Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Strukturiertes Bieterverfahren: "Verkauf und Rückanmietung des Büro- und Wohngebäu...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
26.09.2025
10.10.2025 11:00 Uhr
24.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

AOK Bayern
DE811695320
Carl-Wery-Straße 28
81739
München
Deutschland
DE212
de-vergabeverfahren@kpmg-law.com
08922844050

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer des Bundes
Für die Vergabekammer existiert keine Identifikationsnummer.
Villemomblerstr. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
+49 22894990
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 22894990

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
Für die Vergabekammer existiert keine Identifikationsnummer.
Villemomblerstr. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
+49 22894990
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 22894990

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

44000000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse (nachfolgend "AOK Bayern" oder "Verkäuferin") ist Eigentümerin des Grundstücks in 92339 Beilngries, Eichstätter Str. 20, das mit einem Gebäude bebaut ist, das aktuell als Geschäftsstelle genutzt wird.

Das Gebäude wird in seinem derzeitigen räumlichen Umfang nicht mehr benötigt, da sich der Raumbedarf reduziert hat.

Die AOK Bayern beabsichtigt daher, das Grundstück in 92339 Beilngries, Eichstätter Str. 20, an einen Dritten zu veräußern. Der Erwerber verpflichtet sich, das bestehende Gebäude entweder zu sanieren oder abzubrechen und an dessen Stelle im baurechtlich zulässigen Rahmen einen Neubau zu errichten. Im Anschluss daran beabsichtigt die AOK Bayern vom Erwerber (Teil?) Flächen von ca. 80 m2 bis 100 m2 zur weiteren Nutzung als Geschäftsstelle anzumieten. Die Anmietung von (Teil-) Flächen durch die AOK Bayern ist optional und kann abhängig von der Bedarfssituation auch entfallen.

Die AOK Bayern führt zur Veräußerung des Grundstücks ein strukturiertes Bieterverfahren zum Höchstgebot durch.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich nicht um ein förmliches Vergabeverfahren nach den Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) handelt. Soweit eine Bekanntmachung über die EU-Plattform für öffentliche Aufträge (TED) oder eine andere Vergabeplattform erfolgt, dient dies lediglich der Herstellung von Verfahrenstransparenz. Eine Unterwerfung unter vergaberechtliche Regelungen bzw. eine entsprechende Selbstbindung der Verkäuferin ist damit nicht verbunden. Bietern entstehen keine entsprechenden subjektiven Rechte. Die Teilnehmer haben keinen Anspruch auf Erstattung etwaiger Kosten für die Teilnahme an dem strukturierten Bieterverfahren.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das strukturierte Bieterverfahren ist zweistufig ausgestaltet:

- 1. Stufe: Interessenbekundungsverfahren
- 2. Stufe: anschließendes Angebotsverfahren.

Weitere relevante CPV-Codes: 70120000-8 Kauf und Verkauf von Immobilien 70123000-9 Verkauf von Immobilien 70122000-2 Kauf oder Verkauf von Grundstücken 70121100-6 Verkauf von Gebäuden

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Eichstätter Str. 20
92339
Beilngries
Deutschland
DE219

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

1. Verfahrensablauf

Im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens sind interessierte Unternehmen aufgefordert, sich für die Teilnahme am strukturierten Bieterverfahren zu bewerben.

Die Unternehmen, die sich erfolgreich um die Teilnahme am strukturierten Bieterverfahren beworben haben, wird die Verkäuferin zur Einreichung von indikativen Angeboten auffordern. In dieser Phase erhalten die Bieter nach vorheriger Terminabstimmung die Möglichkeit zur Besichtigung des Objekts, zur Klärung offener Fragen sowie zur Einsicht in weitere objektspezifische Unterlagen. Im Rahmen der indikativen Angebote besteht für die Unternehmen die Wahl, entweder ausschließlich einen Kaufpreis für das Grundstück oder - sofern eine Rückanmietung von (Teil-) Flächen durch die AOK Bayern von Interesse ist - sowohl einen Kaufpreis als auch eine Nettokaltmiete in Euro pro m2 und Monat auszuweisen. Alternativ können Unternehmen indikative Angebote für beide Varianten einreichen.

Nach Prüfung und Wertung der indikativen Angebote gibt die AOK Bayern den Kaufpreis des bestplatzierten Unternehmen unter den indikativen Angeboten, die ausschließlich einen Kaufpreis für das Grundstück enthalten, sowie den Kaufpreis und die Nettokaltmiete in Euro pro m2 und Monat des bestplatzierten Unternehmens mit Rückanmietung anonymisiert bekannt.

Anschließend werden die Unternehmen zur Abgabe finaler Angebote aufgefordert. Die Unternehmen haben mit ihren finalen Angeboten die Möglichkeit, den Kaufpreis für das Grundstück bzw. die Nettokaltmiete in Euro pro m2 und Monat zu verbessern. Die AOK Bayern behält sich vor, die Anzahl der Unternehmen nach der indikativen Angebotsrunde nach freiem Ermessen zu reduzieren und nur mit einer reduzierten Anzahl von Unternehmen in weitere Gespräche einzutreten und/oder nach freiem Ermessen eine reduzierte Anzahl von Unter-nehmen zur finalen Angebotsabgabe aufzufordern. Insbesondere behält sich die AOK Bayern vor, bereits auf Basis der indikativen Angebote zu entscheiden, ob eine Anmietung von (Teil-) Flächen durch die AOK Bayern erfolgen soll oder nicht oder dies erst nach finaler Angebotsabgabe zu entscheiden. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine oder mehrere weitere Angebotsrunden durchzuführen.

2. Kommunikation im strukturierten Bieterverfahren

Die Kommunikation in diesem strukturierten Bieterverfahren erfolgt ausschließlich in elektronischer Form. Als elektronisches Mittel nutzt die Verkäuferin hierzu die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP).

Nähere Informationen hierzu, insbesondere über die notwendigen Instrumente für am strukturierten Bieterverfahren interessierte Unternehmen, finden sich unter:

http://www.dtvp.de

Weitergehende Informationen finden sich außerdem unter:

https://support.cosinex.de/unternehmen

Die jeweils aktuellen Vorgaben, Regelungen und Hinweise des DTVP, insbesondere soweit sie die Kommunikation durch interessierte Unternehmen betreffen, sind zu beachten.

Sämtliche Kommunikation im strukturierten Bieterverfahren hat in deutscher Sprache zu er-folgen.

Da die Kommunikation in diesem strukturierten Bieterverfahren regelmäßig über das DTVP erfolgt, obliegt es dem Unternehmen, sich auf dem jeweils aktuellen Stand des strukturierten Bieterverfahrens und der zugehörigen Informationen über das DTVP zu halten.

3. Elektronische Bereitstellung der Verfahrensunterlagen auf der Vergabeplattform

Die Verfahrensunterlagen können unter der folgenden Internetadresse unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden:

https://www.dtvp.de/

Die Unterlagen können dort über den in der EU-Bekanntmachung enthaltenen Link oder nach Eingabe der Verfahrensnummer gemäß EU-Amtsblatt eingesehen und heruntergeladen werden. Eine Registrierung interessierter Unternehmen zum Abrufen der Unterlagen ist nicht erforderlich, allerdings freiwillig möglich (vgl. hierzu auch Ziffer 3.).

Die Verkäuferin erachtet diese Verfahrensunterlagen als ausreichend, um interessierten Unternehmen eine Entscheidung über die Teilnahme am strukturierten Bieterverfahren zu ermöglichen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Verantwortung für das vollständige Herunterladen der Verfahrensunterlagen bei den Unternehmen liegt.

Sämtliche Verfahrensunterlagen sind vertraulich zu behandeln und dürfen nur im Rahmen dieses strukturierten Bieterverfahrens verwendet werden.

4. Möglichkeit der Registrierung

Zum Abrufen der Verfahrensunterlagen auf der Vergabeplattform ist eine Registrierung der interessierten Unternehmen nicht erforderlich.

Die von der Verkäuferin verwendete Vergabeplattform DTVP bietet allerdings die Möglichkeit einer freiwilligen Registrierung schon vor der Beteiligung am strukturierten Bieterverfahren an. Die Wahrnehmung dieser Möglichkeit wird ausdrücklich empfohlen.

Freiwillig registrierte Unternehmen erhalten systemseitige Mitteilungen, wenn zusätzliche Verfahrensunterlagen, Änderungen an den Verfahrensunterlagen oder Antworten auf Fragen auf der Internetseite zum Abruf bereitgestellt sind, sofern und solange das jeweilige Unternehmen noch am strukturierten Bieterverfahren beteiligt ist. Diese freiwillige Mitteilung befreit die Unternehmen nicht von ihrer Verpflichtung, die jeweils aktuellen Bekanntmachungen der Verkäuferin im Internet einzusehen und sich über den aktuellen Stand der Verfahrensunterlagen zu vergewissern.

Nicht registrierte Unternehmen müssen selbstständig aktiv den Projektraum überwachen.

5. Erforderliche Registrierung für die Teilnahme am Verfahren

Eine Teilnahme am strukturierten Bieterverfahren, insbesondere durch das Stellen von Fragen oder das Einreichen von Interessenbekundungen / Angeboten setzt voraus, dass sich das Unternehmen beim DTVP registriert. Soweit das Unternehmen noch nicht beim DTVP registriert ist, ist die Registrierung kostenfrei unter

https://www.dtvp.de

erforderlich. Für die elektronische Einreichung von Interessenbekundungen / Angeboten ist die Nutzung des "Bietertools" erforderlich. Das "Bietertool" wird kostenfrei über das DTVP für dort registrierte Unternehmen zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Interessenbekundungsabgabe / Angebotsabgabe kann über das "Bietertool" insgesamt eine maximale Datenmenge von 500 MB an die Verkäuferin übermittelt werden (Gesamtdatenmenge von Dateien in den Bereichen "Auszufüllende Dokumente" und "Eigene Dokumente" des Bietertools).

6. Abbildung des mehrstufigen Vergabeverfahrens in DTVP

Die Vergabeplattform DTVP bildet die jeweiligen Verfahrensabschnitte in dem strukturierten Bieterverfahren in gesonderten Projekträumen ab.

Nach Abschluss eines Verfahrensabschnitts erhalten die Unternehmen eine systemgenerierte Einladung zu dem jeweiligen Projektraum des nächsten Verfahrensabschnitts. Diese Einladung müssen die Unternehmen annehmen, um in den Projektraum des nächsten Verfahrensabschnitts zu gelangen.

Die Unternehmen haben den Spam-Ordner ihres E-Mail-Postfachs auf Eingang der systemgenerierten Einladung zu kontrollieren.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYTACHJTGV

Einlegung von Rechtsbehelfen

---

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich nicht um ein förmliches Vergabeverfahren nach den Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) handelt. Soweit eine Bekanntmachung über die EU-Plattform für öffentliche Aufträge (TED) oder eine andere Vergabeplattform erfolgt, dient dies lediglich der Herstellung von Verfahrenstransparenz.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Verkäuferin behält sich vor, nach pflichtgemäßen Ermessen und unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzufordern bzw. sich diese erläutern zu lassen. Dies kann jederzeit im Verlauf des strukturierten Bieterverfahrens und nicht nur im Zusammenhang mit den Interessenbekundungen erfolgen. Ein Anspruch der Unternehmen besteht jedoch nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Finanzierungsbestätigung eines deutschen Kreditinstituts oder Eigenkapitalnachweis jeweils mindestens in Höhe des Mindestgebots (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Exposé mit mindestens einer Referenz zu einem vergleichbaren Bauvorhaben (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

---

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung