Die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der VBG koordiniert die Planung und Veröffentlichung der VBG-Themen über das Kommunikationsmanagement. Über die darin verankerten Prozesse wer-den alle für die interne und externe Kommunikation relevanten Themen gesammelt und die Ausspielkanäle festgelegt. Die Inhalte werden crossmedial entwickelt und vermarktet. Das heißt, dass Content medienartübergreifend genutzt wird und je nach Erfordernis in verschiedenen Medienarten angeboten und in verschiedenen Kommunikationskanälen vernetzt transportiert wird. Das cross-mediale Aufbereiten von Inhalten fordert von der Auftragsnehmerin (AN) eine hohe Medienkompetenz, ein breites Leistungsspektrum und ausgeprägte Kompetenzen im Management komplexer Projekte. In regelmäßigen Terminen werden die Themen und die Art der Umsetzung besprochen und festgelegt. Die gemeinsame Planung der Aufträge erfolgt in einem Online-Tool, auf das die AN Zugriff erhält und in dem sie aktiv mitarbeitet.
- Grafik-Dienstleistungen
- Fotoshootings
- Video-Produktion
Die Teilnahme an Sitzungsterminen wird vorausgesetzt und ist fester Leistungsbestandteil. Einmal jährlich findet eine Retrospektive als Livetermin statt, abwechselnd bei der AG und der AN.
Zusätzlich tritt neben der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit für eine spezielle Teilaufgabe die Stabsstelle Verwaltung der VBG als Auftraggeberin auf: die Produktion von Grafiken für das Intranet der VBG- die sogenannten Sofia-Banner (s. Bildformate der Kommunikationskanäle, S. 4).
Die VBG beschäftigt aktuell eine Agentur für das Content Marketing - dies ist auch künftig geplant. Diese Agentur produziert im Rahmen des Kommunikationsmanagement auch Bildmaterial wie Grafiken oder Kurz-Videos. Die AN erbringt in Abgrenzung dazu ausschließlich Kreativ-Dienstleistungen in Einzelaufträgen, wozu neben Grafiken, Fotografie und Bewegtbild auch die Überarbeitung von PDF- und Printprodukten gehört.
Grundlage für jede Gestaltung beziehungsweise jeden Kanal ist das Corporate Design (CD) des Spitzenverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), welches unter anderem Farben, Schriften und Gestaltungselemente enthält. Der Zugriff auf das Online-Designportal wird der AN nach Beauftragung zur Verfügung gestellt.
Jeder Auftrag zur Umsetzung eines Themas oder eines Teilthemas beginnt mit einem Briefing durch die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Vereinbarungen der Abgabefristen. Wenn vorhanden, sendet die AG Bild-, Textmaterial und/oder Vorlagen für die Erstellung. Sollte dies nicht vorhanden sein, so erstellt die AN selbstständig Texte zur grafischen Umsetzung in Abstimmung mit der zuständigen Person der VBG-Öffentlichkeitsarbeit und recherchiert und beschafft Bildmaterial oder entwickelt eine andere Form der grafischen Umsetzung ohne Bildmaterial, immer unter Berücksichtigung des CD der DGUV.
Nach Abschluss der Gestaltung prüft die AN Texte, Bildunterschriften und Grafiken durch ein professionelles Lektorat. Insbesondere ist die Kontrolle von Syntax, Orthografie und Grammatik auf Grundlage der aktuellen deutschen Rechtschreibung und gemäß des aktuellen Dudens "Die deutsche Rechtschreibung" durchzuführen. Zudem prüft die AN die Texte auf Plausibilität und gender-inklusive Schreibweise. Verweise und Verlinkungen in Print-, digitalen und Onlineangeboten müssen auf ihre Funktionalität geprüft werden.
Das Preisblatt ist als Basis für die Abrechnung in zwei Abschnitte eingeteilt: Die Quartalsleistungen enthalten die Einschätzung des Arbeitsaufwandes in einem durchschnittlichen Quartal, zusätzlich können einzelne Positionen unabhängig von diesem Volumen und Quartal beauftragt werden.