Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Prüfungen der Mittelverwendung bei Forschungsförderungen der AvH
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.10.2025
28.10.2025 12:00 Uhr
28.10.2025 12:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)
992-80082-98
Jean-Paul-Str. 12
53173
Bonn
Deutschland
DEA22
vergabestelle@avh.de
+49 228 833 519

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
991-02380-92
Bundeskanzlerplatz 2
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 22894990
+49 2289499163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79412000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistung besteht in den durchzuführenden Vor-Ort­ Prüfungen (Prüfungen der Mittelverwendung bei Forschungsförderungen) und der Verfassung der zugehörigen Berichte.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) ist eine von der Bundesrepublik Deutschland errichtete gemeinnützige Stiftung zur Förderung der internationalen Forschungskooperation. Sie ermöglicht hoch qualifizierten ausländischen Wissenschaftler*innen längerfristige Forschungs-aufenthalte in Deutschland und unterstützt die sich daraus ergebenden wissen-schaftlichen und kulturellen Verbindungen. Die AvH wird gefördert vom Auswärtigen Amt (AA), dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz (BMU) sowie von weiteren nationalen und internationalen Partnern.
Individuelle Betreuung während des Deutschlandaufenthalts sowie dauerhafter Kontakt zu den Gastwissenschaftler*innen sind seit dem Jahr 1953 Markenzeichen der AvH. Nach dem Vorbild Humboldts pflegt die AvH ein internationales Netz der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des Vertrauens. Weltweit verbindet es mehr als 31.000 Alumni (Humboldtianer*innen), unter ihnen 61 Nobelpreisträger*innen. Die Humboldtianer*innen sind zu einem großen Anteil in führenden Positionen ihrer Länder tätig, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in Verwaltung, Wirtschaft und anderen Bereichen.

Weitere Informationen sind unter www.humboldt-foundation.de zu finden.

In § 44 Bundeshaushaltsordnung, BHO (hier insbesondere die Verwaltungsvorschriften, VV zur BHO - § 44 Abs. 1 Nr. 11: "Prüfung der Verwendung") und - daraus resultierend - in den ANBest-P (hier Nr. 7: "Prüfung der Verwendung") ist festgelegt, dass "Zuwendungsgeber" die tatsächliche Verwendung der Mittel zu prüfen haben.

Ferner sehen die ANBest-P bzw. die Verwendungsbestimmungen der Förderpreise (AHP, SKP, MPF/MPHFP), Institutspartnerschaften (IP) sowie der Deutschen Forschungslehrstühle am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS), des Forschungshubs (HRH), des Programms MSCA4Ukraine (MSCA) und der Philipp Schwartz-Initiative (PSI) die Prüfung der Mittelverwen-dung vor. In den Verwendungsbestimmungen der AvH heißt es unter Punkt VII. Verwendungs-nachweise und Berichte sowie Prüfungen: "Die Alexander von Humboldt-Stiftung oder ein von ihr Beauftragter sind berechtigt, jederzeit Bücher, Ausgabenbelege und sonstige Geschäftsunter-lagen anzufordern sowie die Verwendung des Preisgeldes durch örtliche Erhebungen zu prüfen." Solche Prüfungen sind auch in Bezug auf die Höhe der jeweiligen Fördersummen in den genannten Programmen geboten. Die damit einhergehende Komplexität der Förderungen spricht für die Durchführung der Prüfungen als Vor-Ort-Prüfungen.

Neben der Erfüllung der Verpflichtung zur Überprüfung der Mittelverwendung, tragen die Prüfungen auch zur Optimierung von Verwaltungsverfahren bei.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2026

Verlängerung möglich durch einseitige Erklärung der Humboldt-Stiftung, längstens bis zum 31.12.2029.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Jean-Paul-Str. 12
53173
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTYYYDYT9SU7T8G

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen und führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

27
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es können nur Unterlagen nachgefordert werden, deren Einreichung kein Ausschlusskriterium darstellt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Mitarbeiterzahl (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zur Mitarbeiterzahl (Festangestellte und freie Mitarbeiter im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistung)

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Umsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

Finanzierung

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es liegen keine besonderen Bedingungen vor.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung