Freianlagenplanung für die Erweiterung der Mittelpunktgrundschule Hungen
Freianlagenplanung, §§ 39, 40 HOAI, Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8, für die Erweiterung an der Mittelpunktgrundschule in Hungen
Für die Freianlagen liegt eine bereits erarbeitete Vorplanung vor. Der aktuelle Freiflächenplan bildet die Grundlage für die weitere Bearbeitung durch den beauftragten Landschaftsarchitekten und dient insbesondere der Einarbeitung in die bisherige Planung. Der Plan ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Freianlagen in direkter Umgebung zur Erweiterung werden nach Abschluss der Baumaßnahme neugestaltet. Der Eingangsbereich der Schule wird neu angelegt und barrierefrei erschlossen. Im südöstlichen Bereich entstehen Bewegungs-, Aufstell- und Begegnungsflächen. Die neu geschaffenen Flächen werden durch eine Fahrstrecke für Spielfahrzeuge mit dem bestehenden Pausenhof im nördlichen Bereich verbunden. Im östlichen Randbereich werden eine Müllsammelstelle sowie eine bestehende Garage als künftige Lagerfläche für den Hausmeisterbetrieb neu positioniert. Im Zuge der Maßnahme wird das gesamte Schulgelände vollständig eingefriedet. Zudem werden neue Fahrradabstellflächen geschaffen. Der Baumbestand um den neuen Schulhof soll möglichst unberührt bleiben und weiterhin als Schattenspender dienen. Bei notwendigen Fällungen werden Ersatzpflanzungen auf dem Grundstück vorgenommen. Zur Sicherung des westlichen Geländes und zur funktionalen Anbindung des Neubaus an das bestehende Außengelände ist die Errichtung einer Stützmauer vorgesehen.
Bei der Planung und Ausführung der Maßnahme soll eine ökologische und energieeffiziente Bauweise berücksichtigt werden. Generell sollen die Grundsätze des nachhaltigen Bauens in der Planung Anwendung finden. Dazu gehören unter anderem:- die Berücksichtigung einer später möglichst effizient recyclingfähigen Baukonstruktion- nachhaltige Materialität: wenn möglich, die Verwendung von Recyclingmaterial- bei neuen Materialien die Verwendung von nachhaltigen und schadstoffarmen Baumaterialien, bevorzugt sind Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden.- bei der Ausschreibung ist die Implementierung von Typ 1 Iso-Umweltgütesiegeln vorzusehen
Einhaltung der Tarifvorgaben nach HVTG
Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.
"§ 160 GWB - Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes.Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen vollständig kostenfrei.
Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Auszüge aus Bilanz, Geschäftsbericht, GuV-Rechnung etc. der letzten drei Geschäftsjahre des Unternehmens (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.
CAD-Software AVA-Software Office-Programme (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Diese Software muss im Büro des Bewerbers vorhanden sein.
Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch- berufliche Qualifikationen- Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Personenschäden: 1.500.000,- EuroSach- und Vermögensschäden: 1.500.000,- Euro
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Nachweis der Berufszulassung/Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch- Eintrag in das Berufsregister und/oder- anderweitige Bescheinigung(z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar).
Vorlage Referenz über die Erbringung einer vergleichbaren Leistung im Bereich Schulbau (Mindestanforderung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung:
Kostenrahmen:Für diese Referenz(en) gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca.400.000 Euro brutto Gesamtbaukosten.
Leistungszeitraum: Erbringung in den letzten drei Geschäftsjahren, Zeitraum:01.01.2022 - 31.12.2024, darüber hinaus bis September 2025.
Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphasen 3 bis 8 abgeschlossen wurden.
Unvollständig ausgefüllte Referenzen werden nicht geprüft.
Verweis auf bekannt gemachte Kriterien zum TNW
- § 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches Ingenieurkammergesetz
- Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen (HVTG-Erklärung).