Einführung und Betrieb (SaaS-Modell) einer Enterprise Service Management (ESM) Plattform
Gegenstand der Ausschreibung ist die Bereitstellung und der Betrieb eines ESM-Tools als Software-as-a-Service (SaaS) sowie die begleitende Unterstützung bei der Implementierung im Rahmen eines Einführungs-/Migrationsprojekts gem. Dokument "1.0 Maßnahmen- und Verfahrensbeschreibung" und Dokument "2.3_Leistungsbeschreibung v1.0 geschwärzt" der Teilnahmebedingungen
Während der Vertragslaufzeit von 3 Jahren sowie zwei möglichen einjährigen Verlängerungen sind keine Preisanpassungen möglich.
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, muss ein Bewerber bis spätestens zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags oder Angebots rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB. Auch ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ablauf des Verfahrens: Schritt 1 des Verfahrens: Der Teilnahmeantrag ist anhand der in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen und Vorgaben zu erstellen und als Upload auf der E-Vergabe-Plattform einzureichen. Gesonderte Unterlagen / Formblätter für den Teilnahmeantrag werden nicht zur Verfügung gestellt. Eine Kostenerstattung oder Entschädigungsleistung für die Teilnahme an dem Verfahren wird nicht gewährt. Anhand der vorgenannten Unterlagen werden die eingereichten Antworten geprüft und ausgewertet. Teilnahmeanträge mit unvollständigen oder fehlenden Angaben und Nachweisen können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Der Bewerber ist für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seiner Angaben allein verantwortlich. Bitte ausschließlich den Link für Teilnahmeanträge verwenden, der im Abschnitt I.3) der Bekanntmachung angegeben ist (nicht über die Kommunikationsschnittstelle zusenden!). Die Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen über die Vergabeplattform ist der 13.10.2025. Schritt 2 des Verfahrens: Erfolgreiche Bewerber erhalten die Aufforderung zur Erarbeitung der Angebote. Es wird darauf hingewiesen, dass das am 01.07.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue und Mindestlohngesetz - LTMG) in der aktuellen Fassung Anwendung findet. Die sich daraus ergebenen Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Vorgaben des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns(Mindestlohngesetz - MiLoG) des Bundes ab dem 01.01.2015 in der aktuellen Fassung zu beachten sind. Wir behalten uns vor, den Zuschlag auf der Grundlage der auf gesonderte Aufforderung einzureichenden Erstangebote zu erteilen, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Aufforderung über VMS gem. §51 SektVO
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10.000.000,00 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden je Schadensfall - Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens: für Sachschäden: 10.000.000,00 EUR je Schadensfallfür Personenschäden: 10.000.000,00 EUR je Schadensfall Die Eigenerklärung (Dokument 1.3 Eigenerklärungen Eignung) ist mit dem Teilnahmeantrag auszufüllen und einzureichen.
Mindestjahresumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre - Der Mindestjahresumsatz im angefragten Tätigkeitsbereich muss mindestens 3 Mio.EUR/a betragen.
Durchnittliche Mitarbeiteranzahl mit der nötigen Qualifikation für die Implementierung sowie Einführung einer ESM-Plattform - Die durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter mit der nötigen Qualifikation für die Implementierung sowie Einführung einer ESM-Plattform muss mindestens 20 Mitarbeiter betragen. (siehe Dokument 1.3 Eigenerklärung Eignung Pkt. 4
Referenzen - Zum Nachweis der Eignung sind mindestens drei Referenzprojekte der letzten fünf Geschäftsjahre nachzuweisen. Die Anzahl der Referenzen ist als Mindestanforderung zu verstehen. Der Referenzvordruck ist zu nutzen (Dokument 1.4 "Anlage 1 - Referenznachweis")
gem. Teilnahme-/Angebotsunterlagen
Die folgenden Dokumente sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:Dokument 1.3_Eigenerklärungen Eignung Dokument 1.4_Anlage 1 - ReferenznachweisDolkument 1.5_Verpflichtungserklärung Nachunternehmer Dolkumen 1.6_Erklärung Bewerbergemeinschaft Dolkumen 1.7_Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe Dolkumen 1.8_Vertraulichkeitsvereinbarung Dolkumen 1.9_Verpflichtungserklärung - Mindestentgelt Dolkumen 1.10_Verpflichtungserklärung öffentliche Aufträge (AEntG) Dokument 1.11_Eigenerklärung Einhaltung RUS-Sanktionen
Sprache:Eigenerklärung (Dokument 1.3 Eigenerklärungen Eignung), dass der Bewerber im Falle der Auftragserteilung in der Lage ist, die gesamte Auftragsabwicklung einschließlich schriftlicher Dokumentation und Schriftverkehr in deutscher Sprache abzuwickeln.