Kauf eines Forschungsgroßgerätes bestehend aus drei Anlagenteilen:1. 2-Photonen-Mikroskop mit Modul für holographische optogenetische Stimulation (einschließlich optischer Komponenten, Scanmodul, Fernfokussierung, Detektoren und Spatial-Light-Modulator)2. Zwei Laserquellen für 2-Photonen Bildgebung mit verschiedenen Wellenlängen3. Laserquelle für holographische optogenetische Stimulation jeweils inkl. Lieferung, Installation, Einweisung
Die Einzelbeschaffungen (LOS 1, LOS 2, LOS 3) bedürfen zur Sicherstellung der Funktionalität und erfolgreichen Umsetzung der Forschungsaufgaben einer detailliert abgestimmten Kompatibilität.
Das Mikroskop inklusive holographischem Stimulationsmodul und die Laser müssen bereits nachgewiesen für die Untersuchung neuronaler Funktion in lebenden Mäusen erfolgreich genutzt worden sein. Ein Plus wäre eine nachgewiesene Anwendung in Fliegen und Fliegenlarven der Gattung Drosophila. Weitere Details sind in den einzelnen Losen aufgeführt.
§ 160 Abs. 3 GWBDer Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt.2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten First zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
1. Die Unterlagen werden ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal DTVP in elektronischer Form bereitgestellt.
2. Bieterfragen sollen über das Deutsche Vergabeportal DTVP an die ausschreibende Stelle erfolgen. Nur so ist sichergestellt, dass auch bei Abwesenheit des federführenden Sachbearbeiters eine Bearbeitung zeitnah erfolgt.
3. Hinweis zur Mustererklärung 3 LTTG (Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz). Die Erklärung über die Zahlung des Mindesttariflohns ist nur durch diejenige Bieter einzureichen, die die Arbeitsleistungen in Deutschland ausführen oder durch Subunternehmer mit Sitz in Deutschland ausführen lassen. Bieter, die Ihren Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat haben oder die die Leistung durch ein Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat ausführen lassen, sind nicht verpflichtet die Erklärung abzugeben.
Fehlende Eignungsunterlagen würden nachgefordert werden, fehlende Preise nicht.
Eigenerklärung zur Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage Eigenerklärung europaweite Vergaben RPTU
Standardzahlungsbedingungen: 30 Tage netto nach Lieferung und Abnahme.Sollte ein Bieter andere als die Standardzahlungsbedingungen wünschen, bitten wir dies im Angebot anzugeben. Grundsätzlich sind Vorauszahlungen nur gegen unbefristete Bankbürgschaft möglich.
Einzureichende Unterlagen:- 234_Bieter_Arbeitsgemeinschaft (falls zutreffend) - 235_Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (falls zutreffend)- 236_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (falls zutreffend)- Angebotsschreiben Formular 633 und ausführliches Angebot / ausgefüllte Bewertungsmatrix - Eigenerklärung EU-RUS Sanktionen - Haftpflichtversicherung - LTTG Mustererklärung 3
genaue Anforderungen siehe Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix
Für die Bildgebung mit genetisch kodierten fluoreszierenden Proteinen und Sensoren wie z.B. GFP und GCaMP-Varianten wird zur 2-Photonen-Anregung mit einer Wellenlänge von 920 nm ein wartungsfreier, luftgekühlter und voll computergesteuerter Femtosekunden-Faserlaser mit motorisierter Gruppenlaufzeitkontrolle und integriertem "acousto optic modulator" (AOM) benötigt.
Genaue Anforderungen siehe Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
Für die 2-Photonen-Anregungung von optogenetischen Konstrukten mit einer Wellenlänge von 1030 nm (z.B. C1V1) bei simultaner 2-Photonen-Bildgebung wird ein voll computergesteuerter, luftgekühlter, gepulster Laser mit integriertem AOM und einstellbarer niedriger Wiederholungsrate für hohe Pulsamplituden benötigt, da die Energie auf die Anzahl holographisch stimulierter Zellen aufgeteilt wird.
Genaue Anforderungen siehe Leistungsbeschreibung und Bewertungamtrix.