Neubau der Außenanlagen Turnhalle und Feuerwehr Friedrichstadt - Verkehrsanlagen, ...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
27.10.2025
04.11.2025 14:00 Uhr
04.11.2025 14:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Amt Nordsee-Treene
010545492-0000-85
Schulweg 19
25866
Mildstedt
Deutschland
DEF07
l.daufeldt@amt-nordsee-treene.de
+49 4841992412

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
keine Angabe
Düsternbrooker Weg 94
24105
Kiel
Deutschland
DEF02
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49 4319884542

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45221250-9
45232000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Verkehrsanlagen, Tief- und Leitungsbau

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Tönning beabsichtigt den Neubau der Außenanlagen der Turnhalle Friedrichstadt. Die
Maßnahme umfasst die Herstellung von Verkehrsflächen, Stellplätzen, Gehwegen, Entwässerungseinrichtungen sowie vorbereitende Tiefbauarbeiten auf dem angrenzenden Feuerwehrgelände für den späteren Neubau der Feuerwache.
Im Rahmen der Baumaßnahme sind insgesamt 70 Stellplätze, zwei Zufahrten, ein Hallenvorplatz sowie diverse Geh- und Fahrwege herzustellen. Die Entwässerung erfolgt über ein System aus Baumrigolen, Tiefbeeten, Mulden und einem Regenrückhaltebecken. Zusätzlich sind
Spundwände mit einer Gesamtlänge von 68 m zur Geländeabfangung sowie Leerrohrsysteme
mit einer Länge von 581 m für spätere Netzanschlüsse vorgesehen. Die Tiefbauarbeiten umfassen Erdarbeiten mit Bodenabtragsmengen von 8860 m3 und
Bodenauftragsmengen von 896 m3. Des Weiteren wird unter den Verkehrsflächen, Stellplätzen und Gehwegen ein Bodenaustausch von bis zu 0,40 m unter dem Aufbau vorgesehen, um ungünstige Bodenverhältnisse entgegenzuwirken. Die herzustellende befestigte Fläche der Außenanlagen beträgt 3756 m2. Die Verlegung der Regen- und Abwasserleitungen umfasst auch die Herstellung von Leitungsbettungen und Montage von Schächten, Formstücken und Anschlüssen an das Bestandsnetz. Insgesamt ist von einer Gesamtlänge der Entwässerungsleitungen von 1748 m auszugehen. Die Nenndurchmesser reichen dabei von DN100 bis DN1000. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sind erschwerte Bauverhältnisse zu erwarten. Für die Bauausführung ist eine geschlossene Wasserhaltung vorzusehen, um die Arbeiten unter sicheren und trockenen Bedingungen durchführen zu können.
Die Ausführung erfolgt unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, bestehender
Leitungen und bereits hergestellter Teilflächen. Die Bauleistung beginnt am 02.12.2025 und ist
bis zum 20.11.2026 abnahmereif zu vollenden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
02.12.2025
20.11.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Schleswiger Straße 27
25840
Friedrichstadt
Deutschland
DEF07

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYYPYTNVFX7W0

Einlegung von Rechtsbehelfen

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist für zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
(5) Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies auf Grund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§135 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

- Lesen Sie die beigefügten Unterlagen bitte sorgfältig durch und nutzen Sie bei Unklarheiten die Möglichkeit, Bieterfragen zu stellen. Achten Sie insbesondere darauf, alle erforderlichen Angaben im Leistungsverzeichnis (LV) zu machen und geben Sie unbedingt auch das ausgefüllte Angebotsschreiben (Formblatt 213) sowie die GAEB-Datei zusammen mit dem Angebot ab. Ohne dem ausgefüllten LV wird Ihr Angebot -ohne die Möglichkeit der Aufklärung oder/und Nachforderung- ausgeschlossen werden. Bitte achten Sie darauf, alle geforderten Unterlagen einzureichen, um spätere Nachforderungen zu vermeiden.

- Zum Angebot zählende Unterlagen dürfen nicht durch bloße Mitteilung eines Hyperlinks, Cloudzuganges und/oder Bereitstellung außerhalb der von der Vergabestelle für dieses Vergabeverfahren verbindlich erklärten Zugangswege zur Verfügung gestellt werden. Anderenfalls gelten diese als fehlend, verbunden mit den jew. daraus folgenden, vergaberechtlichen Konsequenzen.

- Beabsichtigt der Bewerber, zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche oder wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber unabhängig von der Rechtsnatur der Verbindungen mit seinem Angebot die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sowie die vorgesehenen anderen Unternehmen benennen (Formblatt Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen - 235). Darüber hinaus sind für jedes dieser anderen Unternehmen die genannten Erklärungen, Angaben, Nachweise und sonstige Unterlagen - sofern diese in der Auftragsbekanntmachung für den Bewerber selbst auch gefordert sind - gemeinsam mit dem Angebot des Bewerbers einzureichen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist der Nachweis, dass die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (z. B. mit dem Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - 236), vorzulegen.

- Für den Fall, dass der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Erklärung vorzulegen, wonach der Bewerber gemeinsam mit anderen Unternehmen in dem Umfang haftet, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden.

- Ausländische Bewerber können an Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen.
-ENDE-

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

27
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Achten Sie insbesondere darauf, alle erforderlichen Angaben im Leistungsverzeichnis (LV) zu machen und geben Sie unbedingt auch das ausgefüllte Angebotsschreiben (Formblatt 213) sowie die GAEB-Datei zusammen mit dem übrigen Angebot ab. Ohne dem ausgefüllten LV wird Ihr Angebot- ohne die Möglichkeit der Aufklärung oder/und Nachforderung- ausgeschlossen werden. Sollten nachgeforderte Unterlagen nicht innerhalb der Frist von 6 Kalendertagen ab Aufforderung eingereicht worden sein wird Ihr Angebot -ohne die Möglichkeit der Aufklärung oder/und Nachforderung- ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis Güteschutz Kanal AK2 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Nachweis gilt als erbracht, wenn die jeweiligen Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen GZ961 der Gütegemeinschaft "Güteschutz Kanalbau AK2" erfüllt sind bzw. das entsprechende RAL-Gütezeichen dieser Gütegemeinschaft erteilt wurde. Nicht Gütezeicheninhaber haben auf Verlangen einen Fremdüberwachungsvertrag mit einer anerkannten Institution, z.B. "Güteschutz Kanalbau", Materialprüfstellen oder gleichwertig, abzuschließen.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Allgemeiner Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise).

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Durchschnittliche jährliche Belegschaft (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (jahresweise).

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eintragung in ein relevantes Berufsregister (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis über die Eintragung im Handelsregister oder in einem vergleichbaren Register, soweit für den Bewerber erforderlich.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Drei Referenzen mit mindestens folgenden Anhaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige
Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der
ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei
Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Gewerbeanmeldung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis über die Gewerbeanmeldung.

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Geräte und technische Ausrüstung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt

Finanzierung

Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge).

Sicherheitsleistung für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen ( mittels Dritterklärung vorzulegen): gem. Formblatt 236
- Nachweis der Haftpflichtversicherung ( mittels Dritterklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung