie auf Bundes- und Landesebene