Unterhaltsreinigung in einem Verwaltungsgebäude der VBG - Bezirksverwaltung Bielef...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
30.10.2025
11.11.2025 10:00 Uhr
11.11.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
993-8002610800-34
Massaquoipassage 1
22305
Hamburg
Deutschland
DE600
Stabsstelle Beschaffung
vergabestelle@vbg.de
+49 405146-1585
+49 405146-2395

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Sozialwesen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammern des Bundes
0049 228-9499-0
Kaiser-Friedrich-Str. 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Vergabekammern des Bundes
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 228-9499-0
+49 228-9499-163

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
0049 228-9499-0
Kaiser-Friedrich-Str. 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Vergabekammern des Bundes
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 228-9499-0
+49 228-9499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
0049 228-9499-0
Kaiser-Friedrich-Str. 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Vergabekammern des Bundes
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 228-9499-0
+49 228-9499-163

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel der VBG (nachfolgend auch die "AG") ist es, die Dienstleistung für die Unterhaltsreinigung im Wege einer europaweiten Ausschreibung zu vergeben. Leistungsgegenstand ist die Unterhaltsreinigung für die AG am Standort Bielefeld (Bezirksverwaltung), Nikolaus-Dürkopp-Straße 8 in 33602 Bielefeld.
Die Leistung wird im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2027 vergeben. Durch eine einseitige Erklärung der Auftraggeberin ist eine einmalige Verlängerungsoption für 24 Monate, ab 01.01.2028 möglich. Die Vertragslaufzeiten enden, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die Vertragsverlängerung bedarf der Schriftform und wird vier Monate, von der Auftraggeberin, vor Ende der regulären Vertragslaufzeit bekanntgegeben.
"Nachrückerklausel": Die ersten sechs Monate der regulären Vertragslaufzeit gelten als Probezeit. Falls in diesem Zeitraum von der AG festgestellt werden sollte, dass die Leistungen des bezuschlagten Auftragnehmenden (AN) nicht den gestellten Ansprüchen entsprechen, kann die AG innerhalb der Probezeit den Vertrag ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von spätestens 14 Tagen zum Ende des Kalendermonats kündigen. Die Kündigung bedarf der Schriftform.
Sofern der Vertrag aus diesem Vergabeverfahren aus besonderem Grund, insbesondere auch durch Insolvenz oder Kündigung, während der Probezeit beendet wird, behält sich die Auftraggeberin vor, den im Rang 2 und 3 nachfolgenden Bieter aus dem abgeschlossenen Vergabeverfahren für die Restlaufzeit zu beauftragen. Die Nachrückerklausel wird durch die AG nur binnen der Probezeit angewendet. Dabei würde nach schriftlicher Erklärung durch den Bieter auf Anfrage der Auftraggeberin die Beauftragung zu den im Rahmen dieses Vergabeverfahrens eingereichten Angebots- und Preisbedingungen erfolgen.
Tritt die Nachrückerklausel nicht in Kraft, wird die Vergabestelle in diesem Fall eine erneute Ausschreibung der in Rede stehenden Leistungen durchführen. Daher ist es offensichtlich, dass sie von diesem Recht zur außerordentlichen Kündigung nur sehr zurückhaltend Gebrauch machen wird. Es ist also in keiner Weise zu erwarten, dass die Vergabestelle völlig grundlos eine außerordentliche Kündigung erklärt.
Die Regelungen des BGB gelten unbenommen. Eine klarstellende Regelung, dass eine außerordentliche Kündigung möglicherweise Schadensersatzansprüche nach sich zieht, ist daher nicht erforderlich.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die VBG beabsichtigt, die Unterhaltsreinigung für das Verwaltungsgebäude der Bezirksverwaltung Bielefeld zum 01.01.2026 neu zu vergeben.
Die Reinigungsleistungen werden gemäß Preisblatt_Kalkulation turnusmäßig nach Raum-gruppen gegliedert und in Vollreinigung durchgeführt. Die Gesamtreinigungsfläche im Objekt beträgt ca. 5.445,00 m2 inkl. Lagerflächen, Treppenhäuser sowie Treppen-/Aufzugsvorräume im Untergeschoss.
Sollten in diesen Beschreibungen Fehler sein, die eine sachgerechte und hygienisch einwandfreie Reinigung nicht gewährleisten, so hat der AN die AG im Rahmen der Angebotserstellung darauf aufmerksam zu machen. Die Reinigungsinhalte werden dann im Rahmen der Ausschreibung entsprechend angepasst. Das Gebäude ist in 3 Gebäudeteilen aufgeteilt, von der die Teile 1 und 2 von der VBG angemietet sind. Es erstreckt sich über 4 Etagen und eine Tiefgarage. Die Etagen der VBG können über zwei Treppenaufgänge sowie drei Aufzugsanlagen erreicht werden. Der Haupteingang (Empfang) befindet sich an der Nikolaus-Dürkopp-Straße 8. Die Böden des Verwaltungsgebäudes sind mit unterschiedlichen Belägen wie Teppichen, Steinfliesen, Vinyl und sonstigen Hartbelegen ausgestattet. Das Reinigungspersonal hat zu vorbereitenden Tätigkeiten (Wechsel der Arbeitskleidung, Einweisungen durch Objektverantwortlichen) frühestens 15 Minuten vor Beginn der Reinigungsarbeiten Zutritt zum Gebäude. Die Objektleitung oder dessen Stellvertretung ist für die AG von montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr telefonisch und elektronisch per E-Mail erreichbar. - Der/Die VA oder dessen Stellvertretung ist während der gesamten Zeit der Leistungsausführung im Objekt präsent und davon mindestens 1 Stunde von direkten Reinigungsleistungen befreit. In dieser Zeit sollen insbesondere: die Einteilung des Personals, das Festlegen von Reinigungsinhalten u.-schwerpunkten, Material-Bestellungen u. Ausgabe der Reinigungsmittel und des Verbrauchsmaterials, Begleitung des Reinigungsteams, ggf. notwendige Einarbeitungen/Unterweisungen der Reinigungskräfte in die Handhabung der Reinigungstechniken/-mittel, die Koordination der Beseitigung von festgestellten Reinigungsmängeln Kontrollrundgänge, sowie Leistungsabnahmen u.
-dokumentationen vorgenommen werden. Auftragsgegenstand ist die Gebäudereinigung der Bezirksverwaltung der VBG am Standort Bielefeld. Die in der Leistungsbeschreibung samt Anlagen aufgeführten Reinigungsarbeiten je Reinigungsgruppe sind durch den AN auf Plausibilität zu prüfen. Die Leistungsbeschreibung ist aufgegliedert nach:
- Vorbemerkungen
- Reinigungszeiten Tagesreinigung
- Reinigungszeiten Nachmittag (optional)
- Art und Umfang der Reinigungsarbeiten
- Sicherheitsvorschriften
- Tages/Servicekraft
- Entsorgung von Wertstoffen, Restmüll und Reinigungsmittelresten (Entsorgungsrichtlinie)
- Reinigungsgeräte und Reinigungsmittel
Die Leistungen sind entsprechend der Leistungsbeschreibung (Vorgabe und Verfahren), den Reinigungsgruppen Turnus sowie den kalkulierten Gesamtstunden aus dem Formblatt "Preisblatt_Kalkulation" zu erbringen. Jede Reinigungskraft muss in die Reinigungspläne eingewiesen sein und die Einweisung ist mit Unterschrift der AG zu bestätigen. Die Reinigung beginnt frühestens um 08:00 Uhr und muss bis 15:00 Uhr abgeschlossen sein. Die Reinigungsarbeiten im Gebäude erfolgen täglich von montags bis freitags für vier Stun-den (gesetzliche Feiertage in NRW sowie der 24.12. und 31.12. eines Jahres sind ausgenommen). Reinigungszeiten Nachmittag (optional):
Die Reinigungsarbeiten im Gebäude erfolgen montags bis freitags (gesetzliche Feiertage in NRW sowie der 24.12. und 31.12. eines Jahres sind ausgenommen). Die Reinigung beginnt frühestens um 15:15 Uhr und muss bis 19:15 Uhr abgeschlossen sein. Die Reinigungskräfte müssen bis spätestens 19:30 Uhr das Gebäude verlassen haben. Gemäß Begriffsdefinition des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks handelt es bei der Unterhaltsreinigung um sich wiederholende Reinigungsarbeiten nach festgelegten Zeitabständen. Dabei können die Reinigungsarbeiten täglich, wöchentlich, monatlich oder auch in den individuell vom Kunden gewünschten Zeitabständen erfolgen. Die regelmäßige Unterhaltsreinigung umfasst den im Preisblatt_Kalkulation bezeichneten Innenbereich des Verwaltungsgebäudes. Außerdem sind die Treppenhäuser und die Aufzüge sauber zu halten.
Alle verwendeten Reinigungs- und Pflegemittel sind namentlich unter Angabe des Herstellers zu benennen, in einem Gefahrstoffkataster zu dokumentieren, bei Änderungen unverzüglich zu aktualisieren und bei der AG an zentraler Stelle zu hinterlegen. Vor Auftragserteilung hat der AN die DIN-Sicherheitsdatenblätter für die verwendeten Reinigungsprodukte bei der AG vorzulegen. Der AN stellt der AG das Gefahrstoffkataster, die DIN-Sicherheitsblätter und sämtliche Aktualisierungen digital zur Verfügung. Der AN hat nachzuweisen, dass die zur Reinigung eingesetzten Arbeitsstoffe zur Erfüllung der Leistung und im Hinblick auf Arbeitssicherheit, Umweltverträglichkeit und Oberflächenschonung geeignet sind und fachkundig angewandt werden. Der AN hat sämtliche geltenden Sicherheitsvorschriften für die zu erbringenden und beauftragten Leistungen zu befolgen und seine Mitarbeitenden diesbezüglich ordnungsgemäß zu unterweisen. Die Tages- bzw. Servicekraft (eine Person) soll in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr montags bis donnerstags und von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr freitags, (gesetzliche Feiertage in Nordrhein Westphalen sowie der 24.12. und 31.12. eines Jahres sind ausgenommen) anwesend sein. Es sind grundsätzlich nur umweltfreundliche, nicht atzende Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel, die frei von schädlichen und geruchsbelästigenden Nebenwirkungen sind, zu verwenden. Sämtliche für die Durchführung der Reinigungsarbeiten notwendigen Reinigungsgeräte und Reinigungsmittel sind vom AN bereitzustellen. Reinigungsmaterialien werden durch die AG zur Verfügung gestellt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2027

Durch eine einseitige Erklärung der Vertragsverlängerung durch die AG ist eine einmalige Verlängerungsoption um weitere 24 Monate möglich. Die Verlängerungsoption beginnt am 01.01.2028 und endet am 31.12.2029, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die Verlängerungsoption bedarf der Schriftform und wird von der AG spätestens 4 Monate vor Ablauf der jeweiligen Regellaufzeit gegenüber dem AN schriftlich erklärt. Eine Verlängerung über den 31.12.2029 hinaus ist ausgeschlossen. Ungeachtet dessen kann im Ausnahmefall eine einvernehmliche kurzfristige Vertragsverlängerung erfolgen, wenn außergewöhnliche und unvorhergesehene Umstände (z.B. die Aufhebung einer Ausschreibung oder baubedingte Verzögerungen) dies erforderlich machen.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Nikolaus-Dürkopp-Straße 8
33602
Bielefeld
Deutschland
DEA41

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Reinigung erfolgt grundsätzlich als Tagesreinigung während der üblichen Bürozeiten gemäß der Leistungsbeschreibung. Die konkreten Zeiten ergeben sich aus den zwischen den Parteien abgestimmten Revier- und Einsatzplänen. Sollte sich die Tagesreinigung im laufenden Betrieb nachweislich als nicht praktikabel oder für die AG unzureichend erweisen, ist die AG berechtigt, die Umstellung auf eine Nachmittagsreinigung zu verlangen. Die AG kündigt die Umstellung schriftlich mit einer Frist von zwei Monaten an. Die Umstellung erfolgt jeweils zum Beginn eines Kalendermonats. Der AN ist verpflichtet, ab Wirksamwerden der Umstellung die Reinigung entsprechend den Vorgaben zur Nachmittagsreinigung gemäß der Leistungsbeschreibung zu organisieren und durchzuführen. Eine Anpassung der Vergütung allein aufgrund der Änderung der Reinigungszeiten findet nicht statt.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

3.4./ Quartal 2027 oder nach Verlängerung 3.4./ Quartal 2029.

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Sonstiges

Zertifikat DIN EN ISO 14001 gefordert

Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Fairere Arbeitsbedingungen

Zertifikat DIN EN ISO 45001 gefordert, Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen,

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYT0N9UQUD

Einlegung von Rechtsbehelfen

Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): § 134, Informations- und Wartepflicht, § 135, Unwirksamkeit, § 160, Einleitung, Antrag.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Das Vergabeverfahren (VV) wird elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) durchgeführt und ist unter folgender URL im Internet erreichbar: www.dtvp.de. Die elektronische Teilnahme an VV sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bieter vollständig kostenfrei. Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum VV (z.B. Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder Anhänge zu Kommunikationsnachrichten). Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer Teilnahmeanträge/Angebote sind ein aktueller Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keine Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-)kritische Technologien verwendet. Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben: · Microsoft Internet Explorer bzw. Microsoft Edge in der jeweils aktuellen Version · Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version · Google Chrome in der jeweils aktuellen Version · Apple Safari ab Version 5. Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des VV für das entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I.d.R. sind für die Installation keine administrativen Rechte erforderlich. Das Bietertool ist zudem ein "Multi-Plattform-Bieter-Client", sodass mit einer Installation des Bietertools an VV auf allen E-Vergabeplattformen auf Basis der Cosinex Technologie Vergabemarktplatz teilgenommen werden kann. Die Informationen über die eigentlichen VV werden über sogenannte Projektdateien in das Bietertool transportiert. Sie laden die Projektdateien (Dateiendung: cbx) aus dem entsprechenden Projektraum herunter und führen diese aus, wodurch das Bietertool gestartet wird und die entsprechenden Informationen zum VV von der Vergabeplattform heruntergeladen werden. Die lokale Installation des Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der elektronischen Angebote/Teilnahmeanträge zwischen dem Computer des Bieters und der Öffnung der Angebote/Teilnahmeanträge auf Seiten der Vergabestelle sicher. Für die elektronische Angebotsabgabe sind unterschiedliche Signaturniveaus technisch möglich. Die zugelassene Form der Angebotsabgabe bzw. das zulässige Signaturniveau (qualifizierte elektronische und/oder fortgeschrittene elektronische Signatur und/oder Textform nach § 126b BGB) für das konkrete Vergabeverfahren entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen zur Ausschreibung. Im Fall der elektronischen Textform genügt im Regelfall die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, empfohlen werden zudem Angaben zum Unternehmen (Kontaktinformationen) für das Sie den Teilnahmeantrag / das Angebot abgeben. Der vollständige Eingang übermittelter elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird (je nach E-Vergabeplattform) mit einem qualifizierten oder einem einfachen elektronischen Zeitstempel dokumentiert. Die Kommunikation zwischen der AG und den Bietern ist ausschließlich über den Projektraum des VV auf der Vergabeplattform möglich. Weitere Informationen sowie Support zum Vergabemarktplatz und dem Bietertool erhalten Sie unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/. Wir weisen darauf hin, dass nur zuverlässige Unternehmen den Zuschlag erhalten können (etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen). Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Weitere Informationen sowie Support zum Vergabemarktplatz und dem Bietertool erhalten Sie unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/. Hinweise zum Einsatz von Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer entnehmen Sie der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Folgende Angaben zur Wertung der Angebote: Folgende Gewichtung wird bei der Vergabe der Unterhaltsreinigung festgelegt: - Angebotspreis in EURO 60 % - Kriterien 40 % Objektbezogenes Qualitätskonzept 60 % Von der Auftraggeberin werden folgende Einzelkriterien bewertet: - Eingesetztes System zur Durchführung von Eigenkontrollen in der Unterhaltsreinigung (25%) - Durchführung und Dokumentation der Eigenkontrollen in der Unterhaltsreinigung (25%) - Darstellung der Auswirkungen der Eigenkontrollen auf die operativen Leistungen in der Unterhaltsreinigung (25%) - Laufende Auswertung der administrativen Leistungen (Beschwerdemanagement) für die Unterhaltsreinigung (25%) Objektbezogenes Einsatzplanungskonzept 40 % Von der Auftraggeberin werden folgende Einzelkriterien bewertet: - Personelle Organisation der administrativen Leistungen (Objektleitung inkl. Stellvertreter, Vorarbeiter inkl. Stellvertreter) und operativen Leistungen (Personaleinsatzplanung) für die Unterhaltsreinigung, mit Angabe der kalkulierten Gesamtjahresstunden (50%) - Muster-Revierplanung der Unterhaltsreinigung für das zu reinigende Objekt (25%) - Die für das Personal tatsächlich zum Einsatz kommende technische Ausstattung (25%). Die Vergabekriterien sind mit einer prozentualen Gewichtung hinterlegt. Der Angebotspreis für das Angebot ergibt sich aus den Angaben im "Preisblatt_Kalkulation". Mit dem "Formblatt Kalkulationen Unterhaltsreinigung und Vorarbeiter/in" erklärt der Bieter nachweislich, dass alle Bestandteile des Angebotspreises auskömmlich und kostendeckend kalkuliert wurden. Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, das nach dem nachstehend erläuterten Wertungssystem und den erläuterten Zuschlagskriterien sich noch in der Wertung befindet und die höchste Wertungskennzahl erreicht. Die Kriterien für das Qualitäts- und Einsatzplanungskonzept werden durch eine Punktebewertung (Abstufung zwischen 0 und 10 Punkten) bewertet. Der Bieter hat die objektbezogenen Qualitäts- und Einsatzplanungskonzepte mit dem Angebot abzugeben. Die Einreichung der sieben Konzepte mit dem Angebot ist zwingend für die Auftragserfüllung. Werden nicht alle sieben Konzepte vollständig mit dem Angebot eingereicht, wird der Bieter zwingend vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Mit dem jeweiligen objektbezogenen Konzept sind allein solche Faktoren darzulegen, die sich auf das Vorgehen des Bieters in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung des Auftrags beziehen. Rein unternehmensbezogene Kriterien (z.B. Ausbildungsstand des Personals, Firmenprofil, Ausstattungsgrad allgemein) können an dieser Stelle im Rahmen der Angebotswertung nicht berücksichtigt werden. Die Auftraggeberin bewertet die eingereichten Angaben/Konzepte gem. den aufgestellten Anforderungen. Weiter setzt sie ihren Beurteilungsspielraum ein. Die Auftraggeberin kommt hierbei ihrer (internen) Dokumentationspflicht nach. Die Vergabestelle stellt klar, dass sie mit der Wertungsmatrix eine strikte Trennung von unternehmensbezogenen Eignungs- und objektbezogenen Wertungskriterien beabsichtigt. Sie folgt damit dem Gebot der Trennung von Eignungs- und Wertungskriterien (vgl. Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15.04.2008 X ZR 129/06). Strukturieren Sie Ihre Angaben zu den in dieser Bewertungsmatrix geforderten Bewertungskriterien "Objektbezogenes Qualitätskonzept" Nr. 1 bis 4 und "Objektbezogenes Einsatzplanungskonzept" Nr. 1 bis 3 bitte nach den vorgegebenen Nummerierungen. Der Bezug zu den jeweiligen Einzelkriterien muss eindeutig erkennbar sein. Bei der Erstellung der jeweiligen Konzepte ist zwingend die Gliederung der Einzelkriterien, wie unter Objektbezogenes Qualitäts- und Einsatzplanungskonzept dargestellt, einzuhalten. Die Bewertung erfolgt durch die Fachabteilung entsprechend der veröffentlichten Bewertungsmatrix mit Leistungspunkten. Bitte machen Sie Ihre Angaben auf einem gesonderten Dokument, damit diese bewertet werden können.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

28
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Bieter hat mit seinem Angebot seine Eignung (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit, sowie Zuverlässigkeit) für die ausgeschriebenen Leistungen zu erklären/belegen. Dazu verwendet der Bieter das Formblatt "Eignungskriterien". Weiter füllt er die "Erklärung Ausschlussgründe" aus und legt alle in diesem Vergabeverfahren geforderten Nachweise/Unterlagen dem Angebot bei. Ein Verweis auf frühere Angebote ist nicht ausreichend.
Soweit Angaben, Erklärungen und Nachweise in Form von Eigenerklärungen mit dem Angebot einzureichen sind oder die Vergabestelle Bedenken hinsichtlich der Eignung hat, behält sie sich vor, die Vorlage von weiteren Unterlagen innerhalb einer angemessenen Frist zu verlangen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

siehe Dokument "Erklärung Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit zu diesem Leistungsgegenstand üblichen Deckungssummen. Der Versicherungsschutz bleibt über die gesamte der Laufzeit des Vertrages bestehen.
Die Versicherung hat sich auch auf die persönliche Haftpflicht der Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag bedient, insoweit zu erstrecken, als diese Personen Schäden in Ausführung ihrer Tätigkeiten verursachen.
Der Versicherungsschutz ist während der gesamten Laufzeit aufrecht zu erhalten. Zum Nachweis fügt der Bieter/das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft die Kopie einer Versicherungsbestätigung bei
oder
der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt in Form einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine im Rahmen und Umfang marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit zu diesem Leistungsgegenstand üblichen Deckungssummen abgeschlossen wird und der Versicherungsschutz während der Lauf-zeit des Vertrages bestehen bleibt.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Auszug aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister oder ein vergleichbarer Nachweis (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter / das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft reicht einen aktuellen Auszug (Kopie) aus dem Berufs- oder Handelsregister, soweit er dort eingetragen ist, oder einen vergleich-baren Nachweis der Existenz des Unternehmens ein.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Wirtschaftliche Verknüpfung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft ist:
Einzelunternehmer ohne jede gesellschaftsrechtliche Verflechtung mit anderen Unternehmen und ohne Beteiligung an anderen Unternehmen, Konzernunternehmen (wenn zutreffend aussagekräftige Angaben in einer Anlage machen) oder in anderer Weise mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft (wenn zutreffend aussagekräftige Angaben in einer Anlage machen). Im Falle der Konzernzugehörigkeit oder einer sonstigen wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen sind hierzu in einer Anlage aussagekräftige Angaben zu machen.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis Arbeitsschutzmanagementsystem (DIN EN ISO 45001:2023 oder vergleichbar) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach DIN EN ISO 45001:2023 oder vergleichbar.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Nachweis Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach der DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar ein.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards

Nachweis Umweltmanagementsystem (DIN EN ISO 14001:2015 oder vergleichbar). (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach der DIN EN ISO 14001:2015 oder vergleichbar ein.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Erklärung zur Gewerbepraxis (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt über eine Gewerbepraxis von über drei Jahren?
Die aufgelisteten ja/nein-Felder stellen ebenfalls die Mindestanforderungen an die technische bzw. berufliche Leistungsfähigkeit dar. Muss eine dieser Anforderungen mit einer "Nein-Eintragung", seitens des Bieters, beantwortet werden, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Erklärung nach DGUV-Grundsatz 312-906 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft stellt für sein gesamtes Material und alle Geräte eine Prüfung nach DGUV-Grundsatz 312-906 sicher?
Die aufgelisteten ja/nein-Felder stellen ebenfalls die Mindestanforderungen an die technische bzw. berufliche Leistungsfähigkeit dar. Muss eine dieser Anforderungen mit einer "Nein-Eintragung", seitens des Bieters, beantwortet werden, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Erklärung zu Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt während der gesamten Vertragslaufzeit ausreichend über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags benötigt.
Die aufgelisteten ja/nein-Felder stellen ebenfalls die Mindestanforderungen an die technische bzw. berufliche Leis-tungsfähigkeit dar. Muss eine dieser Anforderungen mit einer "Nein-Eintragung", seitens des Bieters, beantwortet werden, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Erklärung über ausreichend technische Fachkräfte oder technische Stellen (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt während der gesamten Vertragslaufzeit über ausreichend technische Fachkräfte oder technische
Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind.
Die aufgelisteten ja/nein-Felder stellen ebenfalls die Mindestanforderungen an die technische bzw. berufliche Leistungsfähigkeit dar. Muss eine dieser Anforderungen mit einer "Nein-Eintragung", seitens des Bieters, beantwortet werden, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Erklärung zum Gefahrstoffkataster (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass er im Falle der Zuschlagserteilung während der Ausführung des öffentlichen Auftrags über ein Gefahrstoffkataster verfügt und dieses mit Beginn der Leistungserbringung bei der VBG hinterlegt wird.
Die aufgelisteten ja/nein-Felder stellen ebenfalls die Mindestanforderungen an die technische bzw. berufliche Leistungsfähigkeit dar. Muss eine dieser Anforderungen mit einer "Nein-Eintragung", seitens des Bieters, beantwortet werden, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Erklärung Entlohnung nach Tarif- oder Mindestlohn (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass seine Mitarbeitenden mindestens nach Tarif- oder Mindestlohn entlohnt werden.
Die aufgelisteten ja/nein-Felder stellen ebenfalls die Mindestanforderungen an die technische bzw. berufliche Leistungsfähigkeit dar. Muss eine dieser Anforderungen mit einer "Nein-Eintragung", seitens des Bieters, beantwortet werden, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis von min. 3 Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht, mit einem gesonderten Dokument, mindestens drei geeignete Referenzen der letzten drei Jahre über mit dem hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (tägl. Unterhaltsreinigung und einer Gesamtreinigungsfläche von mindestens 4.900 m2) vergleichbare Leistungen in einer gesonderten Anlage ein.
Die Darstellung der Referenzen ist mit folgendem Inhalt und folgender Struktur einzureichen:
- Name und Adresse der Auftraggeberin/ des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners oder Ansprechpartnerin bei der Auftraggeberin/ beim Auftraggeber mit Telefonnummer
- Kurze Beschreibung der zu vergleichenden Leistung
- Angaben zu Umfang und Größe der erbrachten Leistungen
- Zeitraum der erbrachten Leistungen.

Hinweis der Auftraggeberin:
Es sind nach Art und Umfang mit den hier zur Vergabe anstehenden Leistungen nachzuweisen. (hinsichtlich Art: tägl. Unterhaltsreinigung und Umfang: mind. 4.900 m2) Der Bieter/das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft stimmt der Nachfrage beim Referenzgeber zu. Die von Gesetzes wegen bestimmte Eignungsprüfung setzt durch die Vorgaben von §§ 122 ff. GWB und § 46 Abs. 3 VgV eine Datenverarbeitung regelmäßig voraus. Die gesetzlichen Regelungen wie in § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV aufgeführt sind DSGVO-konform. Die DSGVO schützt natürliche Personen, öffentliche Auftraggeber sind juristische Personen, die nicht unter den Schutzbereich der DSVGO fallen.
Im Rahmen von Vergabeverfahren sind für Auftraggeber für die Verarbeitung personenbezogener Daten insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. e DSGVO relevant, die jenseits von individueller Zustimmung die Verarbeitung zulassen. Grds. können personenbezogene Daten (auch von Dritten) zur Überprüfung von Referenzen abgefragt werden. Bieter können nicht allein "aus Gründen des Datenschutzes" diese personenbezogenen Daten verweigern. Werden trotz Forderung keine Ansprechpartner hinsichtlich ihrer Referenzen angegeben, müssen Bieter die vergaberechtlichen Konsequenzen in Kauf nehmen, die den Angebotsausschluss bedeuten können. Diese Prüfung liegt zudem auch im öffentlichen Interesse. Es sollen nur geeignete Unternehmen mit der Auftragsausführung betraut werden, was seinerseits dem Schutz öffentlicher Mittel und der Qualitätssicherung dient. Entsprechend sind, nach hiesiger Ansicht, auch die Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfüllt.

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Ggf. Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Angabe der Mitglieder einer Bietergemeinschaft die sich im Fall der Auftragsvergabe zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen.

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Angabe der Mitglieder einer Bietergemeinschaft die sich im Fall der Auftragsvergabe zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen. (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Erläuterung UAN:
Ein/e Unterauftragnehmer/in ist eine rechtlich selbständige natürliche oder juristische Person. Er oder sie führt, von Ihnen als Hauptauftragnehmer/in beauftragt, auf Ihre Rechnung und in keinem Auftragsverhältnis zur VBG stehend, bestimmte Teile des Auftrags, mithin einen Teil der in der Leistungsbeschreibung oder im Leistungsverzeichnis festgelegten Leistungen, selbstständig aus.
Im Fall der Auftragserteilung ist die Leistung grundsätzlich im eigenen Unternehmen zu erbringen. Unterauftragnehmer(innen) dürfen nur nach vorheriger Zustimmung der Auftraggeberin in die Erbringung der Leistung einbezogen werden. Einsatzbereiche (Leistungsteile), die Sie durch Unterauftragnehmer(innen) erbringen lassen wollen, sind zu benennen.

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Ggf. Erklärung zur Eignungsleihe (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Dieser Vordruck ist nur zu verwenden, sofern sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit externen Ressourcen (Kapazitäten) bedienen muss.

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Ggf. Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Dieser Vordruck ist nur zu verwenden, sofern sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit externer Ressourcen (Kapazitäten) bedienen muss. Mit der nachstehenden Verpflichtungserklärung ist nachzuweisen, dass dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft die erforderlichen Mittel (Ressourcen/Kapazitäten) bei der Erfüllung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen.

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Ggf. Erklärung zum Einsatz von UAN (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Erläuterung UAN:
Ein/e Unterauftragnehmer/in ist eine rechtlich selbständige natürliche oder juristische Person. Er oder sie führt, von Ihnen als Hauptauftragnehmer/in beauftragt, auf Ihre Rechnung und in keinem Auftragsverhältnis zur VBG stehend, bestimmte Teile des Auftrags, mithin einen Teil der in der Leistungsbeschreibung oder im Leistungsverzeichnis festgelegten Leistungen, selbstständig aus.
Im Fall der Auftragserteilung ist die Leistung grundsätzlich im eigenen Unternehmen zu erbringen. Unterauftragnehmer(innen) dürfen nur nach vorheriger Zustimmung der Auftraggeberin in die Erbringung der Leistung einbezogen werden. Einsatzbereiche (Leistungsteile), die Sie durch Unterauftragnehmer(innen) erbringen lassen wollen, sind zu benennen.

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Ggf. Verpflichtungserklärung_UAN (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Dieser Vordruck ist nur zu verwenden, sofern sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit externer Ressourcen (Kapazitäten) bedienen muss. Mit der nachstehenden Verpflichtungserklärung ist nachzuweisen, dass dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft die erforderlichen Mittel (Ressourcen/Kapazitäten) bei der Erfüllung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen.

Finanzierung

Vertrag, Erklärung Sanktion 5k, ZVB der VBG, VOL/B

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Formblatt Eignungskriterien ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): Sollte der Bieter/die Bietergemeinschaft über die Eignungsanforderungen selbst nicht verfügen, besteht die Möglichkeit einer Eignungsleihe gem. § 47 VgV. Wenn ein benanntes drittes Unternehmen über die Eignungsanforderung verfügt, ist dies für die Feststellung der Eignung ausreichend. Im Fall einer Bietergemeinschaft reicht es, wenn ein Mitglied der Bietergemeinschaft über die Eignungsanforderung verfügt.
- Angabe zu Unternehmen, Ansprechperson nebst Stellvertretung ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): Benennung der zuständigen, koordinierenden Ansprechperson nebst Stellvertretung für die Durchführung des Auftrages mit E-Mail, Telefon- und Faxnummer.
- 1. Eingesetztes System zur Durchführung von Eigenkontrollen in der Unterhaltsreinigung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bei der Erstellung des Konzepts ist zwingend die Gliederung der Einzelkriterien einz

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung