Hinweis zur Ausführungsfrist:
Bis 27.10.2025 soll die Ausführungsplanung erstellt werden. Geplanter Baubeginn ist der 02.02.2026. Die Fertigstellung soll bis um 18.12.2026 erfolgen.
Für die Objektplanung Gebäude und Innenräume (Architektenleistung Leistungsphasen 1-4) wurde bereits durch ein Architekturbüro die Genehmigungsplanung und für die Fachplanung Tragwerksplanung die Vorplanung erbracht. Die Ergebnisse der Planungen (Leistungsbeschreibung, Planzeichnungen Kostenberechnung / Kostenschätzung) liegen den Vergabeunterlagen bei.
Zuschlagskriterien: höchster Wert = bester Wert, Kriterium 1.1: Honorar Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3 , netto - Wichtung 20%; Kriterium 1.2: Stundensätze netto Geschäftsführer / Projektleiter - Wichtung 5%; Kriterium 1.3: Stundensätze netto Architekten / Ingenieure - Wichtung 5%; Kriterium 1.4: Stundensätze netto Technische Zeichner / Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation - Wichtung 5%; Kriterium 2: Projektanalyse - Wichtung 5%, Vorstellungen zur aufgabenbezogenen Herangehensweise / Grundsatzüberlegungen zur Lösung; Kriterium 3 Qualität der Personalplanung / Projektorganisation - Wichtung 35%, Darstellung des geplantes Personaleinsatzes für die Leistungsabschnitte,
Darlegungen zu den Erfahrungen des benannten Personals anhand von Referenzprojekten im Leistungsbild Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3 innerhalb der letzten 10 Jahre, Sicherstellung der Aufgabenerfüllung im Falle der Vertretungsregelung ohne Know-How-Verlust; Kriterium 4 Präsenz vor Ort - Wichtung 10%, Darlegung zur Absicherung der Präsenz vor Ort im Planungsprozess, Darlegung zur Absicherung der Präsenz vor Ort während der Bauausführung (Erreichbarkeit / Reaktionszeit); Kriterium 5 Qualität der Kommunikationsplanung - Wichtung 15%, Mitwirkung Zusammenarbeit der an der Planung fachlich Beteiligten, Mitwirkung zur Optimierung in der Ausführung, Mitwirkung Dokumentation und Information des Bauherrn in den einzelnen Leistungsphasen. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung vorstehend genannter Kriterien und Wichtungen insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit dem höchsten Punktwert im Kriterium "Honorar".
Angebote dürfen ausschließlich verschlüsselt elektronisch in Textform über das Bietertool des Vergabeportals eingereicht werden. Angebote, die über den postalischen Versand, per Fax, per E-Mail oder über die Funktion Kommunikation eingehen, werden aufgrund der Nichteinhaltung der Form gemäß § 57 Absatz 1 Nr. 1 VgV ausgeschlossen. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge, sämtliche Unterlagen sowie Kommunikationen eingereicht werden können: Deutsch Die in den Ausschreibungs-/Vergabeunterlagen enthaltenen Dokumente und Informationen sind vertraulich zu behandeln und dürfen ausschließlich zur Angebotserstellung/Auftragsausführung verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass der öffentliche Auftraggeber im Rahmen der Ex-post-Bekanntmachung ggf. auch den Auftragswert veröffentlicht. Grundsätzlich erfolgt die Kommunikation über das "Deutsche Vergabeportal" (DTVP), über die Funktion "Kommunikation" und in deutscher Sprache. Mit der Freischaltung für dieses Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform verpflichten Sie sich, das Nachrichtenpostfach des Vergabeportals DTVP für den Empfang rechtserheblicher Erklärungen in diesem Vergabeverfahren zu nutzen. Etwaige abweichende Mitteilungen/Informationen des Portalbetreibers DTVP sind unerheblich. Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Gemäß § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 99 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den der öffentliche Auftraggeber den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind. Gemäß § 19 VgMinArbV M-V ist ein öffentlicher Auftraggeber verpflichtet, in Vergabeverfahren die Zuverlässigkeit von Unternehmen anhand von Auskünften aus dem Ausschlussregister zu überprüfen. Beschaffungsdienstleister des Auftraggebers: SIS - Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH Zentrale Vergabestelle Eckdrift 93 19061 Schwerin Die Auftragserteilung erfolgt durch den nachfolgenden Auftraggeber: Stadt Lübz über Amt Eldenburg-Lübz - Der Amtsvorsteher, Am Markt 22, 19386 Lübz