Das kompakte kleine Hallenbad ist baulich in einen Schulkomplex, in das Gebäude B des Gymnasiums integriert. Es verfügt über einen aus der Fassade herausgeschobenen, eingeschossigen Eingangsbaukörper mit Windfang
und angrenzender kompakter Eingangshalle mit einem offenen Kassentresen.
Linksseitig liegt der Infrastrukturbereich (Umkleiden und Sanitärbereiche), der sich über die volle Breite der dahinterliegenden Badehalle erstreckt. Ein Innenhof im Süden trennt räumlich das Hallenbad vom Schulkomplex. Der kleine
Schwimmmeisterraum ist ebenfalls in den Infrastrukturbereich integriert.
Die Badehalle verfügt über einen erhöhten Sitz- bzw. Aufenthaltsbereich direkt vor der Südfassade und einen Zugang in den Innenhof. Das geflieste Beton-Lehr-Schwimmbecken misst ca. 20 m x 8 m und wird durch einen gefliesten,
umlaufenden Beckenumgang gefasst. Stirnseitig ist ein 1-m-Sprungbrett angeordnet. Die Wassertiefe im Bereich der Nichtschwimmer liegt bei ca. 0,75 m bis 1,12 m. Die angrenzende Sprunggrube fällt auf bis zu ca. 3,20 m ab.
Ein offener Zugang zum Technikbereich im Kellergeschoss befindet sich direkt in der kleinen Eingangshalle, ein weiterer im angrenzenden Flur. Der angrenzende Flur rechtsseitig zur Badehalle wird sowohl vom Bad als auch von der Schule als
Rettungsweg über die Ostfassade ins Freie verwendet. Auch der Werkraum wird über diesen Flur erschlossen.
Die Stadt Weikersheim plant die Sanierung des Hallenbades. Dies wird in zwei Bauabschnitten ausgeführt.
Vorgesehene Maßnahmen Bauabschnitt 1:
- Schadstoffsanierung gem. Gutachten,
- Betonsanierung Rippendecke KG,
- Abbruch und Neubau Hallendach inkl. Unterdecke Schwimmhalle komplett,
- Abbruch und Neubau Fassade Innenhof Schwimmhalle komplett,
- Abbruch und Neubau Haupteingang barrierefrei mit Windfang und außenliegender Rampenanlage,
- Einbau barrierefreie DU/WC/Umkleide sowie barrierefreies Kassenfenster,
- Erweiterung und Ertüchtigung Flur OG Osten für Lüftung Schwimmhalle,
- Abbruch und Neubau Westfassade inklusive 2 Fluchtwegen,
- Ergänzung Treppe als Fluchtweg OG Schule an Westfassade,
- Abbruch Chlorgasraum alt für neuen Fluchtweg aus Schule.
Maßnahmen dieser Leistungsbeschreibung:
Die auszuführenden Arbeiten dieses Leistungsverzeichnises bestehend aus:
Die Stadt Weikersheim beabsichtigt den Bau einer PV-Anlage auf dem Dach des Hallenbades.
Die Anlage soll eine Gesamtleistung von ca. 70 kWp aufweisen.
Das Hallenbad hat ein Flachdach mit Bitumenabdichtung.
Die Module werden über ein Dachgestell (Aluminium-Modultragprofil) nach Ost/West Ausrichtung aufgeständert.
Im Untergeschoss befindet sich der Technikraum, indem Platz für Wechselrichter ist.
Der NA-Schutz wird im Zählerschrank im angrenzendem Gymnasium verbaut.
Die Wechselrichter müssen über einen integrierten Kuppelschalter verfügen.
Somit können die Wechselrichter in die HV im Technikraum einspeisen.
Kabeltragsysteme im Gebäude sind nicht Teil dieser Ausschreibung.
Es ist ein Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 168 kWh geplant. Für die Batterie ist ein eigener Batterieraum vorgesehen.