hannIT - Druck- und Kopierkonzept
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.12.2025
18.12.2025 12:00 Uhr
18.12.2025 12:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

hannIT AöR
051170040111
Hildesheimer Str. 47
30169
Hannover
Deutschland
DE929
Vergabe@hannIT.de
+49 51170040100

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

keine Angabe

Weiterer Auftraggeber

Adresse

Stadt Uetze
05173 970-00
Marktstraße 9
31311
Uetze
Deutschland
DE929
info@uetze.de
05173 970-00

Adresse

Stadt Garbsen
05131 707-0
Rathausplatz 1
30823
Garbsen
Deutschland
DE929
pressestelle@garbsen.de
05131 707-0

Adresse

Stadt Gehrden
05108 6404-0
Kirchstraße 1-3
30989
Gehrden
Deutschland
DE929
info@gehrden.de
05108 6404-0

Adresse

Stadt Hemmingen
0511 4103-0
Rathausplatz 1
30966
Hemmingen
Deutschland
DE929
rathaus@stadthemmingen.de
0511 4103-0

Adresse

Stadt Wunstorf
05031 101-1
Südstraße 1
31515
Wunstorf
Deutschland
DE929
stadt@wunstorf.de
05031 101-1

Adresse

Stadt Peine
051 71 490
Kantstr. 5
31224
Peine
Deutschland
DE91A
poststelle@stadt-peine.de
051 71 490

Adresse

Stadt Ronnenberg
0511/4600-0
Hansastraße 38
30952
Ronnenberg
Deutschland
DE929
info@ronnenberg.de
05114600-0

Adresse

Landkreis Hameln-Pyrmont
05151 903-0
Süntelstraße 9
31785
Hameln
Deutschland
DE923
landkreis@hameln-pyrmont.de
05151 903-0

Adresse

Neustadt am Rübenberge
49 5032 84-0
An der Stadtmauer 1
31535
Neustadt am Rübenberge
Deutschland
DE929
stadtverwaltung@neustadt-a-rbge.de
49 5032 84-0

Adresse

Landeshauptstadt Hannover
49 511 93 57 444
30165
Hannover
Deutschland
DE929
redaktion@hannover.de
49 511 93 57 444
Beschaffungsdienstleister

Adresse

kbk Rechtsanwälte
(0511) 67 66 93 - 0
Sextrostraße 1
30169
Hannover
Deutschland
DE71C
Julius Reinhold
hannit-dkk@kbk-anwaelte.de
(0511) 67 66 93 - 0
(0511) 67 66 93 - 22
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131153306

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30232100-5
30121200-5
30125000-1
30232700-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Hannoversche Informationstechnologien AöR plant, eine Rahmenvereinbarung gem. § 21 VgV zur Aufstellung und zum Betrieb von Multifunktionsgeräten abzuschließen (Los 1). Der Betrieb der Dokumentenverarbeitungsgeräte wird durch den Auftragnehmer im Rahmen einer Miete der Geräte in Verbindung mit einer Full-Service-Vereinbarung erbracht.
Alle Systemkomponenten werden über einzelne Mietverträge beschafft, die folgende grundlegende Leistungen umfassen:
a) Konfiguration, Anlieferung und Installation von Arbeitsplatzdruckern und Multifunktionsgeräten für den Druck-, Kopier- und Scan-Bedarf gem. Mindestanforderungen, Optionen und Vorgaben der Bedarfsstellen.
b) Bereitstellung, Installation, Konfiguration und Pflege der in der Ausschreibung spezifizierten Softwarekomponenten. Für die Geräte hat der AN die zum Betrieb im Netzwerk erforderliche Software inkl. jeglicher Lizenzen, die für den vertraglichen Gebrauch der Geräte erforderlich sind, bereitzustellen. Software muss teilweise auf mehreren verschiedenen Servern installiert werden, da es verschiedene Bedarfsstellen gibt.
c) Installation und Konfiguration von Neugeräten-
d) Einweisung der jeweiligen IT Administration der jeweiligen Bedarfsstelle in die Konfiguration und Funktion der gelieferten Geräte und Software.
e) Erstellung von anwenderorientierten Kurzanleitungen zur Nutzung der Geräte.
f) Automatisierte Bestellung und Lieferung von Verbrauchsmaterial an die von den Bedarfsstellen vorgegebenen Adressen.
g) Reparatur-, Wartungs- und Supportservices für Soft- und Hardware gemäß Anforderung.
h) Im Fall von durch neuere Firmware zu behebende Sicherheitslücken erfolgt der Upgrade der Geräte durch den AN nach Beauftragung durch den AG bzw. der Bedarfsstelle.
i) Zurverfügungstellung eines Kundenportals zur Einsicht aktueller Kosten und Vorgänge.
j) Abbau, Löschung und Abholung der Geräte nach Ende des Einzelabrufes, bei Gerätetausch aufgrund nicht möglicher Reparatur

Der Umfang der Leistung beinhaltet in Los 2:
a) Bereitstellung vier Druck- und Kopiersysteme gem. Mindestanforderung, Optionen und Vorgaben des AG.
b) Bereitstellung von Software zur Vorbereitung und Ausführung von Druckaufträgen.
c) Für Workstations (Hardware, soweit im Vertragsumfang) und Software entsprechende Supportservices, Lizenzen, und Softwarewartungsverträge
d) Optional: Lieferung von vier kompletten Sätzen aller Verbrauchsmaterialen als Reserve zur Lagerung beim AG.
e) Realisierung eines Betriebsmodells an dem Standort des AG inklusive:
- Lieferung und Bereitstellung sämtlicher Verbrauchs- und Wartungskomponenten
- Annahme von Supportanfragen über einen von Montag bis Freitag 8:00h bis 17:00h erreichbaren Support
- Reparatur der Geräte gemäß SLA
- Optional: Einrichten eines Ersatzteillagers beim AG.
- Automatisierte Beauftragung und Durchführung proaktiver Wartungsdienstleistungen
- Automatisches Bestellsystem für Verbrauchsmaterialien und Wartungseinsätze
- Sicherstellung eines zentralen Serviceansprechpartners / Servicemanagers während der Vertragslaufzeit,
- Schulung der für das System verantwortlichen Mitarbeiter des AG
f) Datenlöschung, Abbau und Abtransport des Altgerätes nach Vertragsende.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Hannoversche Informationstechnologien AöR plant, eine Rahmenvereinbarung gem. § 21 VgV zur Aufstellung und zum Betrieb von Multifunktionsgeräten abzuschließen (Los 1). Der Betrieb der Dokumentenverarbeitungsgeräte wird durch den Auftragnehmer im Rahmen einer Miete der Geräte in Verbindung mit einer Full-Service-Vereinbarung erbracht.
Alle Systemkomponenten werden über einzelne Mietverträge beschafft, die folgende grundlegende Leistungen umfassen:
a) Konfiguration, Anlieferung und Installation von Arbeitsplatzdruckern und Multifunktionsgeräten für den Druck-, Kopier- und Scan-Bedarf gem. Mindestanforderungen, Optionen und Vorgaben der Bedarfsstellen.
b) Bereitstellung, Installation, Konfiguration und Pflege der in der Ausschreibung spezifizierten Softwarekomponenten. Für die Geräte hat der AN die zum Betrieb im Netzwerk erforderliche Software inkl. jeglicher Lizenzen, die für den vertraglichen Gebrauch der Geräte erforderlich sind, bereitzustellen. Software muss teilweise auf mehreren verschiedenen Servern installiert werden, da es verschiedene Bedarfsstellen gibt.
c) Installation und Konfiguration von Neugeräten-
d) Einweisung der jeweiligen IT Administration der jeweiligen Bedarfsstelle in die Konfiguration und Funktion der gelieferten Geräte und Software.
e) Erstellung von anwenderorientierten Kurzanleitungen zur Nutzung der Geräte.
f) Automatisierte Bestellung und Lieferung von Verbrauchsmaterial an die von den Bedarfsstellen vorgegebenen Adressen.
g) Reparatur-, Wartungs- und Supportservices für Soft- und Hardware gemäß Anforderung.
h) Im Fall von durch neuere Firmware zu behebende Sicherheitslücken erfolgt der Upgrade der Geräte durch den AN nach Beauftragung durch den AG bzw. der Bedarfsstelle.
i) Zurverfügungstellung eines Kundenportals zur Einsicht aktueller Kosten und Vorgänge.
j) Abbau, Löschung und Abholung der Geräte nach Ende des Einzelabrufes, bei Gerätetausch aufgrund nicht möglicher Reparatur

Der Umfang der Leistung beinhaltet in Los 2:
a) Bereitstellung vier Druck- und Kopiersysteme gem. Mindestanforderung, Optionen und Vorgaben des AG.
b) Bereitstellung von Software zur Vorbereitung und Ausführung von Druckaufträgen.
c) Für Workstations (Hardware, soweit im Vertragsumfang) und Software entsprechende Supportservices, Lizenzen, und Softwarewartungsverträge
d) Optional: Lieferung von vier kompletten Sätzen aller Verbrauchsmaterialen als Reserve zur Lagerung beim AG.
e) Realisierung eines Betriebsmodells an dem Standort des AG inklusive:
- Lieferung und Bereitstellung sämtlicher Verbrauchs- und Wartungskomponenten
- Annahme von Supportanfragen über einen von Montag bis Freitag 8:00h bis 17:00h erreichbaren Support
- Reparatur der Geräte gemäß SLA
- Optional: Einrichten eines Ersatzteillagers beim AG.
- Automatisierte Beauftragung und Durchführung proaktiver Wartungsdienstleistungen
- Automatisches Bestellsystem für Verbrauchsmaterialien und Wartungseinsätze
- Sicherstellung eines zentralen Serviceansprechpartners / Servicemanagers während der Vertragslaufzeit,
- Schulung der für das System verantwortlichen Mitarbeiter des AG
f) Datenlöschung, Abbau und Abtransport des Altgerätes nach Vertragsende.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt

Diese Angabe ist technisch bedingt. Angaben in Los 1 zur Laufzeit der
Rahmenvereinbarung und der Einzelabrufe und der möglichen Verlängerung sind losspezifisch dort und in A02_V1_hannIT-DKK_Rahmenvereinbarung_Los1 und zur
Mietdauer der möglichen Verlängerung in Los 2 dort und in A02_V1_hannIT-DKK_EVB-IT-
Systemerstellungsvertrag_Los2

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

losweise Angabe der Erfüllungsorte

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Abrufbarer Höchstwert der Rahmenvereinbarung in Los 1:
Der Auftraggeber geht davon aus, dass auf Grund künftiger Anforderungen und unvorhergesehener Um-stände ein zusätzlicher Bedarf entsteht. Bis zu einem hypothetischen Maximalauftragswert von 300% des Gesamtwertungspreises des bezuschlagten Angebotes können Leistungen aus diesem Vertrag ohne Vertragsänderung gem. § 132 GWB und ohne neues Vergabeverfahren abgerufen werden. Für den Fall, dass der bezuschlagte Gesamtwertungspreis den geschätzten, bekanntgegebenen Auftragswert unterschreitet, ist der in der Auf-tragsbekanntmachung angegebene geschätzte Auftragswert die Grundlage zur Berechnung der abrufbaren Höchstmenge gem. Satz 1 maßgeblich. Ausgeübte Preisanpassungen erhöhen den hypothetischen Maxi-malauftragswert entsprechend. Die Regelungen der vorstehenden Sätze tangieren nicht die Verbindlichkeit der Preisangaben des Auftragnehmers im Dokument B03_hannIT_DKK_Preisblatt-Los1.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Sonstiges

Bewertung des Energieverbrauches der zu beschaffenden Drucker

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYRTYTF2S0MFH

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Bieter hat einen
erkannten Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160
Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer
Niedersachsen kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Die Kontaktdaten zur Vergabekammer Niedersachsen finden Sie in dieser Bekanntmachung. Eine wirksame Zuschlagserteilung setzt voraus, dass der Auftraggeber die unterlegenen Bieter unverzüglich
über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der
Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem
Weg 10 Kalendertage) vergangen sind (§ 134 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß §
160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, das gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. §
134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Zum Abruf aus der in Los 1 vorgesehenen Rahmenvereinbarung berechtigt sind die hannIT AöR sowie alle Träger der hannIT mit Ausnahme der Region Hannover. Träger der hannIT sind bei Verfahrenseröffnung außer der Region Hannover der Landkreis Hameln-Pyrmont, der Landkreis Hildesheim, der Landkreis Peine, die Landeshauptstadt Hannover, die Stadt Barsinghausen, die Stadt Burgdorf, die Stadt Burgwedel, die Stadt Celle, die Stadt Diepholz, die Stadt Garbsen, die Stadt Gehrden, die Stadt Hemmingen, die Stadt Hildesheim, die Stadt Laatzen, die Stadt Langenhagen, die Stadt Lehrte, die Stadt Neustadt am Rübenberge, die Stadt Pattensen, die Stadt Peine, die Stadt Ronnenberg, die Stadt Seelze, die Stadt Sehnde, die Stadt Springe, die Stadt Wunstorf, die Gemeinde Algermissen, die Gemeinde Edemissen, die Gemeinde Hohenhameln, die Gemeinde Ilsede, die Gemeinde Isernhagen, die Gemeinde Lengede, die Gemeinde Lilienthal, die Gemeinde Uetze, die Gemeinde Wedemark, die Gemeinde Wendeburg, die Gemeinde Wennigsen, die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen und der Flecken Salzhemmendorf.

Soweit weitere Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts aus Niedersachsen während der Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung der hannIT beitreten, sind diese neuen Träger der hannIT ebenfalls ab dem Zeitpunkt abrufberechtigt, in dem die jeweilige Einlage geleistet wurde.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

104
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben,
dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angabe in
T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.
Korruption: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124
GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125
GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Vertraulichkeitserklärung - Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung gem. Anlage 1 der T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung durch jeden Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen und wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%)

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung gem. §§ 123, 124 GWB - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB.
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen und jeder wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%) muss eine eigene Erklärung abgeben.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Nettoumsatz des Bieterunternehmens in 2024 - Der Jahresumsatz 2024 des Unternehmens, das mit der Leistungserbringung betraut sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Vertrieb, Lieferung und Wartung/Instandhaltung von Druckern, Kopierern und Multifunktionsgeräten) mindestens 1.400.000 EUR netto betragen. Der jeweils geforderte Mindestumsatz entspricht weniger als dem Zweifachen des geschätzten Jahresumsatzes des Loses.
Bei Bietergemeinschaften muss die Aufstellung den Nettoumsatz jedes Mitglieds einzeln aufführen. Die Mindestanforderung ist erfüllt, wenn der addierte Umsatz der Mitglieder der Bietergemeinschaft die Mindestanforderung erfüllt.
Neu gegründete Bieter, die den Anforderungen nicht oder nicht im vollen Umfang nachkommen können, können ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch andere geeignet erscheinende Belege nachweisen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung - Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindestversicherungssumme pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 2,5 Mio. Euro, maximal 5 Mio. Euro pro Kalenderjahr) bzw. eine eigene unwiderrufliche Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angabe von drei Referenzprojekten - Zum Nachweis der Eignung sind in Los 1 drei Referenzprojekte anzugeben. Zum Nachweis der Eignung in Los 1 ist erforderlich, dass alle drei Referenzprojekte die in Nr. 3 und 6 genannten Mindestanforderungen erfüllen und die übrigen Mindestanforderungen Nr. 7-11 in einem der drei Referenzprojekte erfüllt sind.

Hinweis: Die hier angegebene Nummerierung der Mindestanforderungen ist einheitlich zur Nummerierung in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung. Die in der Nummerierung fehlenden Kriterien sind keine Eignungskriterien.

Mindestanforderung Nr. 3: Jedes eingereichte Referenzprojekt muss den Vertrieb (Verkauf, Miete, Leasing o.Ä.) von Druckern und Druck-Multifunktionsgeräten umfassen.

Mindestanforderung Nr. 6: Das Ende eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 4 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist in diesem Verfahren zurückliegen.

Mindestanforderung Nr. 7: Mindestens ein eigereichtes Referenzprojekt muss eine Laufzeit von 36 Monaten oder mehr aufweisen.

Mindestanforderung Nr. 8: Mindestens ein eingereichtes Referenzprojekt muss die Lieferung und Installation von min. 1.000 Druckern oder Multifunktionsgeräten an mindestens zehn unterschiedliche postalische Adressen zum Gegenstand haben.

Mindestanforderung Nr. 9: In mindestens einem eingereichten Referenzprojekt muss bei der Leistungsvergütung zwischen Hardwaremiete (im Sinne von Pos. 1.1 und 1.2 in B03_hannIT-DKK_Preisblatt_Los1) und "Clickpreis" (im Sinne von Pos. 1.4 und 1.5 in B03_hannIT-DKK_Preisblatt_Los1) unterschieden worden sein.

Mindestanforderung Nr. 10: In mindestens einem eingereichten Referenzprojekt müssen Softwarelösungen zu Gerätemanagement, Authentifizierung und automatischer Verbrauchsmaterialbestellung genutzt worden sein.

Mindestanforderung Nr. 11: In dem als Nr. 1 eingereichten Referenzprojekt müssen Serviceleistungen (Reparatur und Wartung von Druckern oder Multifunktionsgeräten) durch herstellerzertifiziertes Technikpersonal erbracht worden sein.

Die Mindestanzahl von drei Referenzprojekten gilt auch für Bietergemeinschaften. Vorzugsweise sollen gemeinsame Projekte dargestellt werden.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektleitung - Darstellung der Qualifikationen und Berufserfahrungen unter Nutzung der Anlage 6 in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung
Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass die Projektleitung:
- die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
- über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen oder wirtschaftlichen Bereich verfügt.
- im Bereich ihrer beruflichen Qualifikation (Ziff. 5) über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren verfügt.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektteam vor Ort - Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass mindestens ein Mitglied des zur Leistungserbringung vorgesehen Projektteams über:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich (Meister oder Techniker) verfügt, sowie über eine Herstellerzertifizierung bzw. Schulung.
- eine Berufserfahrung (Ziff. 4) von mindestens 3 Jahren verfügt.

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

ISO-Zertifizierung 9001 oder gleichwertig und 27001 oder gleichwertig - Besitz einer gültigen Zertifizierung nach ISO 9001 oder gleichwertig und 27001 oder gleichwertig

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Russland-Erklärung - Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates vom 31.07.2014, Artikel 5k, in der Fassung der Verordnung (EU) 2024/745 des Rates vom 23.02.2024

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Vertraulichkeitserklärung - Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung gem. Anlage 1 der T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung durch jeden Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen und wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%)

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung gem. §§ 123, 124 GWB - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB.
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen und jeder wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%) muss eine eigene Erklärung abgeben.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Nettoumsatz des Bieterunternehmens in 2024 - Der Jahresumsatz 2024 des Unternehmens, das mit der Leistungserbringung betraut sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Vertrieb, Lieferung und Wartung/Instandhaltung von Druckern, Kopierern und Multifunktionsgeräten) mindestens 230.000 EUR netto betragen. Der jeweils geforderte Mindestumsatz entspricht weniger als dem Zweifachen des geschätzten Jahresumsatzes des Loses.
Bei Bietergemeinschaften muss die Aufstellung den Nettoumsatz jedes Mitglieds einzeln aufführen. Die Mindestanforderung ist erfüllt, wenn der addierte Umsatz der Mitglieder der Bietergemeinschaft die Mindestanforderung erfüllt.
Neu gegründete Bieter, die den Anforderungen nicht oder nicht im vollen Umfang nachkommen können, können ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch andere geeignet erscheinende Belege nachweisen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung - Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindestversicherungssumme pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 2,5 Mio. Euro, maximal 5 Mio. Euro pro Kalenderjahr) bzw. eine eigene unwiderrufliche Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angabe von drei Referenzprojekten - Zum Nachweis der Eignung sind in Los 1 drei Referenzprojekte anzugeben. Zum Nachweis der Eignung in Los 2 ist erforderlich, dass alle drei Referenzprojekte die in Nr. 3 und 6 genannten Mindestanforderungen erfüllen und die übrigen Mindestanforderungen Nr. 7-11 in einem der drei Referenzprojekte erfüllt sind.

Hinweis: Die hier angegebene Nummerierung der Mindestanforderungen ist einheitlich zur Nummerierung in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung. Die in der Nummerierung fehlenden Mindestanforderungen sind keine Eignungskriterien.

Mindestanforderung Nr. 3: Jedes eingereichte Referenzprojekt muss den Vertrieb (Verkauf, Miete, Leasing o.Ä.) von Produktionsdruckmaschinen umfassen.

Mindestanforderung Nr. 6: Das Ende eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 4 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist in diesem Verfahren zurückliegen.

Mindestanforderung Nr. 7: Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss eine Laufzeit von 48 Monaten oder mehr aufweisen.

Mindestanforderung Nr. 8: In mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte muss zur Leistungsvergütung in Hardwaremiete (i.S.d. Position "Miete/Monat/Gerät" in B03_hannIT-DKK_Preisblatt_Los2) und einen "Clickpreis" (i.S.d. Position "Preis pro Monoseite A4 in B03_hannIT-DKK_Preisblatt_Los2) unterschieden worden sein.

Mindestanforderung Nr. 9: In mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte müssen Softwarelösungen zur Steuerung von Produktionsdruckmaschinen, Farbmanagement und Optimierung der Druckqualität genutzt worden sein.

Mindestanforderung Nr. 10: In mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte müssen Serviceleistungen (Reparatur und Wartung von Druckern und Multifunktionsgeräten) durch herstellerzertifiziertes Technikpersonal erbracht worden sein.

Mindestanforderung Nr. 11: In mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte müssen Finishingfunktion (z.B. Falten, Heften, Binden), über Maschinen eines Fremdherstellers realisiert worden sein.

Die Mindestanzahl von drei Referenzprojekten gilt auch für Bietergemeinschaften. Vorzugsweise sollen gemeinsame Projekte dargestellt werden.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektleitung - Darstellung der Qualifikationen und Berufserfahrungen unter Nutzung der Anlage 6 in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung
Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass die Projektleitung:
- die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
- über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen oder wirtschaftlichen Bereich verfügt.
- im Bereich ihrer beruflichen Qualifikation (Ziff. 5) über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren verfügt.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektteam vor Ort - Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass mindestens ein Mitglied des zur Leistungserbringung vorgesehen Projektteams über:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich (Meister oder Techniker) verfügt, sowie über eine Herstellerzertifizierung bzw. Schulung.
- eine Berufserfahrung (Ziff. 4) von mindestens 3 Jahren verfügt.

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

ISO-Zertifizierung 9001 oder gleichwertig und 27001 oder gleichwertig - Besitz einer gültigen Zertifizierung nach ISO 9001 oder gleichwertig und 27001 oder gleichwertig

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Russland-Erklärung - Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates vom 31.07.2014, Artikel 5k, in der Fassung der Verordnung (EU) 2024/745 des Rates vom 23.02.2024

Finanzierung

gemäß Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen zur Ausführung des Auftrages gem. Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
hannIT-Druck- und Kopierkonzept, Rahmenvereinbarung Multifunktionsgeräte
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30232100-5
30121200-5
30125000-1
30232700-1
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Hannoversche Informationstechnologien AöR plant, eine Rahmenvereinbarung gem. § 21 VgV zur Aufstellung und zum Betrieb von Multifunktionsgeräten abzuschließen (Los 1). Der Betrieb der Dokumentenverarbeitungsgeräte wird durch den Auftragnehmer im Rahmen einer Miete der Geräte in Verbindung mit einer Full-Service-Vereinbarung erbracht.
Alle Systemkomponenten werden über einzelne Mietverträge beschafft, die folgende grundlegende Leistungen umfassen:
a) Konfiguration, Anlieferung und Installation von Arbeitsplatzdruckern und Multifunktionsgeräten für den Druck-, Kopier- und Scan-Bedarf gem. Mindestanforderungen, Optionen und Vorgaben der Bedarfsstellen.
b) Bereitstellung, Installation, Konfiguration und Pflege der in der Ausschreibung spezifizierten Softwarekomponenten. Für die Geräte hat der AN die zum Betrieb im Netzwerk erforderliche Software inkl. jeglicher Lizenzen, die für den vertraglichen Gebrauch der Geräte erforderlich sind, bereitzustellen. Software muss teilweise auf mehreren verschiedenen Servern installiert werden, da es verschiedene Bedarfsstellen gibt.
c) Installation und Konfiguration von Neugeräten-
d) Einweisung der jeweiligen IT Administration der jeweiligen Bedarfsstelle in die Konfiguration und Funktion der gelieferten Geräte und Software.
e) Erstellung von anwenderorientierten Kurzanleitungen zur Nutzung der Geräte.
f) Automatisierte Bestellung und Lieferung von Verbrauchsmaterial an die von den Bedarfsstellen vorgegebenen Adressen.
g) Reparatur-, Wartungs- und Supportservices für Soft- und Hardware gemäß Anforderung.
h) Im Fall von durch neuere Firmware zu behebende Sicherheitslücken erfolgt der Upgrade der Geräte durch den AN nach Beauftragung durch den AG bzw. der Bedarfsstelle.
i) Zurverfügungstellung eines Kundenportals zur Einsicht aktueller Kosten und Vorgänge.
j) Abbau, Löschung und Abholung der Geräte nach Ende des Einzelabrufes, bei Gerätetausch aufgrund nicht möglicher Reparatur

Umfang der Auftragsvergabe

8.564.142,90
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Erfüllungsort bei der Bedarfsstelle des jeweiligen Abrufberechtigten.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung verlängert sich um ein Jahr, sofern sie nicht durch einseitige einseitige Erklärung in Textform (§ 126b BGB) des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer gekündigt wird.

Zusätzliche Angaben

Die losspezifische Eignung ist anhand des Dokuments T01_hannIT_DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung nachzuweisen.

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Vertraulichkeitserklärung - Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung gem. Anlage 1 der T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung durch jeden Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen und wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%)

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung gem. §§ 123, 124 GWB - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB.
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen und jeder wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%) muss eine eigene Erklärung abgeben.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Nettoumsatz des Bieterunternehmens in 2024 - Der Jahresumsatz 2024 des Unternehmens, das mit der Leistungserbringung betraut sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Vertrieb, Lieferung und Wartung/Instandhaltung von Druckern, Kopierern und Multifunktionsgeräten) mindestens 1.400.000 EUR netto betragen. Der jeweils geforderte Mindestumsatz entspricht weniger als dem Zweifachen des geschätzten Jahresumsatzes des Loses.
Bei Bietergemeinschaften muss die Aufstellung den Nettoumsatz jedes Mitglieds einzeln aufführen. Die Mindestanforderung ist erfüllt, wenn der addierte Umsatz der Mitglieder der Bietergemeinschaft die Mindestanforderung erfüllt.
Neu gegründete Bieter, die den Anforderungen nicht oder nicht im vollen Umfang nachkommen können, können ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch andere geeignet erscheinende Belege nachweisen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung - Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindestversicherungssumme pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 2,5 Mio. Euro, maximal 5 Mio. Euro pro Kalenderjahr) bzw. eine eigene unwiderrufliche Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angabe von drei Referenzprojekten - Zum Nachweis der Eignung sind in Los 1 drei Referenzprojekte anzugeben. Zum Nachweis der Eignung in Los 1 ist erforderlich, dass alle drei Referenzprojekte die in Nr. 3 und 6 genannten Mindestanforderungen erfüllen und die übrigen Mindestanforderungen Nr. 7-11 in einem der drei Referenzprojekte erfüllt sind.

Hinweis: Die hier angegebene Nummerierung der Mindestanforderungen ist einheitlich zur Nummerierung in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung. Die in der Nummerierung fehlenden Kriterien sind keine Eignungskriterien.

Mindestanforderung Nr. 3: Jedes eingereichte Referenzprojekt muss den Vertrieb (Verkauf, Miete, Leasing o.Ä.) von Druckern und Druck-Multifunktionsgeräten umfassen.

Mindestanforderung Nr. 6: Das Ende eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 4 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist in diesem Verfahren zurückliegen.

Mindestanforderung Nr. 7: Mindestens ein eigereichtes Referenzprojekt muss eine Laufzeit von 36 Monaten oder mehr aufweisen.

Mindestanforderung Nr. 8: Mindestens ein eingereichtes Referenzprojekt muss die Lieferung und Installation von min. 1.000 Druckern oder Multifunktionsgeräten an mindestens zehn unterschiedliche postalische Adressen zum Gegenstand haben.

Mindestanforderung Nr. 9: In mindestens einem eingereichten Referenzprojekt muss bei der Leistungsvergütung zwischen Hardwaremiete (im Sinne von Pos. 1.1 und 1.2 in B03_hannIT-DKK_Preisblatt_Los1) und "Clickpreis" (im Sinne von Pos. 1.4 und 1.5 in B03_hannIT-DKK_Preisblatt_Los1) unterschieden worden sein.

Mindestanforderung Nr. 10: In mindestens einem eingereichten Referenzprojekt müssen Softwarelösungen zu Gerätemanagement, Authentifizierung und automatischer Verbrauchsmaterialbestellung genutzt worden sein.

Mindestanforderung Nr. 11: In dem als Nr. 1 eingereichten Referenzprojekt müssen Serviceleistungen (Reparatur und Wartung von Druckern oder Multifunktionsgeräten) durch herstellerzertifiziertes Technikpersonal erbracht worden sein.

Die Mindestanzahl von drei Referenzprojekten gilt auch für Bietergemeinschaften. Vorzugsweise sollen gemeinsame Projekte dargestellt werden.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektleitung - Darstellung der Qualifikationen und Berufserfahrungen unter Nutzung der Anlage 6 in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung
Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass die Projektleitung:
- die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
- über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen oder wirtschaftlichen Bereich verfügt.
- im Bereich ihrer beruflichen Qualifikation (Ziff. 5) über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren verfügt.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektteam vor Ort - Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass mindestens ein Mitglied des zur Leistungserbringung vorgesehen Projektteams über:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich (Meister oder Techniker) verfügt, sowie über eine Herstellerzertifizierung bzw. Schulung.
- eine Berufserfahrung (Ziff. 4) von mindestens 3 Jahren verfügt.

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

ISO-Zertifizierung 9001 oder gleichwertig und 27001 oder gleichwertig - Besitz einer gültigen Zertifizierung nach ISO 9001 oder gleichwertig und 27001 oder gleichwertig

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Russland-Erklärung - Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates vom 31.07.2014, Artikel 5k, in der Fassung der Verordnung (EU) 2024/745 des Rates vom 23.02.2024

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
hannIT-Druck- und Kopierkonzept, Mietvertrag Hausdruckerei
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30232100-5
30121200-5
30125000-1
30232700-1
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Umfang der Leistung beinhaltet in Los 2:
a) Bereitstellung vier Druck- und Kopiersysteme gem. Mindestanforderung, Optionen und Vorgaben des AG.
b) Bereitstellung von Software zur Vorbereitung und Ausführung von Druckaufträgen.
c) Für Workstations (Hardware, soweit im Vertragsumfang) und Software entsprechende Supportservices, Lizenzen, und Softwarewartungsverträge
d) Optional: Lieferung von vier kompletten Sätzen aller Verbrauchsmaterialen als Reserve zur Lagerung beim AG.
e) Realisierung eines Betriebsmodells an dem Standort des AG inklusive:
- Lieferung und Bereitstellung sämtlicher Verbrauchs- und Wartungskomponenten
- Annahme von Supportanfragen über einen von Montag bis Freitag 8:00h bis 17:00h erreichbaren Support
- Reparatur der Geräte gemäß SLA
- Optional: Einrichten eines Ersatzteillagers beim AG.
- Automatisierte Beauftragung und Durchführung proaktiver Wartungsdienstleistungen
- Automatisches Bestellsystem für Verbrauchsmaterialien und Wartungseinsätze
- Sicherstellung eines zentralen Serviceansprechpartners / Servicemanagers während der Vertragslaufzeit,
- Schulung der für das System verantwortlichen Mitarbeiter des AG
f) Datenlöschung, Abbau und Abtransport des Altgerätes nach Vertragsende.

Umfang der Auftragsvergabe

703.560,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hildesheimer Straße 20
30169
Hannover
Deutschland
DE929

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Wilhemstraße 1
30171
Hannover
Deutschland
DE929

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr, sofern er nicht durch einseitige Erklärung in Textform (§ 126b BGB) des Auftraggebers gegenüber dem Auftrag-nehmer gekündigt wird. Diese Kündigung hat spätestens 3 Monate vor dem Laufzeitende der Rah-menvereinbarung in Textform (§ 126b BGB) zu erfolgen.

Zusätzliche Angaben

Die losspezifische Eignung ist anhand des Dokuments T01_hannIT_DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung nachzuweisen.

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Vertraulichkeitserklärung - Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung gem. Anlage 1 der T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung durch jeden Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen und wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%)

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung gem. §§ 123, 124 GWB - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB.
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen und jeder wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%) muss eine eigene Erklärung abgeben.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Nettoumsatz des Bieterunternehmens in 2024 - Der Jahresumsatz 2024 des Unternehmens, das mit der Leistungserbringung betraut sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Vertrieb, Lieferung und Wartung/Instandhaltung von Druckern, Kopierern und Multifunktionsgeräten) mindestens 230.000 EUR netto betragen. Der jeweils geforderte Mindestumsatz entspricht weniger als dem Zweifachen des geschätzten Jahresumsatzes des Loses.
Bei Bietergemeinschaften muss die Aufstellung den Nettoumsatz jedes Mitglieds einzeln aufführen. Die Mindestanforderung ist erfüllt, wenn der addierte Umsatz der Mitglieder der Bietergemeinschaft die Mindestanforderung erfüllt.
Neu gegründete Bieter, die den Anforderungen nicht oder nicht im vollen Umfang nachkommen können, können ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch andere geeignet erscheinende Belege nachweisen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung - Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindestversicherungssumme pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 2,5 Mio. Euro, maximal 5 Mio. Euro pro Kalenderjahr) bzw. eine eigene unwiderrufliche Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angabe von drei Referenzprojekten - Zum Nachweis der Eignung sind in Los 1 drei Referenzprojekte anzugeben. Zum Nachweis der Eignung in Los 2 ist erforderlich, dass alle drei Referenzprojekte die in Nr. 3 und 6 genannten Mindestanforderungen erfüllen und die übrigen Mindestanforderungen Nr. 7-11 in einem der drei Referenzprojekte erfüllt sind.

Hinweis: Die hier angegebene Nummerierung der Mindestanforderungen ist einheitlich zur Nummerierung in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung. Die in der Nummerierung fehlenden Mindestanforderungen sind keine Eignungskriterien.

Mindestanforderung Nr. 3: Jedes eingereichte Referenzprojekt muss den Vertrieb (Verkauf, Miete, Leasing o.Ä.) von Produktionsdruckmaschinen umfassen.

Mindestanforderung Nr. 6: Das Ende eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 4 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist in diesem Verfahren zurückliegen.

Mindestanforderung Nr. 7: Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss eine Laufzeit von 48 Monaten oder mehr aufweisen.

Mindestanforderung Nr. 8: In mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte muss zur Leistungsvergütung in Hardwaremiete (i.S.d. Position "Miete/Monat/Gerät" in B03_hannIT-DKK_Preisblatt_Los2) und einen "Clickpreis" (i.S.d. Position "Preis pro Monoseite A4 in B03_hannIT-DKK_Preisblatt_Los2) unterschieden worden sein.

Mindestanforderung Nr. 9: In mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte müssen Softwarelösungen zur Steuerung von Produktionsdruckmaschinen, Farbmanagement und Optimierung der Druckqualität genutzt worden sein.

Mindestanforderung Nr. 10: In mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte müssen Serviceleistungen (Reparatur und Wartung von Druckern und Multifunktionsgeräten) durch herstellerzertifiziertes Technikpersonal erbracht worden sein.

Mindestanforderung Nr. 11: In mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte müssen Finishingfunktion (z.B. Falten, Heften, Binden), über Maschinen eines Fremdherstellers realisiert worden sein.

Die Mindestanzahl von drei Referenzprojekten gilt auch für Bietergemeinschaften. Vorzugsweise sollen gemeinsame Projekte dargestellt werden.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektleitung - Darstellung der Qualifikationen und Berufserfahrungen unter Nutzung der Anlage 6 in T01_hannIT-DKK_Eigenerklaerung_zur_Eignung
Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass die Projektleitung:
- die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
- über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen oder wirtschaftlichen Bereich verfügt.
- im Bereich ihrer beruflichen Qualifikation (Ziff. 5) über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren verfügt.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektteam vor Ort - Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass mindestens ein Mitglied des zur Leistungserbringung vorgesehen Projektteams über:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich (Meister oder Techniker) verfügt, sowie über eine Herstellerzertifizierung bzw. Schulung.
- eine Berufserfahrung (Ziff. 4) von mindestens 3 Jahren verfügt.

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

ISO-Zertifizierung 9001 oder gleichwertig und 27001 oder gleichwertig - Besitz einer gültigen Zertifizierung nach ISO 9001 oder gleichwertig und 27001 oder gleichwertig

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Russland-Erklärung - Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates vom 31.07.2014, Artikel 5k, in der Fassung der Verordnung (EU) 2024/745 des Rates vom 23.02.2024