Unterstützung beim Betrieb, Weiterentwicklung und technischer Optimierung der Website der Alexander von Humboldt-Stiftung
.Ziel dieser Ausschreibung ist der Vertragsschluss mit einem*einer Auftragnehmer*in (AN), die den Betrieb (außer Hosting) und die Weiterentwicklung der Website sicher-stellt.Innerhalb der Vertragslaufzeit sollen neben dem Support auch gestalterische und technische Weiterentwicklungen realisiert werden, die sich nach dem Bedarf der Auf-traggeberin richten und Extensions und Versionssprünge einschließen.Ziel ist es, den Funktionsumfang der Website mit neuen Plug-Ins oder Modulen zu erweitern, Funktionen zu optimieren und im Jahr 2025 einen Versionssprung des verwendeten CMS Typo3 durchzuführen.
Wesentliche Aufgaben der*des AN bestehen darin:- sicherheitsrelevante und funktionserweiternde CMS-Updates vorzunehmen und mit dem Hoster abzustimmen
- neue Templates und Module für das CMS Typo3 zu entwickeln
- neue Designs zu entwickeln (Schwerpunkt: interaktive Angebote; Visualisie-rung von Evaluationsberichten etc.)
- die Optimierung der Funktionen im passwortgeschützten Servicebereich der Website (bspw. Downloads von persönlichen Dokumenten oder individuelle Kommunikation mit Nutzer*innen) in Zusammenarbeit mit den im Folgenden genannten weiteren externen Dienstleistern
- technische Weiterentwicklungsideen proaktiv einzubringen (z.B. Integration von KI-gestützten Erweiterungen)
- Styleguide und technische Dokumentation fortzuschreiben
Geplant ist eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Der Vertrag verlängert sich automatisch dreimal um jeweils 12 Monate, sofern dieser nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich durch die AvH oder den*die AN gekündigt wird.
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.
Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen und führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Die Vergabestelle hält sich die Nachforderung von Unterlagen vor, sofern diese nachgefordert werden können und die Nachforderung gem. den Unterlagen nicht ausgeschlossen ist.
Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Mitarbeiterzahl (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zur Mitarbeiterzahl (Festangestellte und freie Mitarbeiter im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistung)
Referenzprojekte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zu Referenzprojekten des Unternehmens aus den letzten 3 Jahren
Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Eignung - gem. Dokument 25-151/025-529_Bewertungskriterien_TNW
Erkläung Bietergemeinschaft - soweit einschlägig
Vollmacht Bietergemeinschaft - soweit einschlägig
Gesamtschuldnerische Haftung Bewerbergemeinschaft - soweit einschlägig
Eigenerklärung Betriebshaftpflicht
Technische und personelle Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung Nachunternehmervergabe - soweit einschlägig
Eigenerklärung der vorgesehenen Nachunternehmervergabe - soweit einschlägig
Bewerberselbstauskunft
Eigenerklärung Ausschlussgründe
Eigenerklärung Datenschutz und zur Verschwiegenheit
Eigenerklärung Handelsregister
Sanktionen gegen Russland
Auskunft des Bieters zwecks verifizierender
Referenzen - Es müssen mindesten 3 Punkte erreicht werden, Teilnahmeanträge mit weniger als 3 Punkten werden ausgeschlossen (siehe Dokument 25-152 / 2025-529_Bewertungskriterien_TNW)
(Die Punkte werden mal die Gewichtung von 1000 genommen)
Es liegen keine besonderen Bedingungen vor