Rahmenvereinbarung über die Straßenreinigung im gesamten Stadtgebiet Seelze
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
02.09.2025
09.09.2025 10:45 Uhr
09.09.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Seelze - 21.1 Innere Verwaltung - Zentrale Vergabestelle
032410015015-0-96
Rathausplatz 1
30926
Seelze
Deutschland
DE929
21.1 Innere Verwaltung - Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@stadt-seelze.de
+49 5137828134
+49 5137828133

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer - Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
Geschäftsstelle der Vergabekammer Niedersachsen
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131153306
+49 4131152943

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer - Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
Geschäftsstelle der Vergabekammer Niedersachsen
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131153306
+49 4131152943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90611000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Rahmenvereinbarung über die Straßenreinigung im gesamten Stadtgebiet Seelze

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Seelze beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Straßenreinigung im gesamten Stadtgebiet Seelze. Die Rahmenvereinbarung wird für die Dauer von zwei Jahren geschlossen. Es besteht die Option auf einmalige Verlängerung des Vertrags um ein weiteres Jahr (maximal drei Jahre).

Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

303.465,10
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2027

Die Rahmenvereinbarung wird für die Dauer von zwei Jahren geschlossen. Es besteht die Option auf einmalige Verlängerung des Vertrags um ein weiteres Jahr (maximal drei Jahre).

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
30926 Seelze
Deutschland
DE929

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYDDYTLJ8S8JA

Einlegung von Rechtsbehelfen

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig ist, soweit
(1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen gem. §160 Abs. 3 GWB sind zwingend zu beachten.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Zentrale Vergabestelle wickelt das gesamte Vergabeverfahren in elektronischer Form über die Vergabeplattform DTVP ab. Insbesondere die Einreichung von Angeboten erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die Kommunikation zwischen Zentraler Vergabestelle und den Bietenden erfolgt vorrangig in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Regelungen.

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Online-Vergabeportal DTVP (www.dtvp.de) bereitgestellt. Eine Registrierung ist keine Pflicht, die Vergabeunterlagen können ohne diese abgerufen werden. Die Registrierung für die Vergabeplattform ist für Unternehmen vollständig kostenfrei.

Es wird darauf hingewiesen, dass Bieterfragen spätestens bis sechs Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden müssen, damit noch eine zeitnahe Beantwortung dieser Bieterfragen im Vergabeportal DTVP erfolgen kann.

Das vollständige Angebot ist inklusive aller Anlagen über das elektronische Vergabeportal zu übermitteln.

Zur Eröffnung zugelassen, sind nur Angebote, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist (siehe Formblatt VVB 631 EU - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VgV 07-2019, sowie der Bekanntmachung (Formblatt CSX 23 - Verfahrensinformationen)) elektronisch über das DTVP abgegeben worden sind.

Das Übermittlungsrisiko für die Rechtzeitigkeit eines Angebotes trägt der Bieter.

Das Angebot ist durch den Bieter inklusive aller Anlagen über das elektronische Vergabeportal abzugeben.

Das Formblatt VVB 633 - Angebotsschreiben - Liefer-Dienstleistungen sowie ein bepreistes Leistungsverzeichnis MÜSSEN ausgefüllt bei der Angebotsöffnung vorliegen.

Maßgeblich für die Auswertung ist das hierüber vorgelegte Angebot. Bei der elektronischen Abgabe der Angebote genügt die einfache Textform nach § 126b BGB. Angebote werden in Textform, mit qualifizierter elektronischer Signatur und mit fortgeschrittener elektronischer Signatur entgegengenommen. Sofern in diesem Dokument oder den sonstigen Vergabeunterlagen unterschriebene Dokumente gefordert werden, reichen eingescannte Unterlagen und Unterschriften als PDF aus.

Bitte reichen Sie Ihr Angebot ausschließlich über das dafür beim elektronischen Vergabeportal vorgesehene Bietertool, und nicht als Nachricht über das Kommunikationstool ein. Andernfalls kann es unmittelbar zum Ausschluss des Angebots kommen! Eine Angebotsabgabe mittels E-Mail, Fax oder postalisch ist nicht zulässig.

Für die Teilnahme an dem Verfahren und die Bearbeitung des Angebots wird keine Aufwandsentschädigung gezahlt. Insbesondere erwächst aus der Ausarbeitung kein Ersatzanspruch des Bieters.

Anderslautende Geschäfts-, Liefer- oder Zahlungsbedingungen der Auftragnehmerin oder des Auftragnehmers, auch soweit sie Gegenstand einer Auftragsbestätigung oder sonstiger Bestätigungen der Auftragnehmerin oder des Auftragnehmers sind, werden nicht Bestandteil des Vertrages, auch wenn der Auftraggeber ihnen im Einzelfall nicht ausdrücklich widerspricht.

Nebenangebote sind nicht zugelassen.

Es ist nur ein Hauptangebot zugelassen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den weiteren Vergabeunterlagen. Um entsprechende Beachtung wird gebeten.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Das Preis- und Datenblatt sowie das Leistungsverzeichnis (.pdf oder GAEB-Datei) MÜSSEN ausgefüllt bei der Angebotsöffnung vorliegen.

Alle Übrigen fehlenden oder auf gesondertes Verlangen geforderte Unterlagen werden nachgefordert; wenn das Angebot in die engere Wahl kommt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Aktuelle Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): (nicht älter als 12 Monate)

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): (noch länger andauernde Gültigkeit)

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) der Krankenkasse(n) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): (nicht älter als 1 Jahr)

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): (in Abhängigkeit zur Unternehmensform)

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Aktueller Nachweis zur Eintragung in ein Berufsregister (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): (bspw. Handwerksrolle, HWK, IHK, LWK etc.)

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Eigenerklärung_Russlandsanktionen_EU (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung_Tariftreue § 4 NTVergG (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): _Stand 2024

Eignungskriterium

Informationssicherheit

GAEB-Datei (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): wenn die Möglichkeit besteht: Das Angebot zusätzlich als GAEB-Datei (Format: X84) abgeben.

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Gewerbeanmeldung und ggf. Gewerbeummeldung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Gültiger Nachweis einer (Berufs-)Haftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): (noch länger andauernde Gültigkeit)

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Leistungsverzeichnis (LV) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzliste (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): mind. eine vergleichbare Referenz über die Straßenreinigung mit einer geeigneten Großkehrmaschine während der letzten zwei Jahre (weitere Details siehe unter: Besondere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags)

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

VHB 124-LD - Eigenerklärung zur Eignung - Dienst- u. Lieferleistungen oder alternativ Angabe einer Präqualifizierungsnummer (PQ) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

VHB 234 - Erklärung Bieter/Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): (Sollte keine ArGe eingeplant sein, bitte entsprechend angeben, z. B. "keine ArGe", "liegt nicht vor" etc.)

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

VHB 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): (Sollten keine NU eingeplant sein, bitte entsprechend angeben, z. B. "keine NU", "liegt nicht vor" etc.)

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

VHB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Informationssicherheit

VVB 633 - Angebotsschreiben (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Preis- und Datenblatt (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Finanzierung

- Abschlags- und Schlusszahlungen nach der VOL/B und in Rücksprache mit der Fachabteilung nach Auftragserteilung
- Zahlung eines Mindestentgelts gemäß § 4 Abs. 1 Nds. Tariftreue- und Vergabegesetz

Im Zuschlagsfall ist der Abschluss folgender Deckungssummen für die Haftpflichtversicherung nachzuweisen:
- Die Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden muss mind. 2,5 Mio. Euro betragen.
Der Nachweis ist spät. 6 Wochen nach Auftragserteilung zu erbringen

Rechtsform des Bieters

Bietergemeinschaften sind zugelassen; bitte Formblatt VHB 234 - Erklärung Bieter/Arbeitsgemeinschaft ausgefüllt mit dem Angebot zusammen abgeben. Sollte keine ArGe eingeplant sein, bitte entsprechend angeben, z. B. "liegt nicht vor".

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen:
- mind. eine vergleichbare Referenz über die Straßenreinigung mit einer geeigneten Großkehrmaschine während der letzten zwei Jahre.

Die Referenz muss vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein. Voraussetzung für die Vergleichbarkeit sind:
1. Die Straßenreinigung erfolgt mittels Einsatzes von mindestens einer Großen Kehrmaschine und mindestens einer kleinen Kehrmaschine.
2. Die Reinigungsleistung wird für Straßen innerhalb von Kommunen erbracht (Reinigung von Straßen innerhalb eines Gemeinde Gebietes/Stadtgebietes).
3. Die monatliche Kehr Kilometer beträgt mindestens 400 Kehr Kilometer. Die monatliche Reinigung Leistung kann auch durch mehrere Referenzen zusammen belegt werden. (Beispiel: Straßenreinigung in Kommune A 250 Kehr Kilometer pro Monat, Straßenreinigung in Kommune B 150 Kehr Kilometer pro Monat.)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung