Zur Unterstützung bei der Funktionssicherung im Routinebetrieb und der Hochverfügbarkeit des Terminalsystems SKSS mit allen Komponenten wird ein Servicepartner gesucht. Erwartet werden Leistungen zur Weiterentwicklung der Software, Sicherstellung der Hochverfügbarkeit der eingesetzten Hardware und des projektinternen WLAN Netzes. Zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen und qualitativ gleichbleibend guten Service, sowie zur Minimierung des Einweisungs- und Steuerungsaufwandes, sollen die eingesetzten Mitarbeiter für die Dauer der Beauftragung möglichst personenidentisch sein. Ziel ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über IT-Serviceleistungen mit einem einzigen Wirtschaftsunternehmen.
Ausgeschrieben werden IT Serviceleistungen für das funktionale Gesamtsystem bestehend aus Software, Hardware und Kommunikationsinfrastruktur als Rahmenvereinbarung.Alle extern beauftragten Leistungen zur Erweiterung und Optimierung erfolgen parallel zum Routinebetrieb und müssen den bisherigen Projektstand sicherstellen. Inhaltliche Details werden aus Datenschutzgründen erst nach Zuschlagserteilung bekannt gegeben.Projektmanagement und Koordination aller Leistungen der Rahmenvereinbarung obliegen dem Auftraggeber.ROSTOCK PORT bleibt Eigentümer und Betreiber des Gesamtsystems einschließlich des aktuellen und künftigen Quellcodes.
Beginnend ab Zuschlagserteilung beträgt die Festlaufzeit 2 Jahre. Anschließend verlängert sich die Rahmenvereinbarung jeweils um ein Jahr, längstens jedoch um weitere 3 Jahre.
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt hat und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
1. Das Ausschreibungsverfahren wird in deutscher Sprache durchgeführt.2. Enthalten die Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Widersprüche bzw. verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter dies unverzüglich in Textform über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals mitzuteilen.3. Sämtliche verfahrensrelevanten Mitteilungen bzw. Rückfragen erfolgen über das Vergabeportal.4. Fragen werden grundsätzlich anonymisiert über das Vergabeportal beantwortet.5. Für die Teilnahme an diesem Verfahren werden keine Kosten/ Auslagen erstattet.6. Das Beifügen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Bieter führt grundsätzlich zum Ausschluss.7. Der Auftraggeber behält sich vor, ergänzende Unterlagen zu den vorliegenden Unterlagen einzuholen. 8. Die geforderten Nachweise/Erklärungen sind für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft lückenlos vorzulegen. Es genügt, wenn die Eignung der Bietergemeinschaft in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische Leistungsfähigkeit in der Summe der Angaben der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt wird.Für Nachauftragnehmer ist mindestens das Formular 124 vorzulegen. 9. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.10. Bieter sind bis zum Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist an ihr Angebot gebunden. Bei Verzögerungen der Zuschlagserteilung auf Grund eines Nachprüfungsverfahrens, sind die am Nachprüfungsverfahren beteiligten Bieter bis vier Wochen nach Rechtskraft des letztinstanzlichen Beschlusses an ihr Angebot gebunden. Beteiligte an einem Nachprüfungsverfahren, deren Angebot nicht für den Zuschlag in Betracht kommt, werden nach Aufforderung aus der Bindefrist entlassen. Gleiches gilt für alle Bieter unter den Voraussetzungen der §§ 313 und 314 BGB.
Der Auftraggeber behält sich vor, ergänzende Nachweise und Erklärungen zu fordern.
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Handelsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):
VVB 233 - Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
VVB 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
VVB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Referenznachweise im Hinblick auf die Planung, Installation und Betreibung von WLAN-Netzen inklusive mobiler Hardware und Überwachungssoftware (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenznachweise des Bewerbers in Form von ausführlichen Projektbeschreibungen erfolgreich durchgeführter bzw. abgeschlossener Projekte im Hinblick auf die Planung, Installation und Betreibung von WLAN-Netzen inklusive mobiler Hardware und Überwachungssoftware in den letzten 5 Geschäftsjahren unter Angabe (1) der Namen und Anschriften der Auftraggeber, (2) des jeweiligen Auftragswertes, (3) des jeweiligen Ausführungszeitraumes sowie (4) eines fachlichen und kaufmännischen Ansprechpartners mit Telefonnummern
Nachweis Haftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Vorlage einer bestehenden Haftpflichtversicherung (Insbes. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen Mindest-Deckungssummen: Personenschäden 2.000.000,00 EUR, Sachschäden: 1.000.000,00 EUR, allg. Vermögensschäden: 100.000,00 EUR; die vorgenannten Mindestdeckungssummen müssen mit jeweils mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen)
Projektlebensläufe/ berufliche Werdegänge des Projektleiters und weiterer Hauptprojektbearbeiter (zwei zu benennende Softwareentwickler, zwei Projektbearbeiter für Hardware Konfiguration und Installation und zwei zu benennende Personen für WLAN-Netze) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Projektlebenslauf des Projektleiters insbesondere mit Angaben seiner Berufserfahrung als Projektleiter und Erfahrungen bei der Bearbeitung ähnlicher Vorhaben (siehe hierzu insbes. die Zuschlagskriterien)
Projektlebensläufe/ berufliche Werdegänge der Hauptprojektbearbeiter unter Angabe ihrer Erfahrungen zu den in den Zuschlagskriterien geforderten Kenntnissen/ Erfahrungen/ Zeugnissen
Referenznachweise über entwickelte Individualsoftware im Bereich Hafenlogistik mit einer Laufzeit von mehreren Jahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenznachweise des Bewerbers in Form von ausführlichen Projektbeschreibungen über entwickelte Individualsoftware im Bereich Hafenlogistik mit einer Laufzeit von mehreren Jahren unter Angabe (1) der Namen und Anschriften der Auftraggeber, (2) des jeweiligen Auftragswertes, (3) des jeweiligen Ausführungszeitraumes sowie (4) eines fachlichen und kaufmännischen Ansprechpartners mit Telefonnummer
Referenznachweise im Hinblick auf die Projektentwicklung von Hafenlogistiksystemen mit Hafenlogistiksystemen mit intermodalen Verkehren (Schiff, Schiene, Straße) und integrierten Scanninganlagen und externen FTP/SFTP Schnittstellen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenznachweise des Bewerbers in Form von ausführlichen Projektbeschreibungen erfolgreich durchgeführter bzw. abgeschlossener Projekte im Hinblick auf die Projektentwicklung von Hafenlogistiksystemen mit Hafenlogistiksystemen mit intermodalen Verkehren (Schiff, Schiene, Straße) und integrierten Scanninganlagen und externen FTP/SFTP Schnittstellen in den letzten 5 Geschäftsjahren unter Angabe (1) der Namen und Anschriften der Auftraggeber, (2) des jeweiligen Auftragswertes, (3) des jeweiligen Ausführungszeitraumes sowie (4) eines fachlichen und kaufmännischen Ansprechpartners mit Telefonnummern
Referenznachweise über die Konzeptionierung, Installation, Einrichtung und Wartung von redundanten Serverclustern inklusive externer Datensicherung als Realtimesystem Betriebssystemen Linux, Windows und SQL-Datenbankserver Sicherungssystemen via Firewall (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenznachweise des Bewerbers in Form von ausführlichen Projektbeschreibungen erfolgreich durchgeführter bzw. abgeschlossener Projekte in der Konzeptionierung, Installation, Einrichtung und Wartung von redundanten Serverclustern inklusive externer Datensicherung als Realtimesystem Betriebssystemen Linux, Windows und SQL-Datenbankserver Sicherungssystemen via Firewall und VPN in den letzten 5 Geschäftsjahren unter Angabe (1) der Namen und Anschriften der Auftraggeber, (2) des jeweiligen Auftragswertes, (3) des jeweiligen Ausführungszeitraumes sowie (4) eines fachlichen und kaufmännischen Ansprechpartners mit Telefonnummer
Übersicht über den Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Übersicht über den Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.Sofern entsprechende Angaben zum Umsatz beim Bewerber nur für weniger als 3 Jahre vorliegen, so sind nur die vorhandenen Daten einzureichen. Der Bewerber hat in diesem Fall mitzuteilen, warum entsprechende Daten nur für weniger als 3 Jahre vorhanden sind.
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):
Unbedenklichkeitsbescheinigung der wesentlichen Krankenkassen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):
Durchschnittliche jährliche Anzahl festangestellter Mitarbeiter im Unternehmen in den letzten 3 Jahren
Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Jahre
Erfahrungen in den letzten 5 Jahren in der Projektentwicklung von Hafenlogistiksystemen mit intermodalen Verkehren (Schiff, Schiene, Straße), integrierten Scanninganlagen und externen FTP/SFTP Schnittstellen
Erfahrungen in den letzten 5 Jahren in der Planung, Installation und Betreibung von WLAN-Netzen inklusive mobiler Hardware und Überwachungssoftware
Erfahrungen in den letzten 5 Jahren über Konzept, Installation, Einrichtung und Wartung von redundanten Serverclustern inklusive externer Datensicherung als Realtimesystem, Betriebssystemen Linux, Windows und SQL-Datenbankserver, Sicherungssystemen via - Firewall und VPN
Leistungen für das Gesamtsystem im eigenen Betrieb/Anzahl der Nachauftragnehmer
Referenzen über Laufzeit entwickelter Individualsoftware im Bereich Hafenlogistik mit einer Laufzeit von mehreren Jahren
Einzureichende Unterlagen:- VVB 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Allgemeine Bieterangaben ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Erklärung Sanktionen EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- KMU-Erklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Verpflichtungserklärung des Bieters ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- VVB 124 LD - Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Bearbeitungskonzept ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Konzept/ Darstellung technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Sicherung der geforderten Hochverfügbarkeit (99%)
Das Konzept muss mindestens nachfolgende Punkte enthalten:- Funktionalität- technische Lösung- Organisatorische Lösung- Betriebswirtschaftliche Aspekte- Kopie der Abschlusszeugnisse der benannten Softwareentwickler ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Sollten e