Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Überarbeitung einer vorhandenen Website
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623
Berlin
Deutschland
Zentrale Beschaffung
strat.einkauf@zb.tu-berlin.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYTNKP3RYC

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYTNKP3RYC/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Dienstleistung - Überarbeitung einer vorhandenen Website

Umfang der Leistung
Die Technische Universität Berlin (TU Berlin, die Auftraggeberin/ die AG) setzt die Dienstleis-tung der Überarbeitung einer vorhandenen Website einer Forschungseinrichtung um. Neben der Dienstleistung und Lieferung des Ergebnisses ist zudem die, der fortwährende Austausch und eine technische Einweisung von der*dem Auftragnehmer*in (kurz: der AN) zu leisten.

Haupterfüllungsort

Technische Universität Berlin
Wird mit Zuschlagserteilung bekannt gegeben.
10117
Berlin

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Nähere Bestimmungen über die Ausführungsfristen entnehmen Sie bitte den Vergabe- und Vertragsunterlagen.

Laufzeit bzw. Dauer

01.11.2025
30.12.2025

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

01.11.2025
30.12.2025

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Vorzulegende Nachweise:
TUB - Referenzen (EK); Mindestens drei Nachweise zu durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs innerhalb der letzten 3 Jahre in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Mindestens eine dieser Leistungen sollte sich auf Erfahrungen mit vergleichbaren Institutionen (Universität/ Forschungsinstitut / Öffentliche Einrichtung / NGO / Verein) beziehen.
Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es ein gleiches oder ähnliches Leistungsspektrum umfasst wie hier beschrieben, d.h. es handelte sich um eine Überar-beitung einer bestehenden Website oder gar einen Web(re)launch inkl. struktureller und inhaltlicher Konzeption, sowie technischer Entwicklung und ähnelt oder über-steigt in Komplexitätsgrad und Umfang dem hier beschriebenen Vorhaben (Zahl der Webseiten, Größe und Organisationsstruktur des Auftraggebers).

Die Referenzen müssen jeweils folgende Angaben enthalten: Firma/ Behörde, Art und Umfang der Leistung (Projektvolumen), Leistungszeitraum, URL, Ansprechpartner*in inklusive Kontaktdaten der beauftragenden Institution.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Sonstige


Vorzulegende Nachweise:
TUB - Angebotsschreiben des Bieters; Bitte reichen Sie dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
TUB - Preisblatt (ZK); Bitte reichen Sie dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein.; Mit dem Angebot
TUB - Vom Unternehmen einzureichende Erklärungen (EK); Bitte reichen Sie dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Der Schutz der Vertraulichkeit ist mit der Vergabeplattform gewährleistet.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

09.10.2025 10:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

31.10.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Wir weisen darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bewerber*innenfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mailadresse über die Vergabeplattform registrieren. Nicht registrierte Bewerber*innen sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen.
Wir weisen zudem ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich als Bieter*in mit der Registrierung auf der Vergabeplattform gegenüber der Auftraggeberin verpflichten, Ihr Nachrichtenpostfach für den Empfang rechtserheblicher Erklärungen in dem hier betroffenen Vergabeverfahren zu nutzen. (Etwaige abweichende Mitteilungen/ Informationen des Portalbetreibers diesbezüglich sind unerheblich.)

Das Angebot einschließlich der Anlagen sowie jeglicher Schriftverkehr mit dem Auftraggeber sind in deutscher Sprache abzufassen.

Bitte warten...