GWB, VgV
Lieferung und Montage der Medientechnik für die Praxiswelten im PREVIER
Lieferung, Montage und Support der Medientechnik für die Praxiswelten im PREVIER, Hamburg.
Preiskriterium für "Preis-Quotient-Methode"
Folgende Kriterien gehen positiv in die Bewertung der Qualität des Projektteams ein: - Wie viele Mitarbeiter stellt der Bieter für das Projektteam zur Verfügung?- Wie viele davon im Bereich "Hardware-Vertrieb"?- Wie viele im Bereich "Hardware-Montage"?- Wie erfahren sind in diesen Bereichen die Mitarbeitenden? (Arbeitsjahre)
In der Vorstellung des Projektteams hat der Bieter hierzu entsprechende Angaben zu machen. Ohne diese Informationen erfolgt eine Abwertung. Die Wertungskommission bewertet hier in einer Gesamtschau die Zusammensetzung des Projektteams. Nach den oben aufgestellten Kriterien ist das Ideale Projektteam eines, in dem alle Kompetenzen im Projetteam liegen. Dadurch ist zu erwarten, dass für die Auftragsdurchführung ein eingespieltes Team vorhanden ist.
Für das Leistungskriterium werden ganzzahlige Punkte zwischen 0 - 10 vergeben. - Qualität des Projektteams
Der Bieter reicht mit dem Angebot ein Konzept/ Darstellung über die Service- und Supportorganisation (max. 3 DIN A4 Seiten) innerhalb seines Unternehmens ein. Dabei sind der Auf-bau, die Prozesse und die Ausstattung der unternehmenseigenen Service- und Supportorganisation zu beschreiben. Eventuell vorhandene Zertifizierungen in diesem Bereich können ergänzend zur Darstellung benannt werden.
Folgende Kriterien gehen positiv in die Bewertung ein:
- Reaktionszeit- Erreichbarkeit- Konkrete Ansprechpartner- Entstörprozess
Die Wertungskommission bewertet auch hier in einer Gesamtschau das Konzept/ die Darstellung der Service- und Supportorganisation. Das eingereichte Konzept/ die Darstellung lässt erkennen, dass das Unternehmen aufgrund seines Service- und Supportorganisation in der Lage ist, die ausgeschriebene Leistung bestmöglich zu erbringen
Für das Leistungskriterium werden ganzzahlige Punkte zwischen 0 - 10 vergeben. - Konzept der Service - und Supportorganisation
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): § 134, Informations- und Wartepflicht, § 135, Unwirksamkeit, § 160, Einleitung, Antrag.
Das Vergabeverfahren (VV) wird elektr. in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) durchgeführt und ist unter folgender URL erreichbar: www.dtvp.de. Die elektronische Teilnahme an VV sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bieter vollständig kostenfrei. Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum VV (z.B. Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder Anhänge zu Kommunikationsnachrichten). Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektr. Teilnahmeanträge/Angebote sind ein aktueller Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließl.HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-)kritische Technologien verwendet. Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben: - Microsoft Internet Explorer bzw. Microsoft Edge in der jeweils aktuellen Version; - Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version; - Google Chrome in der jeweils aktuellen Version; - Apple Safari ab Version 5. Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des VV für das entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I.d.R. sind für die Installation keine administrativen Rechte erforderlich. Das Bietertool ist zudem ein "Multi-Plattform-Bieter-Client", sodass mit einer Installation des Bietertools am VV auf allen E-Vergabeplattformen auf Basis der cosinex Technologie Vergabemarktplatz teilgenommen werden kann. Die Infos über die eigentlichen VV werden über so genannte Projektdateien in das Bietertool transportiert. Sie laden die Projektdateien (Dateiendung: cbx) aus dem entsprechenden Projektraum herunter und führen diese aus, wodurch das Bietertool gestartet wird und die entsprechenden Infos zum VV von der Vergabeplattform heruntergeladen werden. Die lokale Installation des Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der elektr. Angebote und Teilnahmeanträge zwischen dem Computer des Bieters und der Öffnung der Angebote/Teilnahmeanträge auf Seiten der Vergabestelle sicher. Für die elektr. Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebotsabgabe sind unterschiedliche Signaturniveaus technisch möglich. Die zugelassene Form der Angebotsabgabe bzw. das zulässige Signaturniveau (qualifizierte elektronische und/oder fortgeschrittene elektronische Signatur und/oder Textform nach § 126b BGB) für das konkrete Vergabeverfahren entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen zur Ausschreibung. Im Fall der elektronischen Textform genügt im Regelfall die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, empfohlen werden zudem Angaben zum Unternehmen (Kontaktinformationen) für das Sie den Teilnahmeantrag / das Angebot abgeben. Der vollständige Eingang übermittelter elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird (je nach E-Vergabeplattform) mit einem qualifizierten oder einem einfachen elektronischen Zeitstempel dokumentiert. Ein Zugriff der Vergabestelle auf die eingereichten Teilnahmeanträge/Angebot vor Ablauf der jeweiligen Frist für den Antrag auf Teilnahme/Angebotsfrist ist nicht möglich. Die Kommunikation zwischen der AG und den Bietern ist ausschl. über den Projektraum des VV auf der Vergabeplattform möglich. Weitere Informationen sowie Support zum Vergabemarktplatz und dem Bietertool erhalten Sie unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/. Wir weisen darauf hin, dass nur zuverlässige Unternehmen den Zuschlag erhalten können (etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen) und (die nicht wegen einer Nichtabgabe der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 als ungeeignet vom weiteren Verfahren ausgeschlossen wurden.). Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Hinweise zum Einsatz von Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer entnehmen Sie der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
im Rahmen des vergaberechtlich zulässigen gemäß § 56 VgV
siehe Erklärung Ausschlussgründe
Angaben Erklärung wirtschaftliche Verknüpfung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): falls zutreffend
Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Berufs- oder Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Referenzen (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Es sind mindestens 3 Referenzprojekte im Leistungsbereich "Lieferung, Montage und Support von Medientechnik" darzustellen, welche gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegen-stand sind.Das Vertragsende des Referenzprojektes darf nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung der Ausschreibung (Auftragsbekanntmachung des Amtsblattes der Europäischen Union).
Folgende Angaben sind zu jedem Referenzprojekt anzugeben:- Bezeichnung des Referenzprojektes- Kunde (Referenzgeber)- Beschreibung der Leistungsinhalt des Referenzprojektes- Projektzeitraum (von ... bis ...)- Nettoumsatz in Euro- Benennung eines Ansprechpartners beim Referenzgeber, die kompetent über das Referenzprojekt Auskunft geben kann, mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Die Referenzen sind dann zum Auftragsgegenstand gleichwertig, wenn insgesamt (über alle Referenzen) folgende Mindestanforderungen nachgewiesen werden:- Produziert für eine Besuchereinrichtung (Ausstellung, Museum, Infozentrum, Firmenwelt o.ä.)- Enthält mindestens 10 Medienstationen- Davon mindestens 3 interaktive Stationen (Touchscreen, Druckknöpfe o.ä.)
Nachweis einer Herstellerzertifizierung bzgl. der angeboten Geräte (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
VOL/B, Vertragsunterlagen
Einzureichende Unterlagen:- Angebotsformblatt - Bietergemeinschaftserklärung: falls zutreffend- Eigenerklärung Informationen zum Bieter - Eigenerklärung Sanktionen 5k - Eignungskriterien- Erklärung Ausschlussgründe - Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern: falls zutreffend- Erklärung zur Eignungsleihe: falls zutreffend- Leistungsverzeichnis - Verpflichtung auf das Daten- und Sozialgeheimnis - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer: falls zutreffend- Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe: falls zutreffend- Konzept/Angaben Qualität des Projektteams - Konzept der Service- und Supportorganisation- Technische Datenblätter - Preisblatt