Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Feldweg Riesweiler-Ormesviller
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stadt Blieskastel
Paradeplatz 5
66440
Blieskastel
Deutschland
DE 813 267 018
Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@blieskastel.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYRUYTNA8C5M1

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYRUYTNA8C5M1/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Sanierung des Feldweges zwischen Riesweiler und Ormesviller

Umfang der Leistung
Durch den ständigen Verkehr, Witterungsflüsse wie Regen, Schnee und Temperaturschwankungen sowie durch das Gewicht schwerer landwirtschaftlicher Fahrzeuge sind Risse, Schlaglöcher und Unebenheiten entstanden. Diese Mängel erhöhen das Unfallrisiko für alle Verkehrsteilnehmer erheblich. Um hier ein Ausbrechen des Straßenbaukörpers durch schwere landwirtschaftliche Fahrzeuge zu verhindern müssen die Bankette verstärkt werden. Während der Weg vor wenigen Jahren auf französischer Seite verbreitet wurde, ist er auf der deutschen Seite sehr eng und gefährlich

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

66440
Brenschelbach

Der Feldweg befindet sich zwischen Riesweiler (Ortsteil von Brenschelbach-Blieskastel) und Ormesviller (Frankreich).

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Die Ausführung beginnt mit Auftragserteilung sowie in Absprache mit dem Auftraggeber und muss bis spätestens 31.05.2026 abgeschlossen sein.

Laufzeit bzw. Dauer

31.05.2026

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

31.05.2026

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

- Vorlage der Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
- Vorlage folgender Unterlagen:
Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise.
- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
- Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse

(Das Ausstellungsdatum des Dokuments darf zum Zeitpunkt der Submission nicht mehr als ein Kalenderjahr zurückliegen.)

Vorzulegende Nachweise:
Registereintragungen; Vorlage folgender Unterlagen:
Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise.; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Nachweis über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
- Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. einer Bescheinigung in Steuersachen.

(Das Ausstellungsdatum des Dokuments darf zum Zeitpunkt der Submission nicht mehr als ein Kalenderjahr zurückliegen.)

Vorzulegende Nachweise:
Nachweise Umsatz; Nachweis über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt / Bescheinigung in Steuersachen; Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. einer Bescheinigung in Steuersachen.

(Das Ausstellungsdatum des Dokuments darf zum Zeitpunkt der Submission nicht mehr als ein Kalenderjahr zurückliegen.); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozialkasse; Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse.

(Das Ausstellungsdatum des Dokuments darf zum Zeitpunkt der Submission nicht mehr als ein Kalenderjahr zurückliegen.); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Vorlage der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
- Vorlage von mindestens drei abgeschlossener Referenzen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mit mindestens folgenden Angaben:

- Ansprechpartner

- Art der ausgeführten Leistung

- Auftragssumme

- Ausführungszeitraum

- stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen
Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)

- Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;

- Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);

- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer);

- ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden;

Vorzulegende Nachweise:
Mitarbeiterzahl; Die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
Referenzen (Bauleistung); Vorlage von mindestens drei abgeschlossener Referenzen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mit mindestens folgenden Angaben:
- Ansprechpartner

- Art der ausgeführten Leistung

- Auftragssumme

- Ausführungszeitraum

- stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen
Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)

- Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;

- Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);

- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer);

- ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden;; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung

Sonstige

- Erklärung zur Einhaltung des Saarländischen Tariftreue- und Fairen-Lohn-Gesetzes

Vorzulegende Nachweise:
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG; Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft; Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

17.10.2025 11:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

31.10.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

17.10.2025 11:00 Uhr

Stadt Blieskastel, Rathaus I, Paradeplatz 5, 66440 Blieskastel

Bei Vergabeverfahren welche rein elektronisch durchgeführt werden sind keine Bietervertreter zugelassen.

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Etwaige Vertrags- und Zahlungsbedingungen des Auftragnehmers werden nicht Vertragsbestandteil.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Deutschland
Bitte warten...