Erweiterung GrS Fernwald-Steinbach - Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS)
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.09.2025
09.09.2025 10:00 Uhr
29.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
+49 64193900
Riversplatz 1-9
35394
Gießen
Deutschland
DE721
Zentrales Vergabemanagement
vergabe@lkgi.de
+49 64193901892
+49 64193901766

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
+49 6151 126603
Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
64278
Darmstadt
Deutschland
DE721
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151126348120
+49 6151125816

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Fachplanung Technische Ausrüstung HLS, § 53 Abs. 2 Nr. 1, 2, 3, § 55 HOAI, für die Erweiterung der Grundschule Fernwald-Steinbach

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Landkreis Gießen plant den Bau eines Erweiterungsbaues (Räume für Mensa mit Essensausgabe und Aufenthaltsräume) an der Grundschule in Steinbach. Für die Planung der entsprechenden haustechnischen Gewerke (KG410, 420, 430, 480, 490,550/590) werden Fachplanungsleistungen ausgeschrieben. Der vorläufige Kostenrahmen der haustechnischen Gewerke liegt bei ca. 4,1 Mio.EUR brutto. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Frühjahr 2029 geplant.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
45
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
An der Kirche 21
35463
Fernwald
Deutschland
DE721

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Der Erweiterungsbau oder die größeren Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden des Landkreises werden auf der Grundlage von ökologischen und ökonomischen Lebenszyklusbetrachtungen durchgeführt. Bei der Planung und Ausführung der Maßnahme soll eine ökologische und energieeffiziente Bauweise berücksichtigt werden. Generell sollen die Grundsätze des nachhaltigen Bauens in der Planung Anwendung finden.

Fairere Arbeitsbedingungen

Abzeichnung Verpflichtungserklärung nach HVTG

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYT9PJKU9N

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. "§ 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen voll-ständig kostenfrei.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Auszüge aus Bilanz, Geschäftsbericht, GuV-Rechnung etc. der letzten drei Geschäftsjahre des Unternehmens (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirt-schaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

CAD-Software AVA-Software Office-Programme (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Diese Software muss im Büro des Bewerbers vorhanden sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch
- berufliche Qualifikationen
- Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung
- Bauvorlagenberechtigung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Personenschäden: 2.000.000,- Euro
Sach- und
Vermögensschäden: 1.000.000,- Euro

Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis der Berufszulassung/Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch
- Eintrag in das Berufsregister und/oder
- anderweitige Bescheinigung
(z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Vorlage von Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Leistungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1. Wenigstens ein Projekt im Bereich Schulbau (Mindestanforderung)
2. Projekte im Bereich energetische Sanierung
3. Weitere Projekte im Bereich Schulbau

Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung:

Kostenrahmen:
Für die Referenzen zu Nrn. 1 und 3 gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 2 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten.

Für die Referenzen zu Nr. 2 gilt ein Kostenrahmen von mindes-tens ca. 1 Million Euro brutto Gesamtprojektkosten.

Leistungszeitraum:
Erbringung in den letzten sechs Geschäftsjahren, Zeitraum: 01.0.1.2019 - 31.12.2024, dar-über hinaus bis Ende Juli 2025.

Eine Leistung fällt in diesen Zeit-raum, wenn in diesem die Leistungsphasen 4 bis 8 abgeschlossen wurden.

Unvollständig ausgefüllte Referenzen werden nicht geprüft.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Vorlage Referenz über die Erbringung einer vergleichbaren Leistung im Bereich Schulbau (Mindestanforderung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung:

Kostenrahmen:
Für diese Referenz(en) gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 2 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten.

Leistungszeitraum:
Erbringung in den letzten sechs Geschäftsjahren, Zeitraum:
01.0.1.2019 - 31.12.2024, darüber hinaus bis Ende Juli 2025.

Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphasen 4 bis 8 abgeschlossen wurden.

Unvollständig ausgefüllte Referenzen werden nicht geprüft.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Verweis auf bekannt gemachte Kriterien für den Teilnahmewettbewerb

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

§ 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches Ingenieurkammergesetz
Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen (HVTG-Erklärung).

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung