Entsorgungsleistungen - Hennef und Sankt Augustin
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.10.2025
27.10.2025 10:00 Uhr
27.10.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Leitweg-ID: 993-8005699900-17
Glinkastraße 40
10117
Berlin
Deutschland
DE300
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich über die Vergabeplattform.
Referat.Vergaberecht@dguv.de
+49 3013001-0

Angaben zum Auftraggeber

Gruppe öffentlicher Stellen, soweit nichts anderes zutrifft
Sozialwesen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Leitweg-ID: 11-1300000V00-74
Martin-Luther-Str. 105
10825
Berlin
Deutschland
DE300
vergabekammer@senweb.berlin.de
vergabekammer@senweb.berlin.de
+49 03090138316

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Leitweg-ID: 11-1300000V00-74
Martin-Luther-Str. 105
10825
Berlin
Deutschland
DE300
vergabekammer@senweb.berlin.de
vergabekammer@senweb.berlin.de
+49 03090138316

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90000000-7
90500000-2
90512000-9
90513000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand des ausgeschriebenen Vertrages ist die Erbringung von Entsorgungsleistungen, d.h. Übernahme, ggf. die Zwischenlagerung, der Transport und die Entsorgung (Behandlung, Verwertung, Beseitigung) von Abfällen am Standort des Auftraggebers in Hennef und Sankt Augustin (Institut für Arbeitsschutz sowie Hauptverwaltung).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

s. kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Es wird auf § 17 Abs. 2 des Vertrages verwiesen:

Die Leistungszeit beginnt am 01.01.2026 und läuft bis 31.12.2027 (Grundlaufzeit). Nach der Grundlaufzeit verlängert sich der Vertrag bis zu zwei Mal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der AG jeweils nicht spätestens 6 Monate vor der jeweiligen Vertragsverlängerung den Vertrag kündigt. Spätestens am 31.12.2029 endet dieser Vertrag, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Alte Heerstraße 111
53757
Sankt Augustin
Deutschland
DEA2C

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Zum Steimelsberg 7
53773
Hennef
Deutschland
DEA2C

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

2029

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXV1YYDYTAQD4T3A

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird explizit hingewiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter www.dtvp.de zur Verfügung. Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und die Vergabeunterlagen können heruntergeladen werden. Auch alle weiteren verfahrensbedeutsamen Informationen (Bieterfragenkatalog, Fristverlängerungen etc.) werden ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP bereitgestellt. Ebenso wird die Kommunikation hierüber abgewickelt. Es ist deshalb für alle Interessenten entscheidend, dass Zugang zum Projektraum auf dem DTVP besteht und sie sich selbstständig über den aktuellen Stand informieren.

2) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zu dem im Zeitplan im Dokument A. genannten Zeitpunkt und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen, ebenfalls über den Kommunikationsbereich des DTVP.

3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen, dem von allen Mitgliedern, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und dem Empfang von Erklärungen, der Entgegennahme von Zahlungen mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied sowie zur Vornahme von Verfahrenshandlungen auch im Rahmen dieses Vergabeverfahrens, Vertretungsmacht eingeräumt wird. Ferner ist eine Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften. Das gesonderte Formular Bietergemeinschaftserklärung ist einmal durch die gesamte Bietergemeinschaft auszufüllen.

4) Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 47 Abs. 1 S. 1 VgV auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder der Muttergesellschaft) oder eines einzelnen Mitglieds der Bietergemeinschaft (sog. Eignungsleihe), so muss der Bieter/die Bietergemeinschaft das Unternehmen benennen und für dieses Unternehmen die Unterlagen in dem Umfang vorlegen, in dem er sich auf die Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit beruft. Zudem muss der Bieter/die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung (gesondertes Formular Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer) dieses Unternehmens vorlegen, mit der dieses/dieser bestätigt, dass es/er dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i. S. v. § 47 Abs. 1 S. 1 VgV nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-)verbundenes Unternehmen (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft) zu verstehen ist. Beabsichtigt der Bieter, Teile der zu vergebenden Leistung durch Unterauftragnehmer ausführen zu lassen, ohne sich zugleich auf deren Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde zu berufen, muss er die zum Einsatz geplanten Unterauftragnehmer angeben und deren Einsatzbereiche aufzählen (Formular Eignungsbogen). Auf Verlangen der Vergabestelle muss der Bieter Unterlagen zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers vorlegen.

5) Der Auftraggeber behält sich im Fall von fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen und fehlenden oder unvollständigen leistungsbezogenen Unterlagen vor, gemäß § 56 Abs. 2 VgV vorzugehen.

6) Einzelne Angaben - insbesondere zu Eignung, Preis und Bewertung - trägt der Bieter teilweise sowohl in den auszufüllenden Vergabeunterlagen als auch direkt auf der Benutzeroberfläche des DTVP-Systems ein. Sofern die Angaben voneinander abweichen, gelten im Zweifelsfall vorrangig die Angaben aus den vom Bieter auszufüllenden Vergabeunterlagen (Word- und Excel-Dateien).

7) Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022: Im Eignungsbogen ist durch den Bieter eine Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 abzugeben.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

65
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Es wird nach § 56 Abs. 2 und 3 VgV verfahren. Der Auftraggeber behält sich vor, Bescheinigungen zu Eigenerklärungen über die Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie zu sonstigen Erklärungen (z.B. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse(n), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, Negativbescheinigung in Insolvenzsachen des zuständigen Amtsgerichts, Bestätigung der Versicherungsgesellschaft über eine Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen) beim Bieter bzw. bei einer Bietergemeinschaft und / oder Unterauftragnehmern nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Allgemeingültige Anmerkung zu den Ausschlussgründen:

Die Bieter bzw. Mitglieder der Bietergemeinschaft und / oder etwaige Unterauftragnehmer müssen in Ziffer 2 des Eignungsbogens eine Erklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB abgeben sowie zu §§ 22, 24 LkSG.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

D Eignungsbogen (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sämtliche im Rahmen der Eignungskriterien abzugebenden Erklärungen ergeben sich aus dem Dokument D Eignungsbogen.

Sonstige einzureichende Unterlagen ergeben sich aus der Tabelle im Dokument G Angebotsblatt bzw. dem Dokument I Zusammenfassende Liste

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eigenerklärung: Eintragung im Berufs- / Handelsregister - Ziff. 3 des Eignungsbogens: Eintragung im Berufs-/Handelsregister: Eigenerklärung, dass der Bieter aktuell und gültig im Berufs- oder Handelsregister (außerhalb von Deutschland in vergleichbaren Registern), eingetragen ist bzw. ein Antrag auf Eintragung gestellt wurde oder Eigenerklärung, dass der Bieter hierzu nicht verpflichtet bzw. nicht eintragungsfähig ist.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung: Betriebshaftpflichtversicherung - Ziff. 5 des Eignungsbogens: Gefordert ist die Erklärung, dass spätestens zum Zeitpunkt der Auftragserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen - 3.000.000,00 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden (pro Jahr 2-fach maximiert) abgeschlossen und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Auf gesonderte Aufforderung des AG ist eine entsprechende Bescheinigung unverzüglich, in der Regel innerhalb von max. 6 Kalendertagen, einzureichen.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung Mitarbeiterzahl - Ziff. 6 des Eignungsbogens:
Es wird eine Mindestmitarbeiterzahl von 10 pro Jahr im Bereich Entsorgungsleistungen im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unternehmensreferenzen - Ziff. 7 des Eignungsbogens: Die Bieter haben mit ihrem Angebot - gemäß der vorgegebenen Struktur im Eignungsbogen - vollständige Informationen zu mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren, bereits abgeschlossenen oder noch in Bearbeitung befindlichen Referenzaufträgen, deren Abschluss (Vertragsende) zum Zeitpunkt Angebotsfristendes maximal 3 Jahre zurückliegen darf, einzureichen.

Der Bieter hat sicherzustellen, dass die erforderlichen Einwilligungen des Referenzgebers in die Weitergabe der Eckdaten zu den Referenzprojekten und in die Weitergabe von Kontaktdaten vorliegt. Eine Anonymisierung ist im Einzelfall zulässig, soweit die geforderten Angaben für die Bewertung der Referenzprojekte noch ersichtlich sind.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angaben zu Referenzprojekten beim Referenzgeber zu verifizieren.

Folgende Angaben sind zu machen:

- Name und Adresse des Auftraggebers
- Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mailadresse
- Name Auftragnehmer
- Leistungsart erfüllt ja / nein
- Leistungsumfang erfüllt ja / nein
- Projektinhalte / -schwerpunkte
- Bisherige Leistungsdauer (laufende Verträge): Mind. 24 Monate
oder
- Leistungszeitraum (beendete Verträge) Der Abschluss (Vertragsende) darf zum Angebotsfristende maximal 3 Jahre zurückliegen. Der Leistungszeitraum muss mind. 24 Monate betragen haben.

Es ist mindestens eine Referenz über vergleichbare Aufträge einzureichen.
Das Referenzprojekt muss folgende Kriterien erfüllen (= Mindestanforderung):
- Leistungsart und Leistungsumfang:

Es müssen mindestens folgende Abfallfraktionen (Art) in mindestens folgenden Mengen (Umfang) entsorgt worden sein:

a) Hausabfälle (Jahresmenge): Papier/Pappe (gepresst) 25t; Styropor Verp. 10m3; Kunststoff-Chips 5m3
b) Abfälle zur Beseitigung (Jahresmenge): Abfälle zur Beseitigung 20t; Bauschutt 5t; Grünschnitt 15m3
c) Sonderabfälle (Jahresmenge): Laborspezifische Abfälle 5.000l; org. hal. Lösemittel 2.000l; Gebr. anorg. Chemikalien 50kg; Gebr. org. Chemikalien 100kg; Farbabfälle 20kg; Gase in Druckgefäßen 10kg; Elektronik Schrott 5.000kg; Kühl-/Klimageräte 0,5t; Li-Ionen-Akkus, andere Batterien und Akkumulatoren 100kg; Verbrauchte Filter-/ Aufsaugmassen 1.000kg; Ölhaltige Betriebsmittel 2.000l; Kühlschmierstoffe, halogenfrei 1m3; Leuchtstofflampen 1m3

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards

Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb - Ziff. 8 des Eignungsbogens: Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 KrWG, Genehmigung nach § 54 KrWG oder gleichwertig

Es ist eine Erklärung abzugeben, dass eine Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder eine Genehmigung nach § 54 KrWG oder gleichwertig besteht und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden wird. Es ist zudem ein entsprechender Nachweis mit dem Angebot einzureichen.

Die Forderung gilt sowohl für den Bieter, als auch für das Mitglied der Bietergemeinschaft, als auch für einen Unterauftragnehmer, sofern sie für den jeweils übernommenen Leistungsanteil zwingende Leistungsvoraussetzung ist.

Es ist die Ausfüllhilfe auf S. 3 des Eignungsbogens zu beachten.

Klarstellung: Das Kriterium wurde aus technischen Gründen unter "Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards" verortet. Bei der Genehmigung nach § 54 KrWG handelt es sich jedoch nicht um eine Zertifizierung, sondern um eine "Genehmigung erforderlich für Dienstleistungsaufträge"

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Zertifizierung DIN-ISO 14001 oder gleichwertig - Ziff. 9 des Eignungsbogens:
Es ist eine Erklärung abzugeben, dass eine Zertifizierung nach DIN-ISO 14001 Umweltmanagementsystem besteht und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden wird. Es ist zudem ein entsprechender Nachweis mit dem Angebot einzureichen.

Finanzierung

§ 7 des Vertrages, Vergütung und Rechnungsstellung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es gibt keine über die Angaben des Bekanntmachungstexts und die Vergabeunterlagen hinausgehenden Bedingungen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung