Stadt Weikersheim, Wärmelieferung aus erneuerbaren Energiequellen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
06.08.2025
14.08.2025 12:00 Uhr
14.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtverwaltung Weikersheim
0049-7934-102-0
Marktplatz 7
97990
Weikersheim
Deutschland
DE11B
Stadtkämmerei
melanie.dietz@weikersheim.de
+49793410229

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

ams rechtsanwälte schneider PartmbB
0049-6203-95469-00
Institutweg 10
69198
Schriesheim
Deutschland
DE128
Herrn
m.schneider@ams-rae.de
+494962039546900
+494962039546905

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
0049-721-926-8704
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
Geschäftsstelle
vergabekammer@rpk.bwl.de
0721 926-8704
0721 926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

09000000-3
09320000-8
09321000-5
09323000-9
09324000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Wärmelieferung aus erneuerbaren Energiequellen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Schulzentrum der Stadt Weikersheim, bestehend aus zwei Schulen (Gymnasium GW und Gemeinschaftsschule GMS), zwei Sporthallen und einem Hallenbad sind mit einem "kleinen" Nahwärmenetz verbunden und werden mit Erdgas von zentraler Stelle, im Keller der Gemeinschaftsschule, beheizt.
Das eigentlich zu nutzende Blockheizkraftwerk (auch im Keller der GMS) ist defekt. Es findet derzeit keine Kraft-Wärme-Kopplung statt. Statt der Reparatur, soll der Schulcampus an ein Nahwärmenetz angeschlossen werden.
Ein Übergabepunkt zum bzw. auf den Schulcampus ist vorhanden.

Basierend auf der Untersuchung / Konzeption der energetischen Stadtsanierung, integriertes Quartierskonzept Weikersheim Kernstadt und Süd, soll der Schulcampus an ein Nahwärmenetz angeschlossen werden, wobei die Wärme aus erneuerbaren Energiequellen generiert werden soll.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.12.2026
31.12.2036

Der Vertrag beginnt am 01.12.2026.
Die Vertragslaufzeit beträgt grundsätzlich 10 Jahre, verlängert sich jedoch automatisch um 5 Jahre, wenn der Vertrag nicht gekündigt wird.
Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 15 Jahre und ein Monat.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Laudenbacher Str. 20
97990
Weikersheim
Deutschland
DE11B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Das Schulzentrum der Stadt Weikersheim, bestehend aus zwei Schulen (Gymnasium GW und Gemeinschaftsschule GMS), zwei Sporthallen und einem Hallenbad sind mit einem "kleinen" Nahwärmenetz verbunden und werden mit Erdgas von zentraler Stelle, im Keller der Gemeinschaftsschule, beheizt.
Das eigentlich zu nutzende Blockheizkraftwerk (auch im Keller der GMS) ist defekt. Es findet derzeit keine Kraft-Wärme-Kopplung statt. Statt der Reparatur, soll der Schulcampus an ein Nahwärmenetz angeschlossen werden.
Basierend auf der Untersuchung / Konzeption der energetischen Stadtsanierung, integriertes Quartierskonzept Weikersheim Kernstadt und Süd, soll der Schulcampus an ein Nahwärmenetz angeschlossen werden, wobei die Wärme aus erneuerbaren Energiequellen generiert werden soll.
Hierfür sind erhebliche Anfangsinvestitionen notwendig. Um einen nicht überhöhten, jedenfalls vergleichbaren Einheitspreis je kwh erwarten zu können, wird eine angemessene Vertragsfrist von 10 Jahren.
Gemäß Ziffer 3.1.4 für Kraft-Wärmekopplungsanlagen (Blockheizkraftwerke) der AfA-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter (AfA-Tabelle "AV") wird von einer Nutzungsdauer von 10 Jahren ausgegangen.

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz

Wärmelieferung aus erneuerbaren Energiequellen

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRHYTEQP1BZ0

Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 Abs. 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben zu Arbeitskräften (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragung in das Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV.

Finanzierung

Zahlungsbedingungen gemäß § 17 VOL/B

Sicherheitsleistung gemäß § 18 VOL/B

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- 14_ltmg_muster_AEntG ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden
zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vor-gaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG)
- 14_ltmg_muster_mindestentgelt ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vor-gaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG)
- CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Lief

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung