C51_RadioChemie-Labor Container_Beton- und Erdarbeiten
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Planckstraße 1
64291
Darmstadt
Deutschland
DE 111 671 917
Baueinkauf
+49 6159/71-0
baueinkauf@gsi.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTLEXRWMY

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTLEXRWMY/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
C51_RadioChemie-Labor Container_Beton- und Erdarbeiten

Umfang der Leistung
Herstellung und Montage einer Bodenplatte für das Aufstellen einer Containeranlage als Interims-RadioChemie-Labor Container C51 mit Rampe, sowie das Anarbeiten der Außenanlagen und Anpassen der Abwasseranlagen.

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Planckstraße 1
64291
Darmstadt

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

2

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

2

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung


Vorzulegende Nachweise:
Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (§6 VOB/A); Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen, § 6
Abs. 3 Nr. 2 VOB/A.Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden.
************************************************************; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Unternehmensdarstellung; Mit der Angabe der auf dem GSI Formblatt abgefragten Daten, u.a. Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Jahren; alle in dem GSI-Formblatt genannten zusätzlichen Nachweise (Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter, Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung, Referenzen einschl. Referenzgeberbescheinigung) sind zusammen mit dem vollständig ausgefüllten GSI-Formblatt-Eignung abzugeben.
************************************************************; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Vorzulegende Nachweise:
Beschreibung von Referenzprojekten; Beschreibung von drei vergleichbaren Referenzprojekten, mit Angabe der in dem GSI-Formblatt abgefragten Daten.
Die Referenzen müssen in Bezug auf Ausführungs-Technik und Volumen mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein.
Allen Referenzen sind Bescheinigungen der Referenzgeber über die ordnungsgemäße Ausführung beizulegen.
Werden Referenzen von Nachunternehmern abgegeben, so ist von dem jeweils referenzgebenden Nachunternehmer dem Angebot eine Verfügbarkeitserklärung (Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) beizufügen.
HINWEIS: Diese 3 vergleichbaren Referenzen sind auch von präqualifizierten Unternehmen einzureichen.
************************************************************; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung; Es ist eine Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen mit folgenden Deckungssummen:
- für Sachschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR pro Schadensfall
- für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR pro Schadensfall
************************************************************; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Qualifikation des einzusetzenden Personals; Eingesetzte Mitarbeiter müssen mind. über die Qualifikation "Gesellen-Brief" des ausgeschriebenen Gewerks verfügen; Vorarbeiter müssen mind. über die Qualifikation Polier oder Meister (des ausgeschriebenen Gewerks) verfügen.
************************************************************; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Vorzulegende Nachweise:
Eignung durch Präqualifikation nachgewiesen oder gem. Formblatt VVB124; Die Eignung wird durch Präqualifikation nachgewiesen oder gem. den auf Formblatt VVB124 geforderten Unterlagen; gem. Formblatt VVB124 haben nicht präqualifizierte Bieter nach Aufforderung innerhalb von 6 KT die geforderten Unterlagen bei der Vergabestelle einzureichen, insbesondere:
- Vorlage Gewerbeanmeldung
- Vorlage Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- Vorlage Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
- Freistellungsbescheinigung nach §48b EStG
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
************************************************************; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
Mindestlohngesetz - MiLoG; Erklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG).
************************************************************; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Nachweise Nachunternehmer (VOB/A); Jeder beabsichtigte einzusetzende Nachunternehmer ist mit Angebotsabgabe namentlich einschl. Adressdaten zu benennen.
Nachunternehmer müssen präqualifiziert sein, oder Ihre Eignung zur Zuverlässigkeit gem. Formblatt VVB-124 nachweisen.
Bedient sich ein Bieter im Rahmen der Eignungsleihe eines Nachunternehmers, dann ist der die Eignungsleihe betreffende Nachweis jeweils nur von dem Nachunternehmer vorzulegen.
Der Bieter hat dann den Nachweis zu führen, dass das für die Eignungsleihe eingesetzte Unternehmen für die Ausführung zur Verfügung steht (Abgabe des Formblattes Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen).
************************************************************; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
Vorlage Urkalkulation; Auf Verlangen der Vergabestelle ist nach Submission vor Zuschlagserteilung eine vollständige Urkalkulation unverzüglich einzureichen.
Die Urkalkulation muss vom Bieter zur Öffnung durch den Auftraggeber (GSI) freigegeben werden und darf nicht mit einem Sperrvermerk oder Siegel versehen werden.
Sollten Unstimmigkeiten zwischen der Urkalkulation und den mit dem Angebot einzureichenden Preis-Formblättern festgestellt werden, sind diese aufzuklären.
Sofern Unstimmigkeiten nicht plausibel aufgeklärt werden können, wird das Angebot ausgeschlossen.
Angeforderte Urkalkulationen von nicht erfolgreichen Bietern, werden nach endgültiger Vergabe-Entscheidung in wieder verschlossenem Umschlag an die Bieter zurück gesendet.
*********************************************************; Auf Anforderung der Vergabestelle

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

20.08.2025 11:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

19.12.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

20.08.2025 11:00 Uhr

Vergabestelle der GSI

2 Mitarbeiter des Einkaufs. Zum Eröffnungstermin sind keine Bieter/Bieterbevollmächtigten zugelassen.

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Die Kommunikation soll über die Vergabeplattform DTVP erfolgen. Sämtliche Vergabeunterlagen werden auf dem DTVP zum Download bereit gestellt.
***********************************************************
Bei elektronischer Angebotsabgabe ist zwingend zusätzlich zu dem ausgefüllten GAEB-Angebot auch eine pdf-Version des Angebots mit hoch zu laden.

***********************************************************
HINWEIS zur elektronischen Rechnungsstellung: Akzeptiert wird das X-Rechnungsformat mit zusätzlicher Übersendung der Rechnung als -pdf- .

***********************************************************
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfe, sonstige Hinweise Ein Vergabenachprüfungsverfahren steht für Vergaben unterhalb der Schwellen-werte nicht zur Verfügung, lediglich der allgemeine gerichtliche Rechtsschutz durch einen Eilantrag oder eine Klage. Das zuständige Zivilgericht ist - je nach Streitwert § 3 ZPO - das folgende: Amtsgericht Darmstadt Mathildenplatz 12 64283 Darmstadt Postanschrift: Postfach 11 09 51 64224 Darmstadt Tel.: 06151/9920 Fax: 06151/9925050 E- Mail: redaktion@ag-darmstadt.jus-tiz.hessen.de Internet: http://www.ag-darm-stadt.justiz.hessen.de Landgericht Darmstadt Mathildenplatz 13/15 64283 Darmstadt Postanschrift: 64278 Darmstadt Tel.: 06151/121 Fax: 06151/125917 E-Mail: verwaltung@lg-darmstadt.jus-tiz.hessen.de Internet: http://www.ag-darm-stadt.justiz.hessen.de Auch wenn die formelle Rügepflicht nach § 107 GWB nur für Verfahren oberhalb der Schwellenwerte gilt, sind die Bewerber bzw. Bieter aufgefordert, sich wegen aus ihrer Sicht bestehender Verstöße gegen die vergaberechtlichen Grundsätze von Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung vor Einleitung gerichtlicher Verfahren an die GSI zu wenden. Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür vorgesehenen Stellen bekanntgegeben.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Planckstraße 1
64291
Darmstadt
Deutschland
Bitte warten...