Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die Weiterentwicklung und Support der Webplattform ,,Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit". Hauptbestandteil der Vergabe sind die Weiterentwicklung der Plattform nach User Experience Kriterien, also einer verbesserten Nutzbarkeit der Plattform. Zudem ist der dauerhafte Support bei Störungen oder technischen Probleme Bestandteil des Leistungsspektrums.
Das Leistungsspektrum umfasst folgende Arbeitspakete:1. Kickoff Workshop zur gemeinsamen Planung der Aufgabenbereiche, Zielsetzungen, Meilensteinen und Zeitplan. In diesem Termin werden auch Zuständigkeiten und Arbeitsmethoden geklärt. 2. Strategische Weiterentwicklung der Plattform: u.a. neue Schnittstellen mit anderen Anwendungen, Erstellen von individualisierten Dashboards in den persönlichen Accounts der Website, Newsfeed, etc.3.Umzug des Content Management Systems (CMS) zu dem EG hausinternen System ,,Contao"4. Betrieb und Support: Support bei technischen Störungen oder Website-Änderungen, die spezifische technische Kenntnisse erfordern Laufzeit
Die Leistungen können grundsätzlich vom Sitz des Auftragnehmers aus erbracht werden.Es können ggfs Reisen zum Standort der AG erforderlich sein.
Es sind die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB und insbesondere die Frist in § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB zu beachten. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB lautet wie folgt: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Engagement Global wird in dem nach § 56 VgV zulässigen Rahmen die Bieter auffordern, nicht eingereichte Unterlagen nachzureichen bzw. Unterlagen zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Referenzliste Eignungskriterien (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Referenzliste Zuschlagskriterien (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Erfahrung in der langfristigen Betreuung von Webseiten mit Funktionselementen - Erfahrung (unternehmensbezogen) in der langfristigen Betreuung von Webseiten mit Funktionselementen. Dies umfasst sowohl die technische Wartung (z.B. Updates, Fehlerbehebung, Performance-Optimierung) als auch inhaltliche Pflege und Supportleistungen.Die Erfahrung ist nachzuweisen durch mindestens fünf Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren, bei denen der Bieter über einen längeren Zeitraum (mindestens 12 Monate) mit den zuvor genannten Leistungen betraut war. Die Referenzen sind unter Angabe des Auftraggebers, des Zeitraums der Leistungserbringung (während dessen die Betreuungsleistungen erbracht wurden) sowie einer aussagekräftigen Beschreibung zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen anzugeben.
Erfahrung in der Umsetzung von großvolumigen Webprojekten - Erfahrung (unternehmensbezogen) in der Umsetzung von großvolumigen Webprojekten. Dies umfasst Erfahrung in der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von großvolumigen Webseitenprojekten, insbesondere für öffentliche Auftraggeber oder große Unternehmen (mit mindestens 500 Mitarbeitenden oder vergleichbarer Reichweite). Die Erfahrung ist nachzuweisen durch mindestens fünf Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren, bei denen der Bieter die technische Konzeption und Umsetzung einer Webplattform mit über 2.000 registrierten User*innen (Einzelpersonen und Organisationen) oder einer vergleichbaren Komplexität, im Auftrag einer öffentlichen Behörde, Körperschaft des öffentlichen Rechts oder eines Unternehmens mit vergleichbarer Größenordnung erbracht hat. Die Referenzen sind unter Angabe des Auftraggebers, des Zeitraums der Leistungserbringung sowie einer aussagekräftigen Beschreibung zu Art und Umfang (Anzahl der User*inne/ Angaben zur Komplexität) der erbrachten Leistungen anzugeben.
Erfahrung des Unternehmens im Bereich User-Centered Design von User Experience (UX) und User Interface (UI) für Webanwendungen - Erfahrung (unternehmensbezogen) im Bereich User-Centered Design von User Experience (UX) und User Interface (UI) für Webanwendungen. Dies umfasst Methoden wie User Research, Personas, User Journeys, Wireframes, Prototyping, Usability-Tests sowie die Umsetzung in modernen UI-Designs. Die Erfahrung ist nachzuweisen durch mindestens fünf Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren, bei denen eine nutzerzentrierte Gestaltung (UX und UI) erfolgreich umgesetzt wurde. Die Referenzen sind unter Angabe des Auftraggebers, des Zeitraums der Leistungserbringung sowie einer aussagekräftigen Beschreibung zu Art und Umfang (Zielgruppe, eingesetzte Designmethodik, verwendete Tools sowie ggf. Ergebnisse (z.B. Nutzerfeedback, verbesserte Nutzungszahlen)) der erbrachten Leistungen anzugeben.
Erfahrung im Umgang mit Datenbanksystemen - Erfahrung (unternehmensbezogen) im Umgang mit Datenbanksystemen, insbesondere im Hinblick auf die Themenbereiche Modellierung von Datenstrukturen, Implementierung, Performance-Optimierung, Datenbankintegration in Webanwendungen sowie Wartung und Datensicherheit. Die Erfahrung ist nachzuweisen durch mindestens fünf Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren. Die Referenzen sind unter Angabe des Auftraggebers, des Zeitraums der Leistungserbringung sowie einer aussagekräftigen Beschreibung zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen (erforderlich sind Angaben zu mindestens zwei der oben genannten Themenbereiche sowie zu Wartung und Datensicherheit) aufzuführen.
Nachweis einer ausreichenden Betriebshaftpflichtversicherung - Eigenerklärung, dass der Bieter über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen pro Schadensfall (jährlich, jeweils 2-fach maximiert) verfügt bzw. eine solche im Fall der Zuschlagserteilung schließen wird: Personenschäden: 2.000.000,00 Euro, Sachschäden: 1.000.000,00 Euro und Vermögensschäden: 100.000,00 Euro. (Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied gesondert vorzulegen. Es ist auch ausreichend, wenn eine auf die Bietergemeinschaft bzw. Arbeitsgemeinschaft selbst lautende Betriebshaftpflichtversicherung geschlossen wird.)
Mit Angebotsabgabe sind von den Bietern zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen folgende Erklärungen einzureichen:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe i.S.d. §§ 123, 124 GWB
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung der Verordnung (EU) 2022/576 im Hinblick auf restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren