Erstellung, Weiterentwicklung und Produktion journalistisch geprägter Print- und Digitalpublikationen im Rahmen der beiden Hauptgeschäftsfelder von GTAI "Trade" und "In-vest" sowie projektbezogener Sonderformate - sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
Die Koordinierung, Betreuung und gegebenenfalls Erstellung von Texten und Publikationen für Trade und Invest für die Nutzung im Online-Bereich,-die Koordinierung, Betreuung und Weiterentwicklung der Specials (Trade, online),-die Koordinierung, Betreuung und Erstellung von Markets International - das Servicemagazin für die Außenwirtschaft,-die Koordinierung, Betreuung und Erstellung von Markets Germany bzw. Germany Means Business Magazine - (in englischer Sprache),-die Koordinierung, Betreuung und Erstellung der Markets Germany- bzw. Germany Means Business Magazine-App (barrierefrei),-ggf. die Entwicklung und Erstellung einer App für Markets International,-ggf. die Erstellung von projektbezogenen Sonderausgaben (in deutscher und englischer Sprache),-ggf. die Konzeption und Erstellung von weiteren Publikationen, Broschüren und Texten (in deutscher und englischer Sprache),-die Entwicklung von Imageanzeigen für Markets International und das Germany Means Business Ma-gazine (letzteres auf Englisch),4/23-die Vermarktung der Magazine,-ggf. Schreib- und Rechercheschulungen (einschließlich KI-gestützter Recherche- und Schreibtools)-Beratungsleistungen im unmittelbaren Zusammenhang mit den Corporate Publishing Produkten von GTAI steht
Vertragslaufzeit 2 Jahre; Verlängerungsoption um 12 Monate jeweils 2 mal (max. Vertragslaufzeit 48 Monate)
Einsatz umweltfreundlicher MaterialienDigitale Formate statt Print (Online-first-Prinzip)CO2-arme DistributionswegeVerpflichtung zur Dokumentation nachhaltiger Maßnahmen
Barrierefreiheit gemäß BITV 2.0 Pflichtbestandteil für alle digitalen Publikationen, PDF-Formate und Apps
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber.Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zustellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Eine ausführliche Erklärung für die Angebots-Bzs. Antragabgabe über DTVP/VMS cosinex:https://www.youtube.com/watch?v=na-n1IkXS80
Alle geforderten Unterlagen für die Bewerberreduzierung werden für die Auswahl benötigt und sind dem Antrag daher zwingend beizuliegen (bitte achten Sie hier auf Vollständigkeit). Eine Nachforderung ist ausge-schlossen. Das Fehlen einer dieser Unterlagen führt zum Ausschluss des Antrags. Bitte achten Sie zudem darauf, dass die geforderte Seitenanzahl der einzureichenden Unterlagen NICHT überschritten wird.
Anmeldung HR (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):
Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter hat den Nachweis über eine gültige Berufshaftpflichtversicherung (Mediahaftpflicht-versicherung) zu erbringen. Die Versicherung muss für die gesamte Laufzeit des Vertrags bestehen und folgende Mindestdeckungssummen aufweisen:
1.000.000 EUR Personen500.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden
Die Deckung muss mindestens zweimal jährlich zur Verfügung stehen (zweifache Maximierung).
finanzielle Leistungsfähigkeit (Mindestjahresumsatz) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Gesamtumsatz des Unternehmens in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (netto),- Umsatz im Leistungsbereich Corporate Publishing, insbesondere:- Erstellung, Redaktion und technische Umsetzung von Online-Produkten, z.?B. Webartikel, Online-Specials, barrierefreie PDFs, Microsites, digitale Ableitungen von Printformaten,- Konzeption und Umsetzung von Printpublikationen, - Erstellung und technische Umsetzung von App-basierten Publikationen.
Als Mindestanforderung gilt:
Der durchschnittliche Jahresumsatz im genannten Leistungsbereich (Corporate Publishing inkl. Online, Print und App) muss in den Jahren 2022 bis 2024 mindestens 400.000 EUR netto betragen.
Unternehmensdarstellung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Organigramm oder Beschreibung der Unternehmensbereiche mit Angabe der Anzahl der festangestellten Mitarbeitenden je Bereich
- Anzahl der Mitarbeitenden (fest oder frei) in folgenden Tätigkeitsbereichen im Kontext von Corporate Publishing Produkten (CPP):o Analyse, Planung und Konzeption von Corporate Publishing Produkteno Operative Umsetzung (Redaktion, Layout, Produktion)o Erstellung von Themenplänen und Themenvorschlägeno Erstellung journalistischer Texte und Redaktionsleitungo Bildredaktion, -beschaffung, -bearbeitung sowie Lizenzierungo Design und Layouto Übersetzung von Publikationen (DE/EN)
- Anzahl freier Mitarbeitender, mit Angabe der regelmäßig eingesetzten Personen- Anzahl von Trainees, Praktikant:innen, Volontär:innen oder anderen Personen in Ausbil-dung
Leistungsportfolio (Mindestanforderungen) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Darstellung des gesamten Leistungsportfolios des Unternehmens- Nachweis, dass das Unternehmen Corporate Publishing Produkte erstellt, insbesondere:o Kunden- und Mitarbeitermagazine in deutscher und englischer Sprache (Online und Print)- Nachweis über inhaltliche Kompetenz in nationalen und internationalen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Themen- Erfahrung im Umgang mit der Zielgruppe Wirtschaftsentscheider:innen und Meinungsbild-ner:innen (Multiplikator:innen)- Nachweis über die internationale Ausrichtung des Unternehmens im Bereich CPP- Nachweis über B2B-Kompetenz- Nachweis über Online-Kompetenz, insbesondere:o Entwicklung und Optimierung von Onlinepräsenzeno Erstellung und Betreuung von Newslettern und Appso Suchmaschinenoptimierung (SEO)o Erfahrung mit Content-Management-Systemen (z.?B. WordPress, ECMS)
Nachweis einschlägiger Erfahrungen - fachliche Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Referenzen müssen Leistungen/Aufträge betreffen, die inhaltlich und strukturell mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Dazu zählen:
- Corporate Publishing Produkte mit journalistischem Anspruch- Print- und Digitalpublikationen (z. B. Kunden- oder Mitarbeitermagazine)- Online-Formate (z. B. Webartikel, Online-Specials, barrierefreie PDFs)- App-basierte Publikationen oder digitale Ableitungen von Printprodukten
Inhaltliche Anforderungen - die Referenzen müssen folgende Leistungen umfassen:- Redaktion (inkl. Themenplanung, Texterstellung, Lektorat)- Gestaltung/Layout (inkl. Umsetzung nach CD-Vorgaben)- Bildredaktion und Bildbearbeitung- Druckvorstufe und Produktionssteuerung- Erstellung barrierefreier PDFs gemäß BITV 2.0- Technische Umsetzung von Online-Inhalten im CMS- App-Erstellung oder digitale Publikationsformate
Sprachliche und thematische Anforderungen- Mind. eine Referenz in englischer Sprache- Mind. eine Referenz mit wirtschaftlichen oder wirtschaftspolitischem Themenfokus- Zielgruppen: B2B, Wirtschaftsentscheider:innen, Multiplikator:innen
Formale Anforderungen:
- Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht worden sein. - Es sind mind. 3 Referenzen einzureichen.
Personelle Leistungsfähigkeit - Kernteam (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Für jede der folgenden Rollen ist mindestens eine qualifizierte Person mit einschlägiger Berufser-fahrung (mind. 3 Jahre) nachzuweisen:
- 1 verantwortliche Projektleitung und Stellvertretung (Senior Ebene)- 2 Redakteur:innen und Vertretungen (deutsch)- 1 Redakteur:in und Vertretung (englisch)- 1 Grafiker:in/Designer:in und Vertretung- 1 dt. Lektor:in und Vertretung- 1 US-engl. Lektor:in und Vertretung- 1 Person für Printprodution und Vertretung- 1 Person in der technische Umsetzung (z.?B. barrierefreie PDFs, CMS)
Erklärung zum Datenschutzbeauftragten / Erklärung zum Konzept für technisch-organisatorische Maßnahmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): a) Erklärung zur Bestellung eines DatenschutzbeauftragtenDas Unternehmen erklärt, dass - soweit eine gesetzliche Pflicht zur Benennung eines Da-tenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO i.?V.?m. § 38 BDSG besteht - ein Daten-schutzbeauftragter bestellt wurde.Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind in Anlage 2 des Auftragsverarbei-tungsvertrags anzugeben.
b) Erklärung zum Konzept für technisch-organisatorische Maßnahmen (TOMs)Das Unternehmen erklärt, dass ein Konzept zu den technisch-organisatorischen Maßnah-men gemäß Art. 32 DSGVO erstellt wurde. Dieses Konzept berücksichtigt die in Anlage 2 des Auftragsverarbeitungsvertrags genannten Anforderungen.
Mini-Konzeptskizze (max. 3 Seiten) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Nachweis barrierefreier Umsetzung (max. 1 Seite) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die Bewerber:innen legen ein Beispiel für eine barrierefrei gestaltete Publikation (PDF oder Web-format) vor, ergänzt um eine kurze Beschreibung der umgesetzten Maßnahmen gemäß BITV 2.0.
Darstellung der Teamstruktur und Kommunikationsprozesse (max. 2 Seiten) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Zur Bewertung der organisatorischen Eignung ist eine aussagekräftige Darstellung der geplanten Teamstruktur sowie der internen und externen Kommunikationsprozesse einzureichen. Die Anga-ben dienen dem Nachweis, dass die Bewerber:innen über geeignete Strukturen und Abläufe ver-fügen, um die Anforderungen der Leistungsbeschreibung zuverlässig und qualitätsgesichert zu erfüllen.
Die Leistungsbeschreibung enthält zahlreiche Aufgaben, die spezifische Fachkompetenz und Er-fahrung voraussetzen. Der Bieter weist daher nach, dass er über die zur Erbringung der geforder-ten Leistungen notwendige Kapazitäten verfügt. Die Kapazitäten müssen ausreichen, um die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht zu erfüllen.
Die Bieterin hat das für die Leistungserbringung vorgesehene Kernteam zu benennen und für jede Schlüsselperson einen tabellarischen Lebenslauf einzureichen.