Die ZUG (im weiteren "Auftraggeberin") strebt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung (nachfolgend "RV") mit einer Laufzeit von zwei Jahren mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils 12 Monate, die zum bedarfsgerechten Abruf von Notebooks, Dockingstationen und sonstigem Zubehör sowie Serviceleistungen (Reparaturen) berechtigt (Neubestand). Durch den Abschluss dieser RV wird weder ein Anspruch auf ein bestimmtes Auftragsvolumen noch auf die Erteilung einer bestimmten Zahl von Einzelaufträgen begründet.
Für den Rahmenvertrag wird ein Höchstwert von 1.086.000,00 EUR bis zum Ende der Vertragslaufzeit vereinbart (Obergrenze). Die Auftraggeberin kann Leistungen auf Grundlage dieses Vertrages bis zu diesem Höchstwert beauftragen. Eine Verpflichtung der Auftraggeberin zur Abnahme des Höchstwertes besteht nicht. Die Entscheidung über die Anzahl der zu beauftragenden Lieferungen liegt allein im Ermessen der Auftraggeberin. Die Rahmenvereinbarung verpflichtet die Auftragnehmer, die mit Einzelaufträgen abgerufenen Leistungen zu den in der Rahmenvereinbarung und dem Einzelauftrag festgelegten Bedingungen auszuführen.
Die Auftraggeberin hat in den vergangenen Jahren ca. 1.200 Notebook Lenovo Thinkpad L13 der Generationen 2, 4, und 5 über eine Rahmenvereinbarung gekauft (Altbestand), die weiterhin eingesetzt werden sollen, sofern sie funktionstüchtig sind und den Ansprüchen an Leistungsfähigkeit & Performance entsprechen. Viele der Notebooks befinden sich noch innerhalb der Herstellergarantie, so dass defekte Notebooks repariert werden können. Über den möglichst langfristigen Einsatz der Notebooks soll ein Betrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden.
Nach den zwei Jahren, zweimalig jeweils für 12 Monate.
gemäß den Ausschreibungsunterlagen
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.
Der vorhandene Bestand ist grundsätzlich noch von einer abgeschlossenen Lenovo-Herstellergarantie erfasst und hat vom Auftragnehmer im Rahmen dieses Vertrages weiterhin betreut zu werden. Der Auftragnehmer hat dabei insbesondere die Ersatzteilversorgung bereitzustellen sowie die Abwärtskompatibilität des Zubehörs (soweit vom Hersteller Lenovo technisch unterstützt) zu beachten.
Um höchsten Anforderungen an IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu genügen, verfolgt die Auftraggeberin das Ziel, eine homogene IT-Umgebung zu betreiben. Dadurch sollen Wartungsaufwände reduziert sowie Störungen und Kompatibilitätsprobleme weitestgehend vermieden werden. Damit die vorhandenen Clients in den kommenden Jahren weiterhin genutzt und bei Bedarf durch neue Clients ersetzt werden können, bezieht sich die Ausschreibung auf das genannte Produkt Lenovo Thinkpad L13 - einschließlich Herstellergarantie für den Neubestand sowie begleitender Dienstleistungen für Alt- und Neubestand.
Umweltzertifikat TCO 9.0;ENERGY STAR 8.0, EPEAT Gold, Forest Stewardship Council® (FSC)
Bei technischen Fragen zu DTVP wenden Sie sich bitte an das Support-Center für Unternehmen der Cosinex: https://support.cosinex.de/
Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)§ 56 Prüfung der Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote; Nachforderung von Unterlagen(1) Die Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen.(2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird.(3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.(4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.(5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren.
Es finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - Mindestanforderung
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Wir sind in einem Berufs- / Handelsregister eingetragen.Oder:Wir sind nicht zur Eintragung in ein Berufs- / Handelsregister verpflichtet, können aber auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen.
Falls unser Angebot in die engere Wahl kommt, werden wir zur Bestätigung unserer Erklärung auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen.
Beschäftigtenzahl - Folgende Anforderungen werden gestellt, um sicher zu stellen, dass Bieter/Bewerber über die erforderlichen personellen und technischen Mittel verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.
Mindestanforderung: Angabe der Anzahl der Beschäftigten meines/unseres Unternehmens in den letzten drei Jahren.
Der Bewerber/der Bieter beschäftigt in vergleichbarer Tätigkeit in den benannten drei Geschäftsjahren mindestens 25 Beschäftigte.
Kann ein Bewerber oder Bieter aus einem berechtigten Grund die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen.
Angabe Umsätze - Hinweis: Folgende Anforderungen werden gestellt, um sicher zu stellen, dass Bieter/Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.
Mindestanforderung: Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich in der folgenden Höhe: 220.000,00 EUR in den letzten drei Jahren
Kann ein Bewerber oder Bieter aus einem berechtigten Grund die geforderten Angaben nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen (Hinweis für Newcomer).
Referenzen des Unternehmens - Wir bestätigen, dass unser Unternehmen bzw. die Bietergemeinschaft in den letzten drei Jahren bereits vergleichbare Leistungen erbracht hat. Als Nachweis sind Referenzbeschreibungen auf Basis der Vorlage Referenzen Unternehmen einzureichen.
Mindestanforderung: Eine Referenz, die sich auf vergleichbare Leistungen bezieht. Vergleichbarkeit ist dann gegeben, wenn alle wesentlichen Aspekte des Ausschreibungsgegenstandes (Lieferung Hardware entsprechend den Kernprodukten, sowie Bring-in-Garantie über mind. 24 Monate und Reparaturleistungen) enthalten sind.
Eigenerklärung Russland - Die nachfolgende Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich in Vertretung für die lt. Teilnahmeantrag / Angebot Vertretenen auch für diese):Wir erklären, dass wir nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU)Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren,genannten Personen oder Unternehmen gehören, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland,b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%,c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b zutrifft.
Wir erklären, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören.Wir bestätigen und stellen sicher, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt.
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung - Hinweis: Folgende Anforderungen werden gestellt, um sicher zu stellen, dass Bieter/Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügen, um den Auftrag in ange-messener Qualität ausführen zu können.Berufs- oder BetriebshaftpflichtversicherungHinweis: Erwartet wird der Nachweis einer marktüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversiche-rung in Form einer Deckungsbestätigung aus der sich ergibt, dass das Unternehmen auch im angestrebten Leistungszeitraum noch versichert ist.
Wir erklären, dass wir eine Versicherung zu den folgenden Schäden mit folgenden Mindestde-ckungssummen spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben werden (= Mindestanforderung).- je Schadensfall, pro Jahr 2-fach maximiert:- Vermögensschäden: 1 Mio. EUR
Es sind keine besonderen Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (Ausführungsbedingungen) gemäß § 128 Abs. 2 GWB festgelegt.