Einführung und Betrieb eines Personalmanagementsystems
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.11.2025
18.11.2025 10:00 Uhr
18.11.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stiftung Preußischer Kulturbesitz
DE338204900
Von-der-Heydt Straße 16-18
10785
Berlin
Deutschland
DE300
zvs@spk-berlin.de
+49 30 266412889

Angaben zum Auftraggeber

Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
t022894990
Villemombler Straße 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79631000-6
48450000-7
72212450-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Einführung und den Betrieb eines Personalmanagementsystems als Private Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung inkl. Nebenleistungen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Abschluss eines Vertrages über die Einführung und den Betrieb eines Personalmanagementsystems als Private Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung inklusive der notwendigen Unterstützungsdienstleistungen für die Datenmigration aus dem derzeitigen Personalmanagementsystem und Erbringung von Beratungs- bzw. Entwicklungsleistungen nach Bedarf sowie Entgeltabrechnung.

Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Nach Ablauf der initialen Laufzeit von 48 Monaten verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, sofern nicht von der Auftraggeberin gemäß der Vertragsbedingungen fristgerecht gekündigt wird.

6
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHY5UYTNKA6ASG

Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Die Zentrale Vergabestelle (ZVS) weist auf die zulässigen Rechtsbehelfe und einzuhaltenden Fristen hin.
---
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten.
----
Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
---
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.
---
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten. Soll ein Nachprüfungsantrag (§ 107 Abs. 1 GWB) per E-Mail eingereicht werden, so ist dies nur mit qualifizierter elektronischer Signatur an die E-Mail-Adresse vk@bundeskartellamt.bund.de möglich.
---
Hinweis:
Die SPK ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Es wird darum gebeten, Bieterfragen möglichst frühzeitig zu stellen, auch als Einzelfragen und nicht erst gebündelt, um eine schnelle und für das Vergabeverfahren günstige Beantwortung zu organisieren.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

27
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

keine

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unternehmensreferenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Unternehmensreferenzen gemäß den bekanntgegebenen Anforderungen

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Allgemeine Ausschlussgründe - Es liegen keine Ausschlussgründe gemäß
- § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes,
- § 98c des Aufenthaltsgesetzes,
- § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG)
- § 21 Absatz 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und
- § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959)
vor.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB - Es liegen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor.

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Mindestjahresumsatz Gesamtunternehmen der letzten drei Kalenderjahre - Muss in den letzten drei Kalenderjahren mindestens drei Mio. EUR betragen haben.

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Mindestjahresumsatz mit zum Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Kalenderjahren - Muss in den letzten drei Kalenderjahren mindestens 400.000 EUR pro Jahr betragen haben.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Dauer der Geschäftstätigkeit - Das Unternehmen bestand mindestens in den letzten fünf Kalenderjahren ohne
Unterbrechung (2020 bis 2025).

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Mindestbeschäftigtenanzahl pro Jahr in den letzten drei Kalenderjahren - Mindestanzahl: 30 Beschäftigte

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Mindestanzahl beschäftigter technischer Fachkräfte für Softwareentwicklung Front- und Backend sowie Cloud pro Jahr in den letzten drei Kalenderjahren - Mindestanzahl: 30 Beschäftigte

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Mindestanzahl beschäftigter Fachkräfte Lohnbuchhaltung in den letzten drei Kalenderjahren - Mindestanzahl: 10 Beschäftigte

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Informationssicherheitsmanagement ISO 27001 bestehend seit mindestens drei Jahren fortlaufend - Für die Dauer der Vertragsbeziehung aufrechtzuerhalten und auf Anforderung der Auftraggeberin durch Dritterklärung nachzuweisen.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Internes Kontrollsystem nach ISAE-3402 oder IDW PS 951 oder vergleichbar bestehend seit mindestens drei Jahren fortlaufend - Für die Dauer der Vertragsbeziehung aufrechtzuerhalten und auf Anforderung der Auftraggeberin durch Dritterklärung (Wirtschaftsprüfung) nachzuweisen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Fachkunde der Projektleitung und deren Stellvertretung - Projektleitung und Stellvertretung müssen in den letzten fünf Kalenderjahren mindestens ein Kundenprojekt als Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung mit zum Auftragsgegenstand
vergleichbaren Leistungen verantwortet haben - zwingend muss dieses Kundenprojekt dem
öffentlichen Sektor zugeordnet gewesen sein.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unternehmensreferenzen - Es sind mindestens drei Referenzen mit folgenden Mindestanforderungen einzureichen:

- mindestens 1000 Lohnabrechnungsobjekte (=Beschäftigte) pro Jahr
- Referenzgeber*in ist dem öffentlichen Sektor ((Bund (einschließlich Sondervermögen), Länder, Kommunen und Gemeindeverbände (einschließlich deren
Einrichtungen), Sozialversicherungsträger und öffentliche Unternehmen)) zugeordnet

Mindestanforderung an eine der einzureichenden Referenzen:

- Abrechnungsfälle nach TVöD Bund/Länder/Kommunen und Bundes- oder
Landesbesoldungsgesetz(e)
- Personal- und Abrechnungsdaten des Referenzgebers in physischer Private Cloud

Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Angaben bei der/dem Referenzgeber*in vor. Daher ist jeder Referenz die Nennung einer Kontaktperson mit E-Mailadresse und Telefonnummer beizufügen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung - Versicherung Personenschäden über
5.000.000,00 EUR
Versicherung Sach- und Vermögensschäden über 3.000.000,00 EUR

Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h. zweifach maximiert sein.

Finanzierung

siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung