Beschaffung eines ERP-Systems
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.11.2025
02.12.2025 10:00 Uhr
02.12.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH
DE 217681999
Carl-Benz-Str. 201
47057
Duisburg
Deutschland
DEA12
vergabe@zbt.de
+49 20375980

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstr. 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48451000-4
72260000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel dieser Ausschreibung ist die Einführung eines browserbasierten ERP-Systems zur umfassenden Unterstützung der Verwaltungs- und Steuerungsprozesse der Organisation.
Die Datenmigration von Bewegungsdaten und Rechnungsarchiv sind Bestandteile der zu erbringenden Leistung.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das System muss eine integrierte Funktion zur geführten Bearbeitung von Geschäftsprozessen bereitstellen, die den Benutzer prozessabhängig durch Bearbeitungsschritte führt, Eingaben prüft und relevante Inhalte oder Eingabemasken dynamisch steuert. Einzelheiten dazu können der Leistungsbeschreibung und weiteren Anlagen entnommen werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbegrenzt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Carl-Benz-Str. 201
47057
Duisburg
Deutschland
DEA12

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Preis-Quotient-Methode"

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Schulungskonzept

- Kundenorientierung (max. 2 Punkte möglich)

- Hybride Schulungen inkl. Erlaubnis zur Aufnahme (max. 4 Punkte möglich)

- Unterlagen auf Deutsch und Englisch (max. 1 Punkt)

- Anzahl der direkt durch den Auftragnehmer geschulten Personen (max. 1 Punkte)

- Anzahl der Schulungstermine (hochgerechnet in Zeitstunden, max. 2 Punkte)

Maximal können insgesamt 10 Punkte für das Schulungskonzept vergeben werden.

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zur Projekteinführung

- Kundenorientierung (max. 3 Punkte)

- Zusicherung für Starttermin zur Projekteinführung im Februar 2026 (7 Punkte) - Mindestens ein Terminvorschlag im Februar 2026 und zwei Alternativvorschläge bis Ende März 2026 sind im Konzept erhalten.

- Maximal können insgesamt 10 Punkte für das Konzept zur Projekteinführung vergeben werden.

Gewichtung
15,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

S. Leistungsbeschreibung und Preisblatt

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYYFYTKU9BFZV

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für interessierte Unternehmen sowie Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften bestehenden Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.

§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 10 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über das Portal des DTVP. Bei technischen Fragen zum Vergabeportal oder zum Bietertool wenden Sie sich bitte an das Support-Team der Firma Cosinex.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

17
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlen geforderte Unterlagen werden diese vom Auftrageber nachgefordert. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht fristgerecht eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Zertifizierung ISO 27001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Zertifizierung ISO 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Technische Leistungsfähigkeit - - Zugriffstechnologie
Die Anwendung muss vollständig webbasiert sein und über aktuelle Standardbrowser ohne lokale Client-Installation nutzbar sein.
Nachweis: Eigenerklärung

- Nutzerrollen im Einkauf
Das System muss es ermöglichen, dass alle Nutzer der Kategorien 2 und 3 bestimmte Einkaufsprozesse durchführen können (z.?B. Bedarfsmeldung, Angebots-vergleich).
Nachweis: Funktionsbeschreibung

-Finanzintegration / eGECKO-Kompatibilität
Es muss möglich sein sämtliche Bewegungsdaten inkl. der Archivdaten (bspw. Rechnungsarchiv) in das neue System zu übernehmen. Wichtig ist, dass die jeweiligen Rechnungen auch aus dem jeweiligen Projektmanagement zugänglich sind.
Nachweis: Eigenerklärung

Excel-Webimport und Massenänderungen
Die Lösung muss eine webbasierte Excel-Importfunktion bereitstellen, mit der strukturierte Datenimporte zur Massendatenänderung durchgeführt werden können. Vor dem Import müssen Validierungsprüfungen erfolgen.
Nachweis: Eigenerklärung

Mobile Erfassungsmöglichkeiten
Die Lösung muss eine mobile Zeiterfassung über Webbrowser oder App auf mobilen Geräten ermöglichen.
Nachweis: Eigenerklärung

Deutschsprachiger Support ist zwingend erforderlich
Nachweis: Eigenerklärung

Benutzergeführte Prozessunterstützung
Das System muss eine integrierte Funktion zur geführten Bearbeitung von Geschäftsprozessen bereitstellen, die den Benutzer prozessabhängig durch Bearbei-tungsschritte führt, Eingaben prüft und relevante Inhalte oder Eingabemasken dynamisch steuert.
Nachweis: Eigenerklärung

Die Systemeinführung als Werkvertrag
Die Systemeinführung wird als Werkvertrag angeboten. Dies bedeutet der Auftragnehmer ist innerhalb des Werkvertrages dafür verantwortlich, dass das System über die geforderten Systemeigenschaften, definierten Auswertungsmöglichkeiten etc. gem. Ausschreibung verfügt. Die Datenpflege obliegt dem Auftraggeber. Aus-nahme hiervon sind die aus dem Altsystem zu migrierenden Daten. Sofern sich innerhalb des Projektes Änderungen auf Grund neuen Anforderungen des Auftraggebers ergeben oder der Auftraggeber im Projektverlauf auf Grund mangelnder Termintreue Mehrarbeit für den Auftragnehmer verursacht, ist dieser berechtigt mit vorheriger Ankündigung (durch ein Nachtragsangebot, welches auf Basis des Ursprungangebotes kalkuliert wurde) Mehrkosten zu verlangen.
Nachweis: Eigenerklärung

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Zertifizierungen - Zertifizierung Informationssicherheit
Der Anbieter muss über eine gültige Zertifizierung nach ISO 27001 verfügen.
Nachweis: Zertifikat

Zertifizierung Qualitätsmanagement
Der Anbieter muss über eine gültige Zertifizierung nach ISO 9001 verfügen.
Nachweis: Zertifikat

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Betriebsstruktur und Supportkapazitäten - Supportnähe
In dringenden Notfällen, sofern durch Fernzugriff eine Problemlösung nicht möglich ist, hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass entsprechend fähiges sowie deutschsprachiges Personal innerhalb von maximal vier Stunden am Standort des Auftraggebers ist.
Nachweis: Standortnachweis mit Entfernungskalkulation.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- 324_Angebotsschreiben ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte vollständig ausfüllen und einreichen
- 521_Eigenerklärung_Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte mit dem Angebot einreichen.
- 522_Eigenerklärung_Mindestlohngesetz ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte mit dem Angebot einreichen.
- Preisblatt ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Eigenerklärung des Bieters zur Geltung der Vergabeunterlagen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Schulungskonzept ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Konzept zur Projekteinführung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Standortnachweis mit Entfernungskalkulation ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Funktionsbeschreibung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das System muss es ermöglichen, dass alle Nutzer der Kategorien 2 und 3 bestimmte Einkaufsprozesse durchführen können (z.B. Bedarfsmeldung, Angebotsvergleich).
- Eigenerklärung zur Eignung des Bieters ( mittels Eigenerklärung

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung