Kanalreinigung - HD-Reinigung als Unterhaltsreinigung der SW- und MW-Kanalisation ...
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stadt Seelze
Rathausplatz 1
30926
Seelze
Deutschland
21.1 Innere Verwaltung - Zentrale Vergabestelle
+49 5137828134
+49 5137828133
vergabestelle@stadt-seelze.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYDDYTFX4QAKT

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYDDYTFX4QAKT/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Kanalreinigung - HD-Reinigung als Unterhaltsreinigung der SW- und MW-Kanalisation im Stadtgebiet Seelze

Umfang der Leistung
Die Stadt Seelze beabsichtigt eine HD-Reinigung als Unterhaltungsreinigung für das Kanalnetz im Stadtgebiet Seelze.

Vorgesehen ist eine Reinigung der SW- und MW-Kanalisation im gesamten Stadtgebiet Seelze.

Die vorliegende Ausschreibung umfasst die Unterhaltsreinigung von 86 km Schmutzwasserkanälen, 21 km Mischwasserkanälen in Seelze.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen, insbes. dem beigefügten Leistungsverzeichnis.

Haupterfüllungsort

Stadt Seelze
30926
Seelze

Ort der Ausführung: gesamtes Stadtgebiet Seelze

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Wichtiger Hinweis zu den Ausführungsfristen:

Beginn der Dienstleistung: voraussichtlich 42. KW 2025.
Ende der Dienstleistung: voraussichtlich 25. KW 2026.

Die konkrete Termin-Absprache erfolgt nach Auftragserteilung mit der Fachabt. 32.2 - Mobilität & Entwässerung.

Laufzeit bzw. Dauer

17.10.2025
21.06.2026

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

17.10.2025
21.06.2026

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung


Vorzulegende Nachweise:
Aktueller Auszug aus dem Handelsregister; (in Abhängigkeit zur Unternehmensform); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Aktueller Nachweis zur Eintragung in ein Berufsregister; (bspw. Handwerksrolle, HWK, IHK, LWK etc.); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Wenn die Möglichkeit besteht: Das Angebot zusätzlich als GAEB-Datei (Format: D84/X84) abgeben.

Im Falle der Beauftragung von Nachunternehmern (NU), sind die NU in das Formblatt VHB 235 einzutragen, sowie folgende Nachweise von jedem NU auszufüllen und einzureichen:

- Eigenerklärung zur Eignung Eignung Liefer- / Dienstleistungen (Formblatt VHB 124 LD) oder alternativ Angabe einer Präqualifizierungsnummer (PQ-Nr.)
- Formblatt VHB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
- Eigenerklärung zur Zahlung eines Mindestentgelts (§ 4 Abs. 1 NTVergG)

Sollten keine NU eingeplant sein, bitte entsprechend angeben, zB. "liegt nicht vor" / "keine NU".

Vorzulegende Nachweise:
Aktuelle Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt; (nicht älter als 12 Monate); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft; (noch länger andauernde Gültigkeit); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) der Krankenkasse(n); (noch andauernde Gültigkeit); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Erklärung_Tariftreue § 4 NTVergG; _Stand 2024; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
Gewerbeanmeldung und ggf. Gewerbeummeldung; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Gültiger Nachweis einer (Berufs-)Haftpflichtversicherung; (noch länger andauernde Gültigkeit); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
VHB 124-LD - Eigenerklärung zur Eignung - Dienst- u. Lieferleistungen oder alternativ Angabe einer Präqualifizierungsnummer (PQ); oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Vorzulegende Nachweise:
VHB 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Sonstige


Vorzulegende Nachweise:
GAEB-Datei; wenn die Möglichkeit besteht: Das Angebot zusätzlich als GAEB-Datei (Format: D84/P84/X84) abgeben.; Auf Anforderung der Vergabestelle
Leistungsverzeichnis (LV); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
VHB 234 - Erklärung Bieter/Arbeitsgemeinschaft; Bietergemeinschaften sind zugelassen; bitte Formblatt VHB 234 - Erklärung Bieter/Arbeitsgemeinschaft ausgefüllt mit dem Angebot zusammen abgeben. Wenn keine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft vorliegt, bitte entsprechend angeben, z. B. "liegt nicht vor" / "keine ArGe" / "keine BieGe"; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
VHB 236 - Verpflichtungserklärung anderer UnternehmenVerpflichtungserklärung anderer Unternehmen; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
VVB 633 - Angebotsschreiben; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

- Zahlung eines Mindestentgelts gemäß § 4 Abs. 1 Nds. Tariftreue- und Vergabegesetz

- Es gelten die Bedingungen der UVgO, sowie Abschlags- und Schlusszahlungen nach § 17 Abs. 1 VOL/B und in Rücksprache mit Fachabtl. 32.2. Mit der Unterzeichnung von Stundenlohnarbeiten geht keine Stundenlohnabrede einher.

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

18.09.2025 10:45 Uhr

Bindefrist des Angebots

17.10.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Die Zentrale Vergabestelle wickelt das gesamte Vergabeverfahren in elektronischer Form über die Vergabeplattform DTVP ab. Insbesondere die Einreichung von Angeboten erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die Kommunikation zwischen Zentraler Vergabestelle und den Bietenden erfolgt vorrangig in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Regelungen.

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Online-Vergabeportal DTVP (www.dtvp.de) bereitgestellt. Eine Registrierung ist keine Pflicht, die Vergabeunterlagen können ohne diese abgerufen werden. Die Registrierung für die Vergabeplattform ist für Unternehmen vollständig kostenfrei.

Es wird darauf hingewiesen, dass Bieterfragen spätestens bis sechs Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden müssen, damit noch eine zeitnahe Beantwortung dieser Bieterfragen im Vergabeportal DTVP erfolgen kann.

Das vollständige Angebot ist inklusive aller Anlagen über das elektronische Vergabeportal zu übermitteln.

Zur Eröffnung zugelassen, sind nur Angebote, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist (siehe Formblatt VVB 631 - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, sowie Formblatt CSX 21 - Bekanntmachung) elektronisch über das DTVP abgegeben worden sind.

Das Übermittlungsrisiko für die Rechtzeitigkeit eines Angebotes trägt der Bietende.

Das Angebot ist durch die Bietenden inklusive aller Anlagen über das elektronische Vergabeportal abzugeben.

Eine bepreiste Leistungsbeschreibung / ein bepreistes Leistungsverzeichnis (.pdf oder GAEB-Datei) MUSS ausgefüllt bei der Angebotsöffnung vorliegen. Alle übrigen ggf. fehlenden Unterlagen werden bei Bedarf, wenn Sie in der engeren Wahl sind, nachgefordert.

Maßgeblich für die Auswertung ist das hierüber vorgelegte Angebot. Bei der elektronischen Abgabe der Angebote genügt die einfache Textform nach § 126b BGB. Angebote werden in Textform, mit qualifizierter elektronischer Signatur und mit fortgeschrittener elektronischer Signatur entgegengenommen. Sofern in diesem Dokument oder den sonstigen Vergabeunterlagen unterschriebene Dokumente gefordert werden, reichen eingescannte Unterlagen und Unterschriften als PDF aus.

Bitte reichen Sie Ihr Angebot ausschließlich über das dafür beim elektronischen Vergabeportal vorgesehene Bietertool, und nicht als Nachricht über das Kommunikationstool ein. Andernfalls kann es unmittelbar zum Ausschluss des Angebots kommen! Eine Angebotsabgabe mittels E-Mail, Fax oder postalisch ist nicht zulässig.

Für die Teilnahme an dem Verfahren und die Bearbeitung des Angebots wird keine Aufwandsentschädigung gezahlt. Insbesondere erwächst aus der Ausarbeitung kein Ersatzanspruch des Bieters.

Anderslautende Geschäfts-, Liefer- oder Zahlungsbedingungen des Auftragnehmenden, auch soweit sie Gegenstand einer Auftragsbestätigung oder sonstiger Bestätigungen des Auftragnehmenden sind, werden nicht Bestandteil des Vertrages, auch wenn der Auftraggebende ihnen im Einzelfall nicht ausdrücklich widerspricht.

Nebenangebote sind nicht zugelassen.

Es ist nur ein Hauptangebot zugelassen.

Der erfolgreiche Bewerber, erhält zur Ausführung der Arbeiten ein Tablet mit dem Kanalkataster als Gesamtinhalt.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den weiteren Vergabeunterlagen. Um entsprechende Beachtung wird gebeten.

Bitte warten...