Der AN übernimmt die Wartung, Inspektion und kleine Instandsetzungsarbeiten sowie den Störungsdienst an den RFID Wäscheschränken des Errichters Wilms
Der AG erhält ein zweimaliges Optionsrecht jeweils für einen Zeitraum von einem weiteren Jahr nach Ablauf der Festlaufzeit. Dieses Optionsrecht kann nur schriftlich spätestens 2 Monate vor Ablauf der Festlaufzeit des Vertrages gegenüber dem AN ausgeübt werden. Für die Rechtzeitigkeit ist der Zugang der Optionserklärung beim AN entscheidend.
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB beträgt die Frist für die Einreichung eines Nachprüfungsantrags zehn Kalendertage, wobei diese Frist mit dem Erhalt der Vorinformation gemäß § 134 GWB beginnt.
Für die Abgabe eines Angebotes hat der Bieter zwingend an einer Ortsbesichtigungteilzunehmen. Die Nichtteilnahme führt zum Ausschluss. Für die Teilnahme amVergabeverfahren, die Teilnahme an Ortsbesichtigungen sowie die Ausarbeitung derAngebote, die mögliche Teilnahme an Aufklärungsgesprächen, die erforderlichenVorleistungen, Kalkulationen, Erklärungen, Nachweise u.ä. sowie sonstigen damitverbundenen Aufwendungen und Kosten werden den Bewerbern und Bietern keine Kostenoder Auslagen erstattet bzw. keine Vergütung gezahlt. Einwände, dass ein Bieter über dieörtlichen Gegebenheiten nicht ausreichend informiert war, können nicht geltend gemachtwerdenBitte vereinbaren Sie für die Vorortbesichtigung bis spätestens 14.11.2025 einen Termin mitHerrn Dirk Buro (Tel. 030 130 114970 E-Mail: Dirk.Buro@Vivantes.de).
nicht Preisrelevante Dokumente
Eigenerklärung über den Umsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (in EUR netto). Als geeignete Bieter werden nur diese betrachtet, deren durchschnittlicher Umsatz (in Euro netto) im Tätigkeitsbereich aus den letzten drei Jahren, mindestens dem Auftragswert dieser Vergabe für ein Jahr entspricht.
*** Eine Eigenerklärung ist nur dann erforderlich, wenn das Unternehmen nicht präqualifiziert ist, das heißt, wenn Sie nicht im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen (ULV) oder im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen sind.***
Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über die zu beschaffenden Leistung untergliedert nach Name der Einrichtung, Zeitraum der Leistungserbringung, Gesamtvolumen in EUR p.a., netto und einer Kurzbeschreibung des Auftrages/Projektes. Die referenzierte Leistung sollte entweder für eine Krankenhauseinrichtung erbracht worden sein oder ein Projekt mit vergleichbarem Gesamtvolumen in EUR p.a. (netto) betreffen oder im selben Gewerk erbracht worden sein. Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben. Es können auch mehr Referenzen angegeben werden.