Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Lieferung eines gebrauchten Vierwegestaplers (Antriebsart Treibgas) inkl.Transport
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Technische Universität Berlin
Campus Charlottenburg
10623
Berlin
Deutschland
strat.einkuaf@zb.tu-berlin.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYTNNY45XS

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYTNNY45XS/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Lieferung eines gebrauchten Vierwegestaplers
(Antriebsart Treibgas) inkl. Transport

Umfang der Leistung
Die TU Berlin setzt die Beschaffung gebrauchten Vierwegestapler für eine Lager- und Workshopfläche inkl. Lieferung um.

Haupterfüllungsort

Technische Universität Berlin
Campus Charlottenburg
10623
Berlin

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Nähere Bestimmungen über die Ausführungsfristen entnehmen Sie bitte den Vergabe- und Vertragsunterlagen.

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Die nachstehenden Besonderen Vertragsbedingungen sowie Eigenerklärungen sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu beachten und ggf. auszufüllen und einzureichen. Ausländische Bieter/ Bietergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen; der Gleichwertigkeitsnachweis des jeweiligen vergleichbaren Nachweises ist mit dem Angebot vorzulegen.

1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. Zusätzlich kann auch die Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV-Bescheinigung) bzw. eine Bescheinigung anderer geeigneter Präqualifikationsstellen vorgelegt werden.). Der Bieter kann an Stelle der geforderten Eigenerklärung zur Eignung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung gemäß § 50 VgV vorlegen.

2. Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.

3. Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt nach § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.

4. Besondere Vertragsbedingungen zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen sowie Eigenerklärung nach § 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen und Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.

5. Besondere Vertragsbedingungen sowie Eigenerklärung zur Frauenförderverordnung nach § 13 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen und Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.

6. Besondere Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen nach § 14 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vertragsbedingungen" liegt den Vergabeunterlagen bei.

7. Besondere Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.

8. Besondere Vertragsbedingungen über Umweltschutzanforderungen gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen und Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.

9. Eigenerklärung zu ggf. vorgesehenen Nachunternehmen bzw. zur Eignungsleihe gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.

10. Eigenerklärung zur ggf. bestehenden Bietergemeinschaft gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.

Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer), besteht für öffentliche Auftraggeber gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) vor Erteilung des Zuschlags eine Abfragepflicht beim Wettbewerbsregister. In § 6 WRegG ist festgelegt, unter welchen Voraussetzungen eine Abfrage erfolgen darf. Konzessionsgeber sowie Sektorenauftraggeber sind ab Erreichen der EU-Schwellenwerte zur Abfrage verpflichtet. Durch das beim Bundeskartellamt eingerichtete Wettbewerbsregister zum Schutz des Wettbewerbs werden Auftraggebern im Sinne von § 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Informationen über Ausschlussgründe eines Bieters im Sinne der §§ 123 und 124 GWB zur Verfügung gestellt. Die hierfür erforderlichen Daten werden druch die Zentrale Beschaffung vom Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, nachgefordert.

Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Zentrale Beschaffung kurzfristig durch Vorlage entsprechender Nachweise bzw. Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2 und 1.3

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Vorzulegende Nachweise:
TUB - Technisches Datenblatt / Herstellerunterlagen (EK); zum angebotenen Stapler ? Nachweis
Tragkraft, Hubhöhe, Bauhöhe, Gewicht, Bereifung; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Sonstige


Vorzulegende Nachweise:
TUB - Nachweis Betriebsstunden (EK); < 9.000 h) ? aktuelles Ablesefoto des Betriebsstundenzählers oder Prüfprotokoll; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
TUB - Nachweis aktuelle UVV-/FEM-Prüfung (EK); Nachweis aktuelle UVV-/FEM-Prüfung; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
TUB - Bestätigung Transport zum Leistungsort (EK); verbindliche Lieferzusage inkl. Adresse
Reallabor; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
TUB - Angebotsschreiben des Bieters; Bitte reichen Sie dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
TUB - Gewährleistung (ZK); Es ist eine gesetzliche Gewährleistung von mindestens 12 Monaten auf das gebrauchte Gerät
zu gewähren. Eine längere Gewährleistungsdauer oder eine zusätzliche Garantieerklärung des
Anbieters (z. B. für Antrieb, Hydraulik oder Elektrik) wird positiv bewertet.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
TUB - Preisblatt (ZK); Bitte reichen Sie dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein.; Mit dem Angebot
TUB - Vom Unternehmen einzureichende Erklärungen (EK); Bitte reichen Sie dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
TUB - Wertungskriterien (ZK); Zu den folgenden Angaben sind Belege mit dem Angebot einzureichen.
- Betriebsstunden (unterhalb der Mindestgrenze ? für die Bepunktung nach Skala)
- Wartungshistorie & Prüfungen (Wartungshefte, Prüfprotokolle, Serviceberichte)
- Baujahrnachweis (Typenschild, Herstellerunterlagen)
- Nachweis Zusatzausstattung (Fotos, Datenblätter, Händlerangaben)
- Lieferzusage mit konkreter Frist (z. B. "Lieferung innerhalb von 10 Arbeitstagen")
- Garantie-/Gewährleistungsverlängerung (schriftliche Erklärung Händler/Hersteller)
- Servicekonzept / Reaktionszeit (Werkstatt, Hotline, Servicepartner)
- Bestätigung Ersatzteilverfügbarkeit (Hersteller-/Händlererklärung, z. B. ? 5 Jahre); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

10.10.2025 11:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

11.11.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Es finden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Technischen Universität Berlin in der jeweils gültigen Fassung Anwendung. Sofern Bieter beabsichtigen, abweichende eigene AGB zur Vertragsgrundlage zu machen, ist hierauf im Angebot ausdrücklich und eindeutig hinzuweisen. Entsprechende Abweichungen zu den AGB der TU Berlin sind den Angebotsunterlagen nachvollziehbar darzustellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Zulässigkeit und Auswirkungen solcher Abweichungen im Rahmen der Angebotswertung gesondert zu prüfen. Wir weisen darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bewerber*innenfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mailadresse über die Vergabeplattform registrieren. Nicht registrierte Bewerber*innen sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Wir weisen zudem ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich als Bieter*in mit der Registrierung auf der Vergabeplattform gegenüber der Auftraggeberin verpflichten, Ihr Nachrichtenpostfach für den Empfang rechtserheblicher Erklärungen in dem hier betroffenen Vergabeverfahren zu nutzen. (Etwaige abweichende Mitteilungen/ Informationen des Portalbetreibers diesbezüglich sind unerheblich.) Das Angebot einschließlich der Anlagen sowie jeglicher Schriftverkehr mit dem Auftraggeber sind in deutscher Sprache abzufassen.

Bitte warten...