Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beschaffung einer Software für die Wohnraumförderung (WFS) als Software-as-a-Service (SaaS). Die Beschaffung erfolgt für den Bedarf der Träger des Auftraggebers sowie ggf. der hannIT.Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines EVB-IT Cloudvertrages als Rahmenvereinbarung.Weitere Angaben zum Vergabegegenstand, den Leistungsanforderungen und dem Vergütungsmodell sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der A03_Leistungsbeschreibung, dem B03_Preisblatt und dem B04_Zuschlagskriterienkatalog zu entnehmen.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beschaffung einer Software für die Wohnraumförderung (WFS) als Software-as-a-Service (SaaS). Die Beschaffung erfolgt für den Bedarf der Träger des Auftraggebers sowie ggf. der hannIT.Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines EVB-IT Cloudvertrages als Rahmenvereinbarung.Weitere Angaben zum Vergabegegenstand, den Leistungsanforderungen und dem Vergütungsmodell sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der A03_Leistungsbeschreibung, dem B03_Preisblatt und dem B04_Zuschlagskriterienkatalog zu entnehmen.Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen. Eine Aufteilung der zu erstellenden Software in verschiedene Software-Bestandteile oder die Bildung eines zweiten Loses für den Betrieb der Software, ist technisch nicht möglich. Die mittelständischen Interessen werden dennoch gewahrt, da die ausgeschriebene Leistung von mittelständischen Unternehmen erbracht werden kann.Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der so genannten erweiterten Richtwertmethode gemäß der Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB 2018) des Bundesministeriums des Innern gebildet. Nur diejenigen Angebote werden der Prüfung und Wertung unterzogen, die sämtliche Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllen. Die Angebote werden gem. §§ 56 ff. VgV unter folgenden Gesichtspunkten geprüft und gewertet: Formale Vollständigkeit und Richtigkeit,Angemessenheit der Preise sowieWirtschaftlichkeitgeprüft und bewertet.Zunächst erfolgt eine formale Prüfung der Angebote. Es wird überprüft, ob die Angebote den Anforderungen gemäß §§ 53, 57 Abs.1 VgV entsprechen oder ob sie auszuschließen sind.Hinsichtlich der Festlegungen zur Eignungsprüfung wird auf die Bekanntmachung verwiesen. Ergänzend gelten die Konkretisierungen in B02_WFS_Eigenerklaerung Eignung.Bieter und Unterauftragnehmer werden im Rahmen der Eignungsprüfung anhand der geforderten Unterlagen auf ihre Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) gemäß § 122 Abs. 2 GWB i.V.m. §§ 43 bis 47 VgV sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB geprüft.Das Angebot mit allen Anlagen ist in deutscher Sprache abzufassen. Angebotsunterlagen in einer anderen Sprache bleiben unberücksichtigt. Zugelassen ist ein Hauptangebot je Bieter. Das Angebot muss alle in Teil B der Vergabeunterlagen ("Angebot") genannten Dokumente enthalten, soweit diese einschlägig sind. Die entsprechenden Vorlagen sind (jeweils in den rot umrandeten Feldern) auszufüllen. Der Name des Erklärenden ist, soweit gefordert, am Ende des Dokumentes (jeweils in den rot umrandeten Feldern) zu nennen. Eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich.
-
Preiskriterium für "Erweiterte Richtwertmethode"
Betriebs- und Systemtechnische Anforderungen
Fachliche Anforderungen
Dokumentation
Service und Support
gemäß Fristen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
A-Kriterien