Beschaffung von 3 Kältemaschinen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
26.08.2025
05.09.2025 10:00 Uhr
05.09.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik TI Greifswald
DE 129 517 720
Wendelsteinstr. 1
17491
Greifswald
Deutschland
DE80N
einkauf330@ipp.mpg.de
03834 882791

Angaben zum Auftraggeber

Gruppe öffentlicher Stellen, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Regierung v. Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
09-0318006-60
Maximilianstraße 39
80538
München
Deutschland
DE212
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
+49 89-2176-2411
+49 89-2176-2847

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Regierung v. Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
09-0318006-60
Maximilianstraße 39
80538
München
Deutschland
DE212
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
+49 89-2176-2411
+49 89-2176-2847

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

42000000-6
42100000-0
42123300-0
42510000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald (IPP, AG) betreibt einen Kühlwasserkreislauf
für das Kernfusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X). Dieser Kühlwasserkreislauf soll umgebaut
werden. Das Kühlwasser für W7-X wird dann in einem 1200 m3 Kaltwasserbecken auf 8 °C
vorgehalten, während des Durchflusses durch die Experimentieranlage auf 30,5 °C erwärmt und dann
in einem Warmwasserbecken gespeichert. Von dort aus wird das Kühlwasser innerhalb von 12
Stunden aus dem Warmwasserbecken durch 3 Kältemaschinen (in Reihe geschaltet) gepumpt, dabei
wieder auf 8 °C abgekühlt und dem Kaltwasserbecken zugeführt. Dies erfolgt nachts - außerhalb des
Experimentbetriebs, max. 3x pro Woche.
Daraus ergeben sich ein Volumenstrom von 100 m3/h und eine erforderliche Kühlleistung von
2,62 MW.
Dementsprechend sollen u.a. 3 Kältemaschinen mit einer Kühlleistung von jeweils 1 MW th
angeschafft werden. Zu deren Versorgung mit elektrischer Energie (insgesamt ca. 1 MW el) wird u.a.
eine Trafostation 1600 kVA 20/ 0,4 kV angeschafft (Bestandteil eines anderen Verfahrens).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung, Einrichtung, Aufstellung und Inbetriebnahme von 3 Kältemaschinen laut technischer Spezifikation

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Wendelsteinstr. 1
17491
Greifswald
Deutschland
DE80N

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Eine vor-Ort-Besichtigung für die Anlieferung zur Einschätzung der Transportmöglichkeiten ist zwangsläufig notwendig.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYH6YTLXDK8TL

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. §
134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Bitte beachten Sie die Angaben und Anforderungen zur Vor-Ort-Besichtigung.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

31
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Vor-Ort-Besichtigung - Vor-Ort Besichtigung zur Feststellung der Gegenbenheiten für die Lieferung

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Angaben über Teilleistungen anderer Unternehmen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung zur Angabe von Teilleistungen anderer Unternehmen. Eigenerklärung wird als Vorlage von der Vergabestelle bereitgestellt.
- Bewerber und Bietergmeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung zum Vorliegen einer Bewerber- oder Bietergemeinschaft. Eigenerklärung wird als Vorlage von der Vergabestelle bereitgestellt.
- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach VgV -inkl. LKSG ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Eigenerklärung wird als Vorlage von der Vergabestelle bereitgestellt.
- Eigenerklärung Zuschlagsverbot Russland-Sanktionen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Verpflichtungserklärung v Fähigkeiten anderer Unternehmen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Vor-Ort Besichtigung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eine Besichtigung der Gegebenheiten vor Ort ist zwangsläufig notwendig. Bitte wend

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung