Media-Agenturleistungen: Social-Media-Strategie und Social-Media-Advertising-Leis...
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.12.2025
08.12.2025 12:00 Uhr
07.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

DAK-Gesundheit
DE811462382
Nagelsweg 27-31
20097
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabestelle10@dak.de
+49 000

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
000
Bundeskanzlerplatz 2
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 22894990

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79342000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die DAK-G beauftragt den Auftragnehmer mit folgenden Aufgaben:

- strategische und konzeptionelle Beratung
- operative Planung und Umsetzung
- Social Media Advertising
- Analyse und Auswertung

von möglichst effektiven und effizienten Social Media Kampagnen, ebenso Influencer-, Gesundheits-, Medien-, Unternehmens- und Markenkooperationen im Bereich Social Media.

.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Darüber hinaus ist der Auftragnehmer in der Lage im Bereich Social-Media-Advertising (SMA) online- und mobile Werbemittel zu erstellen sowie die Distribution in die sozialen Netzwerke hinein vorzunehmen.

Die DAK-Gesundheit definiert grundsätzlich die Zielsetzung einer Kampagne und formuliert ein Briefing unter Angabe eines Budgetansatzes. Die Agentur erstellt auf dieser Basis ein Angebot und gibt der DAK-Gesundheit einen detaillierten Einblick in die geplanten Maßnahmen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.03.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Nagelsweg 27-31
20097
Hamburg
Deutschland
DE600

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYTS8KXBTZ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Es gelten die gesetzlichen Fristen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Unabhängig von dieser Ausschreibung würden wir uns freuen, wenn wir Ihnen und Ihren Beschäftigten unser Leistungs- bzw. Serviceangebot vermitteln dürften. Sofern Sie hieran Interesse haben, senden Sie uns bitte die anliegende Erklärung "Freiwillige Einverständniserklärung Vertrieb" zu.

WICHTIG! Die Entscheidung, ob Sie uns die Möglichkeit der Information hinsichtlich unseres Leistungs- bzw. Serviceangebotes geben möchten, hat keinerlei Auswirkung auf die Ausschreibung, d. h. auch wenn Sie uns die Erklärung "Freiwillige Einverständniserklärung Serviceangebot" nicht übermitteln, wird Ihr Angebot, wie jedes andere Angebot, geprüft und gewertet!

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

siehe Anlage B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

B2_TNW_Eigenerklärung Eignung

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

1.1 Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

1.2 Eigenerklärung Mindestlohn und Tariftreue

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

1.3 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

2.1 Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung - "2.1 Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird

(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 2.1),

Im Fall einer Bietergemeinschaft muss eine entsprechende Versicherung von mindestens einem Mitglied oder alternativ von der Bietergemeinschaft selbst vorhanden sein.

Inhaltliche Mindestanforderung:
Bestehen einer im Rahmen und Umfang marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU.

ALTERNATIV
Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
- Für Personen- und Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 Mio. EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr"

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

2.2 Eigenerklärung zu den Unternehmensumsätzen - Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft über seine Gesamt- sowie tätigkeitsbezogenen Umsatzerlöse der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Tätigkeitsbezogene Umsätze sind solche, die mit Social Media Kampagnen und Social Media Advertising Leistungen erzielt wurden (exklusive Mediabudget).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.1.1 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen (Social-Media Kampagnen) - Abgabe einer Eigenerklärung über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge für Social Media Kampagnen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

3.1.2 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen (Postings + exemplarischer Wochenplan) - Agenturreferenzen zum Thema Contenterstellung
Mindestanforderung 7 Referenzen (Beispiele). Werden mehr als 7 Referenzen eingereicht, werden jedoch nur die ersten 10 Referenzen geprüft.
- aus den Jahren seit frühestens 2023 (Mindestanforderung) für folgende Content-Produktionen für einen mit der DAK-Gesundheit vergleichbaren Kunden:
- Posting (Grafik + Text), 3 Beispiele
- Posting (Video/Animation + Text), 3 Beispiele
- eine beispielhafte Wochenplanung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

3.1.3 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen (Social Media Advertising) - Agenturreferenzen zum Thema Social Media Advertising
Mindestanforderung 2 Referenzen (Beispiele). Werden mehr als 2 Referenzen eingereicht, werden jedoch nur die ersten 4 Referenzen geprüft.
- aus den Jahren seit frühestens 2023 (Mindestanforderung) mit der DAK-Gesundheit vergleichbaren Kunden oder eine mit den Werbekampagnen der DAK-Gesundheit vergleichbare Werbekampagne:
- Begründung der Vergleichbarkeit des Kunden oder der Werbekampagne

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

3.2 Eigenerklärung zu den Mitarbeitern / Agenturprofil - Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft über

1 Entwicklung, Aufbau, Struktur der Agentur
2 Kooperationspartner und verbundene Unternehmen
3 Entwicklung der jährlichen Mitarbeiteranzahl für Beratung, Media, Kreation, Administration, Sonstiges seit 2023
4 Tätigkeitsfelder (z. B. Social-Media-Kampagnen, Influencer Marketing, Content Marketing, Social Media Advertising)
5 Auszeichnungen und Awards seit 2023
6 Agentur-Team (Vorstellung des Agenturteams für die DAK-G: Angabe von Funktionen, Teamgefüge & Qualifikationen & Fortbildung, Sprache, Aufgabenvielfalt und -verteilung )
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.4).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

3.3 Agenturtools - 'Darstellung der verfügbaren Tools für folgende Aufgabenbereiche:
(1) Reporting & Analyse (inklusive Kundenzugriff)
(2) Bildbearbeitung
(3) Tool zur Influencer-Recherche
(4) Redaktionsplanung (inklusive Kundenzugriff)
(5) Monitoring & Screening (inklusive Kundenzugriff)
(6) Community-Management (inklusive Kundenzugriff)
(7) Video-Produktion
(8) Unterstützende KI-basierte Tools
mit kurzer Erläuterung ihrer Funktion und Angabe darüber, ob es sich um eine Eigenentwicklung, ein lizenziertes Tool oder ein Tool eines Kunden handelt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

3.4 Agenturkundenstruktur - Eigendarstellung zur Kundenstruktur der Agentur zum Thema Social Media Kampagnen und Social Media Advertising

- Aktuelle Top 10 Kunden der Agentur mit Angabe des jährlichen Mediavolumens in EUR im Bereich Social Media als Übersicht

- Aktuelle Top 5 Kunden aus dem Bereich der gesetzlichen- oder privaten Krankenversicherung bzw. in der Versicherungs- und Finanzbranche mit Angabe des jährlichen Mediavolumens in EUR im Social Media als Übersicht

- Aktuelle Position der DAK-Gesundheit gemäß Social Media Mediaetat aus Leistungsbeschreibung
o bezogen auf alle Kunden der gesamten Agentur
o bezogen auf die Kunden am DAK-Gesundheit relevanten Standort

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

3.5 Qualitätsmanagement - Eigendarstellung zu folgenden Fragestellungen:

- Welche Innovationen im Bereich Social-Media und Social Media Advertising konnten Sie in den letzten Jahren seit 2023 umsetzen?

- Über welche krankenkassenspezifische bzw. -relevante Spezialkenntnisse verfügen Sie?

- Wie stellen Sie die hohen Datenschutzanforderungen der DAK-Gesundheit sicher, insbesondere bei der Implementierung eines Community-Managements, bei Monitoring-Prozessen und bei der Implementierung eines Trackingsystems?

- Besteht die Möglichkeit, Kampagnenreportings oder -trackings in Echtzeit abzufragen? Wenn ja, in welcher Form?

Bitte reichen Sie, wenn vorhanden, für die ersten beiden Punkte (Innovationen und Spezialkenntnisse) jeweils zwei Beispiele ein und nehmen zu den anderen beiden Punkten Stellung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Agentur-Team (Vorstellung des Agenturteams für die DAK-G: Angabe von Funktionen, Teamgefüge & Qualifikationen & Fortbildung, Sprache, Aufgabenvielfalt und -verteilung )
"1.1 Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123, 124 GWB (nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.1). || "

"1.2 Eigenerklärung Mindestlohn und Tariftreue: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Einhaltung der Pflicht zur Zahlung des Mindestlohns und zur Tariftreue
(nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.2). || "

"1.3 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft, von jedem benannten Nachunternehmer, dass die Art. 5k Abs. 1 VO (EU) 833/2014 genannten Sachverhalte zu Russlandsanktionen eingehalten werden (nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziff)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung