Durchführung von Führungskräftetrainings
VO: UVgO Vergabeart:   Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Universitätsmedizin Greifswald KöR
Fleischmannstraße 8
17489
Greifswald
Deutschland
DE227825354
+49 3834860
+49 3834865202
nicola.huettmann@med.uni-greifswald.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YH5YTNQBGDH6

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YH5YTNQBGDH6/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Benötigt wird eine Dienstleistung zum Thema Führungskräftetraining (im Krankenhauskontext) für die nachhaltige Etablierung einer modernen und zeitgenössischen Führungskultur an der Universitätsmedizin Greifswald (UMG). Ziel ist es, durch eine innovative und praxisnahe Konzeption des Trainings, die Qualität der Mitarbeiterführung zu verbessern und nachhaltig zu optimieren und die Führungskompetenzen des Leitungspersonals gezielt zu stärken.

Der Vorstand der UMG strebt eine moderne Führungskultur in allen Bereichen der Universitätsmedizin an. Das Programm wird als verbindliche Maßnahme zur Weiterentwicklung der Führungskompetenzen in der Universitätsmedizin Greifswald etabliert. Die Inhalte orientieren sich an den Prinzipien der sinnorientierten Arbeit, Weiterentwicklung, Selbstverantwortung, sowie des Kommunikation- und Konfliktmanagements.

Umfang der Leistung
siehe Leistungsverzeichnis

Haupterfüllungsort

Universitätsmedizin Greifswald KöR
Fleischmannstraße 8
17489
Greifswald

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit des Vertrags 2 Jahre (24 Monate) nach Zuschlagserteilung

Laufzeit bzw. Dauer

24

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

24

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung § 33 UVgO: Eintragung in die Berufsgenossenschaft (Nennung Bezeichnung und Mitgliedsnummer) oder Eintragung in das Handelsregister (Nennung Nummer und Amtsgericht) oder Eintragung in die Handwerksrolle oder Eintragung in einem sonstigen Berufsregister

- Eigenerklärung KMU
- Eigenerklärung Präqualifizierung (falls vorhanden)
- Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen
- Eigenerklärung Beachtung ILO Kernarbeitsnormen

Vorzulegende Nachweise:
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (UVgO); Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung § 33 UVgO:
- Eintragung in die Berufsgenossenschaft (Nennung Bezeichnung und Mitgliedsnummer) oder Eintragung in das Handelsregister (Nennung Nummer und Amtsgericht) oder Eintragung in die Handwerksrolle oder Eintragung in einem sonstigen Berufsregister
-Eigenerklärung Präqualifizierung (falls vorhanden); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit § 33 UVgO:
- Eigenerklärung zum Umsatz: Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre sowie zusätzlich den Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des konkreten Auftrags, der Gegenstand dieser Vergabe ist;

- Eigenerklärung zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von 5,0 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden, sowie eine Deckungssumme von 100.000 EUR für Vermögensschäden je Versicherungsjahr und je Schadensfall bei doppelter Maximierung.

Für den Fall, dass der Bieter/Bewerber nicht über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen verfügt, verpflichtet er sich, im Auftragsfall eine Betriebs-/
Berufshaftpflichtversicherung mit den zuvor geforderten Deckungssummen für Personen- und
Sachschäden sowie für Vermögensschäden je Versicherungsjahr und je Schadensfall bei jeweils
doppelter Maximierung abzuschließen bzw. die Deckungssummen der bestehenden Versicherung
entsprechend zu erhöhen.

Vorzulegende Nachweise:
Eigenerklärung zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (UVgO); Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit § 33 UVgO: - Eigenerklärung zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von 5,0 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden, sowie eine Deckungssumme von 100.000 EUR für Vermögensschäden je Versicherungsjahr und je Schadensfall bei doppelter Maximierung. Für den Fall, dass der Bieter/Bewerber nicht über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen verfügt, verpflichtet er sich, im Auftragsfall eine Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung mit den zuvor geforderten Deckungssummen für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden je Versicherungsjahr und je Schadensfall bei jeweils doppelter Maximierung abzuschließen bzw. die Deckungssummen der bestehenden Versicherung entsprechend zu erhöhen.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

-Technische und berufliche Leistungsfähigkeit § 33 UVgO:
- Personalstärke: durchschnittliche jährliche Anzahl an Beschäftigten insgesamt der letzten 3 Geschäftsjahre umgerechnet auf Vollzeitkräfte; Anzahl der Mitarbeiter in für den Ausschreibungsgegenstand relevanten Geschäftsfeldern in den letzten 3 Geschäftsjahren umgerechnet auf Vollzeitkräfte;

- 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen

- Eigenerklärung Unteraufträge
- Eigenerklärung Eignungsleihe
- Eigenerklärung Bietergemeinschaften
- Eigenerklärung verbundene Unternehmen
- Eigenerklärung Qualitätsmanagement

Vorzulegende Nachweise:
Eigenerklärung Unteraufträge (UVgO); Technische und berufliche Leistungsfähigkeit § 33 UVgO:
- Eigenerklärung Unteraufträge
- Eigenerklärung Eignungsleihe
- Eigenerklärung Bietergemeinschaften; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Personalstärke Belegschaft (UVgO); Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung § 33 UVgO:
-- Eigenerklärung KMU; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Sonstige

-Vereinbarung mit Lieferanten nach § 6 LkSG

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Beschreibung

Angaben zur Verhandlung

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

17.10.2025 12:00 Uhr

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Geplanter Verfahrensablauf:

1. Einreichung von Teilnahmeanträgen
Es müssen die angegebenen Mindest- und Eignungskriterien erfüllt sein, damit der Teilnahmeantrag berücksichtigt werden kann (vgl. Teilnahmeunterlagen "Fragebogen zur Eignungsprüfung im Teilnahmewettbewerb.xlsx").

Auswahl geeignetster Bieter anhand Tabellenblatt Mindest- & Eignungskriterien. Reduzierung des Bieterkreises auf X Teilnehmend (X=Summe aller Bieter, die alle Mindest- & Eignungskriterien nach Prüfung erfüllen).

2. Konzeptvorbewertung (Initiale Angebotsphase):
In der initialen Angebotsphase reichen Sie bitte Ihr auf die Universitätsmedizin Greifswald zugeschnittenes Schulungskonzept ein. Die Schulungskonzepte werden zunächst anhand festgelegter Bewertungskriterien inhaltlich geprüft und durch Gremium 1 (Fachgremium) bewertet. Dieses wird ohne Kenntnis des Preises durchgeführt.

Kriterium: Schulungskonzept (45% Gesamtwertung, max. 67 Punkte)

Bewertet werden unter anderem: Zielgruppengerechtigkeit, didaktische Qualität, Praxistransfer, Methodenvielfalt, Zeitplanung, Bezug zu Führungskompetenzen sowie Umsetzbarkeit.

Auf Basis dieser Vorbewertung werden die vier bestbewerteten Konzepte zur Präsentationsphase (1. Verhandlungsrunde) eingeladen.

3. Präsentationsphase (1. Verhandlungsrunde)
In der Präsentationsphase stellen die vier ausgewählten Anbieter ihr Konzept im Rahmen einer mündlichen Präsentation vor Ort vor einem gesonderten Gremium vor.

Voraussichtlich werden entsprechende Termine in KW 49 stattfinden.

Entsprechende Folien für die Präsentation müssen voraussichtlich bis KW 47 vollständig übermittelt werden. Etwaige Aufwandskosten in Bezug zur Konzeptpräsentation werden nicht erstattet.

Parallel ist das bepreiste Angebot entsprechend Tabellenblatt "Kostentabelle" einzureichen.

Kriterium: Konzeptpräsentation (20% Gesamtwertung, max. 40 Punkte)

Bewertet durch Gremium 2 (Präsentationsgremium & Anwesenheit Gremium 2), z.B. anhand von Verständlichkeit, Überzeugungskraft, Professionalität, Reaktionsfähigkeit auf Rückfragen und Praxisbezug (siehe Tabellenblatt Konzeptpräsentation).

Parallel hierzu erfolgt die separate Bewertung des Preises (35% Gesamtwertung) durch Gremium 2 (Wirtschaftlichkeitsgremium).

Gesamtbewertung:
Die finale Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der gewichteten Summe der Einzelbewertungen:
Schulungskonzept: 45% (max. 67 Punkte)
Konzeptpräsentation: 20% (max. 40 Punkte)
Preis: 35%

Bewertungsmethode: linearer Interpolationsmethode (2-facher niedrigster Angebotspreis).

Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl.

HINWEIS: Der Auftraggeber hat eine Preisobergrenze von 180.000,00 Euro brutto festgelegt, die mit dem finalen Angebot nicht überschritten werden darf.

Bitte warten...