Die Hochschule Darmstadt plant einen umfassenden Relaunch ihrer Website, um Sicherheit, Struktur, Gestaltung und Barrierefreiheit auf den aktuellen Stand zu bringen. Die bestehende Website weist verschiedene Herausforderungen auf: ein veraltetes Design mit komplexer Navigation erschwert die Auffindbarkeit von Inhalten; Informationen sind nicht ausreichend auf die unterschiedlichen Zielgruppen zugeschnitten; der Betrieb verursacht hohen Sicherheits- und Wartungsaufwand; die Nutzung zahlreicher Subdomains erschwert einen einheitlichen Markenauftritt und erhöht den Pflegebedarf; zudem ist die Barrierefreiheit unterhalb allgemeiner Erwartungen. Da die aktuelle Beauftragung ausläuft, sollen die derzeitigen Arbeiten mit dem hier zu vergebenden Auftrag fortgesetzt werden. Die Website soll auf der Grundlage der bisher erzielten Ergebnisse in Zusammenarbeit mit Auftragnehmer grundlegend modernisiert werden. Es wird angestrebt zum Ende des 1. Quartals 2026 die Homepage und ausgewählte Unterbereiche in überarbeiteter Version bereitzustellen.
Der Auftrag betreffend des Web-Relaunch umfasst den Relaunch der Hochschulwebsite auf Basis von TYPO3 mit modernem Design, optimierter Navigation, barrierefreier Umsetzung und durchgängiger Mehrsprachigkeit. Nach Übergabe der von dem bisherigen Dienstleister erarbeiteten Gestaltung, Strukturen und Teilprojekte übernimmt der Auftragnehmer die Weiterentwicklung, Umsetzung und den Betrieb. Zentrale Leistungen sind Hosting, technische Integration (inkl. Suche, Übersetzungstools, Terminologie- und Content-Management), die Umsetzung von Zielgruppenportalen sowie die sukzessive inhaltliche Erweiterung. Der Relaunch gliedert sich in zwei Meilensteine: Go-Live der neuen Homepage und ausgewählte Bereiche bis Ende Q1/2026 sowie Erweiterung um Mehrsprachigkeit, Leichte Sprache und weitere Inhaltsbereiche bis Ende Q4/2027.Der Hosting-Auftrag umfasst die Bereitstellung einer sicheren, hochverfügbaren und skalierbaren Hosting-Infrastruktur für die TYPO3-Instanz der Hochschule Darmstadt - inklusive Serverbetrieb in der EU, täglicher Backups, kontinuierlicher Sicherheitsupdates, Monitoring sowie Support und getrennten Entwicklungs-, Staging- und Produktivumgebungen. Diese Leistung soll orientiert ab dem ersten Go-Live bis zu Ende Q4/2027 als Cloud-Lösung erbracht werden. Das Website-Relaunch soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein und das Hosting etabliert sein. Die Hochschule Darmstadt behält sich die Möglichkeit der optionalen Beauftragung des Auftragnehmers über den Zeitpunkt Ende Q4/2027 hinaus ohne die Erklärung einer Verpflichtung hierzu vor. Diese optionale Beauftragung kann durch Einzelabruf von entsprechenden Leistungen innerhalb der Kalenderjahre 2028, 2029, 2030 und 2031 erfolgen.
Verlängerung jährlich bis Ende 2028 bzw. weitere Verlängerung jährlich bis Ende 2021 möglich
Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird.Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen.Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB leibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einerRüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Das Vergabeverfahren wird digital über die DTVP Vergabeplattform betrieben.
Die Nachforderung erfolgt über den Kommunikationsweg des DTVP Vergabeportals
Unternehmensprofil/Unternehmensdarstellung (Anlage E1) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Unternehmensprofil/Unternehmensdarstellung
Fügen Sie ein Unternehmensprofil/ Unternehmensdarstellung, auch per Link, Ihrem Teilnahmeantrag bei.
Referenzen (Anlage E2) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Fügen Sie die geforderte Anzahl an Referenzen im Sinne dieser Ausschreibung aus den letzten Jahren (ab 2020) an.Benennen Sie den Leistungsgegenstand, den Auftraggeber, den Auftragswert, das Jahr der Leistungserbringung und beschreiben sie den aktuellen Projektstatus. Die Projekte sollen, sofern nicht abgeschlossen, dann mindestens schon 14 Monate laufen.
1. Darstellung von drei Referenzen zu bisherigen Projekterfahrungen in Websiteprojekten aus dem Bereich öffentliche Auftraggeber oder Organisationen ähnlicher Größe, mit mehreren Redakteuren;
Zusatzanforderung: Mindestens eine der genannten oder eine weitere Referenzen soll den Anforderungen nach barrierefreien Websites (BITV / WCAG) erfüllen. Mindestens zwei der genannten oder zwei weitere Referenzen soll mit CMS bzw. Typo 3 gestaltet sein.
2. Darstellung von zwei Referenzen zu bisherigen Projekterfahrungen mit Hostingprojekten von Websites vergleichbarer Größenordnungen im öffentlichen oder semi-öffentlichen Bereich.
Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit (Anlage E3) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit (Anlage E3)
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage E4) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
HVTG Erklärung Tariftreue (Anlage E5) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): HVTG Erklärung Tariftreue
Erklärung zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Anlage E6) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Erklärung der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Anlage E7) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens (Anlage E8) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Umsatz des Unternehmens(Geforderter Mindestumsatz)
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage E9) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung(Geforderter Deckungsbeitrag)
Nachweis über den Eintrag im Handelsregister (Anlage E10) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis über den Eintrag im Handelsregister (aktueller Stand)
Erklärung zur Sprache (Anlage E11) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zur Sprache
Erklärung zur Datenschutzkonformität (Anlage E12) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zur Datenschutzkonformität
Erklärung zur Verfügbarkeit / Uptime-Garantie (Anlage E14) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zur Verfügbarkeit / Uptime-Garantie
Erklärung über einen Bezug von Russland (Embargo) (Anlage E15) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über einen Bezug von Russland
Erklärung der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft (234) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft(Nur für Bietergemeinschaften erforderlich)
Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (235) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (235)(Nur bei Unteraufträgen an andere Unternehmen erforderlich)
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (236) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (236)(Nur bei Eignungsleihe erforderlich)
Angaben zum Rechenzentrum (Anlage E13) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Angaben zum Rechenzentrum (Anlage E13)Zertifikat
Es sind die geforderten Eignungsnachweise einzureichen.